Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.millionen.at  www.babypause.de  www.vaterschaftsurlaub.info  www.vorschlag.eu  www.zugzwang.org  www.volksinitiative.ch  www.candinas.net  www.dienstag.com  www.nachrichtenagentur.at  www.gewerkschafts.de  www.nationalrat.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Initiative für Vaterschaftsurlaub setzt Parlament unter Zugzwang

Bern - Im Parlament hatte der Vaterschaftsurlaub bisher keine Chance. Nun soll es das Volk richten. Seit Dienstag werden Unterschriften gesammelt für einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub.

cam / Quelle: sda / Dienstag, 24. Mai 2016 / 09:20 h

Hinter der Initiative "Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub - zum Nutzen der ganzen Familie" stehen der Gewerkschafts-Dachverband Travail.Suisse, die Dachverbände männer.ch und Alliance F sowie Pro Familia. Ziel ist eine Babypause von mindestens 20 Tagen.

Diese soll wie der 14-wöchige Mutterschaftsurlaub von der Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert werden. Nach Angaben der Initianten belaufen sich die Kosten auf knapp 400 Millionen Franken pro Jahr. Das entspricht 0,12 Lohnprozenten. Anders als der Mutterschaftsurlaub müsste der Vaterschaftsurlaub nicht am Stück bezogen werden. Heute gibt es keinen gesetzlich verankerten Vaterschaftsurlaub.

Kluft zwischen Politik und Bevölkerung

Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich ist überzeugt, dass das Anliegen auf breite Zustimmung stossen wird. In einer Umfrage hätten 80 Prozent der Stimmberechtigten einen bezahlten Vaterschaftsurlaub unterstützt, sagte er am Dienstag vor den Medien in Bern. Das Parlament hingegen habe das Anliegen inzwischen über 30 Mal abgelehnt. Wüthrich spricht daher von einer "Kluft zwischen Politik und Bevölkerung". Diese gelte es mit der Initiative zu überbrücken.

Die Initianten sind überzeugt, dass von einem bezahlten Vaterschaftsurlaub die Familien, aber auch die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt profitieren würden. Der Ausgleich zwischen Familie und Beruf mache langfristig zufriedener, was wiederum die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden erhöhe, erklärte Clivia Koch von Alliance F.

Schritt hin zur Gleichberechtigung

Markus Theunert, Generalsekretär des Dachverbands Schweizer Männer- und Väterorganisationen (männer.ch) geht es um Gleichstellung. Dafür gebe es einen "glasklaren Verfassungsauftrag". Ohne Vaterschaftsurlaub sei dieser nicht erfüllbar.

Für Theunert sind 20 Tage daher auch nur ein erster Schritt. Diese seien ein Anreiz und ein wichtiges Signal für eine engagierte, involvierte Vaterschaft.



Die Bundeskanzlei hat den Text der Initiative vorgeprüft. (Symbolbild) /

Die positiven Effekte eines frühen väterlichen Engagements seien hinreichend belegt. "Doch das Parlament ist nicht in der Lage, den Lebensrealitäten gerecht zu werden", sagte Theunert.

Zuletzt war es der Nationalrat, der dem Vaterschaftsurlaub eine Absage erteilt hat. Ende März lehnte die grosse Kammer eine parlamentarische Initiative von CVP-Nationalrat Martin Candinas (GR) ab. Dabei ging es um einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Wirtschaft hielt das für nicht finanzierbar.

Diskussion um Kosten

Die Initianten hingegen schon. Teuer und vor allem volkswirtschaftlich unsinnig sei hingegen der Rückzug gut ausgebildeter Frauen aus dem Berufsleben, argumentieren sie. Laut Wüthrich sinkt mit der Armeereform die Anzahl Diensttage weiter, was die EO entlastet. Zudem könne der Bundesrat die kürzlich beschlossene Senkung der EO-Beiträge zurücknehmen.

Und doch wird die Diskussion um den Vaterschaftsurlaub voraussichtlich eine Diskussion um die Kosten werden. Sogar Candinas, der sich an vorderster Front für das Anliegen einsetzt, ist aus diesem Grund skeptisch gegenüber der Initiative. Er hält vier Wochen Vaterschaftsurlaub für zu teuer.

Anders als einige junge Nationalrätinnen und Nationalräte sitzt Candinas darum nicht im Initiativkomitee. Dennoch ist er nicht unglücklich über das Volksbegehren. "Die Initiative wird Druck ausüben auf das Parlament, sich in der Sache zu bewegen", sagte er der sda.

Kompromiss in Reichweite

Es stelle sich die Frage, ob man die heutige Situation ohne Vaterschaftsurlaub wolle oder eine "Luxusvariante" mit vier Wochen. Candinas hält es daher nicht für ausgeschlossen, dass sich das Parlament letztlich doch für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub entscheidet, um der Initiative den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Damit ginge das Gesetz weit über die heute geltenden Branchenlösungen hinaus. Gemäss einer Zusammenstellung von Syna-Präsident Arno Kerst gewährt Migros Detailhandel heute drei Wochen Vaterschaftsurlaub, einzelne Unternehmen wie BASF oder Lidl zehn Tage. Angestellte einiger Chemie- und Pharmafirmen bekommen sechs Tage Vaterschaftsurlaub, bei Coop, in der MEM- und in der Uhrenindustrie sind es fünf Tage. In den meisten übrigen Branchen müssen die frisch gebackenen Väter nach einem bis drei Tagen wieder am Arbeitsplatz erscheinen - oder Ferien beziehen.

In Verbindung stehende Artikel




Bundesrat beschliesst Sparmassnahmen





Volk soll über Vaterschaftsurlaub entscheiden





Vaterschaftsurlaub für John Legend naht

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung


Schweiz schliesst sich Zusammenarbeit für sicherere globale Liefer- und Wertschöpfungsketten an Bern, 09.05.2023 - Die Schweiz will mithelfen, globale Liefer- und Wertschöpfungsketten sicherer zu machen und damit deren Widerstandsfähigkeit zu stärken. Sie schliesst sich einer gemeinsamen Erklärung von 28 Staaten bzw Staatenverbünden an, darunter die EU, die USA und Deutschland. Der Schritt erfolgt im Einklang mit der Aussenwirtschaftsstrategie des Bundesrates. Fortsetzung


Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung