![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Stabile Geschäftszahlen bei den Gerichten des BundesLausanne - Das Geschäftslast des Bundesgerichts ist 2011 auf hohem Niveau stabil geblieben. Das Bundesverwaltungsgericht konnte seine Pendenzen trotz überdurchnittlich vielen Personalabgängen senken. Das Bundesstrafgericht hatte mit Sicherheitsproblemen zu kämpfen.laz / Quelle: sda / Montag, 12. März 2012 / 10:53 h
![]() Das Bundesgericht erledigte 2011 7327 Fälle, rund 100 weniger als 2010. Die Eingänge sind gemäss dem am Montag veröffentlichten Geschäftsbericht zum dritten Mal in Folge leicht angestiegen. Die durchschnittliche Dauer eines Prozesses blieb bei 126 Tagen.
Brandanschlag in Bellinzona Beim Bundesstrafgericht wurde das Jahr 2011 geprägt von der neuen Strafprozessordnung und ernsthaften Sicherheitsproblemen. Nachdem im Januar 2011 ein Brandanschlag auf das Gebäude verübt worden war, in dem das Gericht in Bellinzona noch bis Anfang 2013 einquartiert ist, hätten sofortige Massnahmen ergriffen werden müssen. Eine besondere Herausforderung habe zudem die Gewährleistung der Sicherheit beim Prozess gegen drei Öko-Anarchisten im letzten Juli dargestellt. Das Bundesverwaltungsgericht erledigte 2011 8545 Verfahren und konnte die Pendenzen um 23 Prozent abbauen. Konfrontiert war das Bundesverwaltungsgericht im vergangenen Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Personalrotation von fast einem Viertel der Belegschaft, was im Zusammenhang mit dem Umzug von Bern nach St.![]() ![]() Trotz weniger behandelten Fällen bessere Geschäftszahlen. /
![]() ![]() Gallen steht. Der Betrieb im neuen Gerichtsgebäude in der Ostschweiz soll in diesem Sommer starten. Andere Zahlen vom BFM Wie Gerichtspräsident Markus Metz am vergangenen Freitag in Lausanne anlässlich der von allen Gerichten gemeinsam durchgeführten Präsentation der Geschäftsberichte äusserte, konnte das Gericht die durchschnittliche Verfahrensdauer in Asylfällen auf 230 Tage senken. 2007 seien dies noch 500 Tage gewesen. Dass das Bundesamt für Migration (BFM) beim Gericht in Asylfällen von längeren Erledigungszeiten ausgeht, liegt laut Metz unter anderem daran, dass das BFM auch auf diese höheren Zahlen der Vorjahre abstellt. Das Gericht sei diesbezüglich im Gespräch mit dem BFM und man werde Differenzen künftig ausräumen. Erstmals in Lausanne anwesend war am Freitag auch Dieter Brändle , Präsident des neuen Bundespatentgerichts, das seinen Betrieb in St. Gallen erst auf Anfang dieses Jahres aufgenommen hat. Laut Brändle hat das Gericht bereits erste Urteile gefällt.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|