Donnerstag, 10. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Erwerbstätige werden immer älter

Finanzwesen/Buchhaltung: Die wesentlichen Unterschiede

Schweizer Exporte steigen auf Rekordniveau

Warenlift ohne Überfahrt - Ideal für Nachrüstung

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

Boulevard

Warum eine entspannende Wohnatmosphäre so wichtig ist

Frische Seeluft geniessen an der Ostsee

Schweiz und Ski fahren - ganzjähriger Winterspass

Terrassenbenutzung bei rauen Wetterbedingungen

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.forschungsinstitute.at  www.demokratie.ch  www.generation.de  www.diskussion.net  www.methodik.eu  www.bewerber.info  www.longchamp.com  www.longchamps.at  www.konkurrenz.ch  www.abstimmungstag.de  www.kontroverse.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Umfragen der SRG weiter von gfs.bern

Bern - Auch in der gesamten laufenden Legislatur wird das Forschungsinstitut gfs.bern um den Politologen Claude Longchamp mit den SRG-Trendumfragen zu eidgenössischen Abstimmungen betraut. Neu wird Sotomo vor Wahlen mit Onlinebefragungen die Meinung der Bevölkerung einholen.

bert / Quelle: sda / Donnerstag, 12. Mai 2016 / 12:09 h

Dies gab die SRG am Donnerstag bekannt. Nach deren eigenen Angaben wurden 18 Schweizer Forschungsinstitute eingeladen, sich für die Durchführung der Umfragen in der Legislaturperiode 2016-2019 zu bewerben. In den vergangenen Jahren wanderten die Aufträge alleine ans Forschungsinstitut gfs.bern.

Nun bekommt dieses ab den Abstimmungen vom 25. September 2016 Unterstützung von der Konkurrenz: Für Trendumfragen vor Wahlen geht die SRG mit Sotomo Zürich eine neue Kooperation ein. Geschäftsführer dieses Unternehmens ist Politgeograf Michael Hermann, Thomas Milic leitet den Bereich Abstimmungen und Wahlen.

Den Auftrag für Trendumfragen vor Abstimmungen und Hochrechnungen am Abstimmungssonntag behält Longchamp. Neu wird gfs.bern zudem die Ergebnisse eidgenössischer Wahlen hochrechnen.

Mit der Vergabe an diese zwei Bewerber setzt die SRG auf einen Methodenmix. Neu wird Sotomo vor Wahlen mit Onlinebefragungen die Meinung der Bevölkerung einholen. Longchamps Institut gfs.bern wird weiterhin mit computergestützten Telefonbefragungen die Abstimmungstrends eruieren.



Die SRG publiziert seit 1998 regelmässig Trendbefragungen im Vorfeld von Abstimmungen. /

Dies geschieht neu sowohl mit Mobiltelefon- als auch Festnetzanrufen.

Die SRG publiziert seit 1998 regelmässig Trendbefragungen im Vorfeld von Abstimmungen und Wahlen sowie Hochrechnungen am Abstimmungstag. Die Befragungen zu den Abstimmungen vom 5. Juni 2016 nimmt im bisherigen Rahmen gfs.bern vor.

Wechsel auch bei VOX-Analysen

Erst kürzlich hatte die Bundeskanzlei einen Wechsel bei der Durchführung der Abstimmungsanalysen verkündet. Diese werden künftig nicht mehr von der Forschungsgemeinschaft VOX-Analysen gemacht. Auftragnehmerin für die nächsten vier Jahre ist die Stiftung für die Forschung in den Sozialwissenschaften FORS.

Diese wird die wissenschaftlichen Nachbefragungen und Analysen mit dem Zentrum für Demokratie Aarau und dem Befragungsinstitut LINK durchführen. Die erste Analyse wird das neue Team voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2016 vorlegen.

Bisher erhob das Forschungsinstitut gfs.bern die Daten für die VOX-Analysen, welche im Turnus von den politikwissenschaftlichen Instituten der Universitäten Zürich, Bern und Genf ausgewertet und interpretiert wurden.

Kontroverse um Umfragen

Mit den systematischen und repräsentativen Nachbefragungen und Analysen informiert sich der Bundesrat über die in der öffentlichen Diskussion vorgebrachten Meinungen und über die Gründe einer Stimmabgabe.

Um die VOX-Analyse ist nach der Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative ein Streit entbrannt. Politologen zweifelten an der angeblich ausserordentlich tiefen Stimmbeteiligung der jungen Generation. Die drei politikwissenschaftlichen Institute nahmen die Affäre zum Anlass, künftig eine neue Methodik anzuwenden. Auch die SRG-Trendumfragen bieten regelmässig Anlass für Kontroversen.

In Verbindung stehende Artikel




FORS übernimmt die Abstimmungsanalysen





Longchamp weiterhin für SRG tätig





SRG pausiert mit Umfrageergebnissen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Medien

«Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» Das Ausstellungsprojekt «Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» in der Photobastei Zürich handelt davon, wie Künstler:innen spezifische Formen des Widerstands im Feld der Kunst zum Ausdruck bringen. Fortsetzung


Netflix will bald auch Spiele vertreiben Streaming-Marktführer Netflix kündigt den Einstieg in den wachsenden Markt für Videogames an. Das sagte der kalifornische Streaming-TV-Anbieter im Aktionärsbrief zum zweiten Quartal 2021 am Dienstag. Fortsetzung


Coronavirus: Befristete Soforthilfe zugunsten der Medien Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative bröckelt Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. Fortsetzung


Inland

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Ein Drittel der Erwerbsbevölkerung ist mindestens 50 Jahre alt Neuchâtel - 2020 waren in der Schweiz 33,5% der Erwerbsbevölkerung 50-jährig oder älter. Die Erwerbsquote der Personen zwischen 50 und 64 Jahren lag bei 81%, die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,0%. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Assistant Group Communications 100% (m/ w/ d) (temporär für 6 Monate) Ihre Aufgaben: Organisation und Koordination von Produkteinführungen sowie Events, Shootings Calls und Publikation von Geschäftszahlen Unterstützung...   Fortsetzung

Digital Content Specialist Für unsere Unternehmung die MCH Group suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine innovative Persönlichkeit als Digital Content Specialist...   Fortsetzung

Graduate - Communication Specialist (w/ m/ d) Starten Sie am 1. September 2022 in Bendern/ FL als Graduate - Communication Specialist (w/ m/ d) In 18 abwechslungsreichen und spannenden Monaten bauen...   Fortsetzung

Projektleiter/ in Content Marketing (100 %) Als Mitglied unseres Content Marketing Teams sind Sie für die redaktionellen Inhalte in elektronischen und gedruckten Medien verantwortlich. Für...   Fortsetzung

Praktikum Kommunikation Stadtkanzlei (100 %) Praktikum Kommunikation Stadtkanzlei (100 %) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 117'000 Einwohnerinnen und Einwohner und viele...   Fortsetzung

Content Manager (m/ w/ d) 100% Ihr neuer Arbeitgeber MEDEWO ist ein führender Lieferant für Verpackungs- und Verbrauchsmaterialien. Wir liefern in Lager und Versandabteilungen...   Fortsetzung

Texter:in / Copywriter:in (m/ w/ d) Das sind Deine Aufgaben bei uns: Konzipieren, Entwickeln und Realisieren von umfassenden Marketing- und Kommunikationskonzepten mit Fokus auf...   Fortsetzung

Senior Manager Corporate Communications (f/ m/ d) Die Position Erstellung qualitativ hochwertiger schriftlicher Unternehmenskommunikationen für verschiedene Zielgruppen im gesamten Unternehmen,...   Fortsetzung