![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Nächster Stopp: Sprachaufenthalt mit EF Education FirstZugegeben, einen «Sprachkurs» zu besuchen, das klingt in erster Linie nach pauken, pauken, pauken. Nur die wenigsten Schüler, Absolventen, Studenten oder junge Erwachsene haben genau das im Sinn, wenn die (Semester-)Ferien beginnen, die Schulzeit endet oder der Urlaub im Job endlich ansteht.ps / Quelle: pd / Mittwoch, 28. August 2019 / 19:38 h
![]() Doch wie viel «Schule» muss eigentlich hinter einem Sprachkurs stecken? Die renommierte Sprachschule EF Education First weiss: Ein Sprachkurs muss keinesfalls stures Lernen beinhalten, sondern kann - vom Schweizer Marktführer für Sprachaufenthalte organisiert - eine tolle Verquickung zwischen lehrreichem Sprachkurs und entspanntem Urlaubsfeeling werden. Und das ist unterm Strich genau das, was Schüler, Studenten und Berufstätige eint: Sie wünschen sich Erholung und Lerninhalte, die mit Spass und Freude zu neuem Wissen führen - und in der Praxis zu noch viel mehr.
Aus dem Sprachkurs wird der Sprachaufenthalt. Doch was bedeutet das? Mit der Umfirmierung des Sprachkurses zum Sprachaufenthalt macht der sperrige Begriff direkt eine Verjüngungskur durch, die den Sprachkurs um die anstrengend anmutende Lehrveranstaltung reduziert. Stattdessen vermittelt der Begriff «Sprachaufenthalt», dass sich hinter dem Aufenthalt im Ausland weit mehr verbirgt, als nur Schulbankdrücken und Vokabelpauken. Ein Sprachaufenthalt ist viel mehr und zeichnet sich auch durch diese Punkte aus:
Diese Formulierung zeigt bereits, dass niemand zu «alt» ist, um einen Sprachaufenthalt zu absolvieren. Das bedeutet, dass es neben Programmen für Schüler und Studenten (in den Altersklassen 9 bis 15 Jahre, 15 bis 18 Jahre, 18 bis 25 Jahre) auch Programme für Interessierte ab 25 Jahren gibt. Hinter eben dieser Rubrik verbergen sich wiederum zwei Inhalte: Zum einen Programme für Erwachsene, die sich mithilfe passender Fremdsprachenkenntnisse beruflich oder persönlich weiterentwickeln wollen, und Programme für Führungskräfte, die sowohl branchenspezifisches Vokabular vermitteln als auch eine gute Vorbereitung für ein Event oder ein Vorstellungsgespräch sind. Kurz um: An dieser Stelle werden mit dem passenden Sprachaufenthalt im Ausland Karrierechancen optimiert.
Ein Sprachkurs vermittelt Sprachkenntnisse; ein Sprachaufenthalt vermittelt Sprach-, Landes- und Kulturkenntnisse - und genau das ist der Unterschied. Natürlich gehören theoretische Einheiten (je nach Programm) zum Inhalt eines Sprachaufenthaltes, allerdings steht nach der Schule die Praxis im Fokus und das bedeutet wiederum: Wer in einem fremden Land mit Sprach-Mit-Schülern aus der ganzen Welt vormittags lernt, kann an den Nachmittagen die lokalen und regionalen Besonderheiten erleben. Das hat direkt mehrere Vorteile, denn wer durch ein fremdes Land oder eine fremde Stadt flaniert, sammelt Eindrücke einer anderen Lebensweise und einer anderen Kultur. Das Erlernen der Sprache rückt ? gerade nach der klassischen Schulzeit - deutlich in den Hintergrund und macht Platz für das Erleben der Sprache - im Austausch mit Einheimischen und auch im Austausch mit Mit-Schülern, die vielleicht nicht aus der Schweiz stammen und eine andere Muttersprache haben als im Land des Sprachaufenthalts. Wer ohnehin ein Fan von Städtereisen ist, wird den Sprachaufenthalt als Erholung vom Alltag begreifen - obwohl die Sprachkenntnisse verbessert werden.
Je nachdem wie neu das Land und die Sprache sind, kann ein Sprachaufenthalt in der Ferne den eigenen Horizont mehr oder weniger erweitern. Wer seine ohnehin schon guten Sprachkenntnisse im Rahmen eines Sprachaufenthalts optimieren will, hat einen deutlich höheren Erholungsfaktor als jene, die die Sprache nur marginal sprechen können. Auf der anderen Seite ist die Herausforderung deutlich höher, sich in einem fremden Land in einer fremden Sprache zu verständigen, wenn die Kenntnisse der Sprache, der Kultur und des Landes bei der Anreise eher marginal waren. An dieser Stelle kann jeder selbst darüber entscheiden, wie viel ?Effekt? der Sprachaufenthalt haben soll. ![]() ![]() Ein Sprachaufenthalt ist in jedem Alter denkbar. In jungen Jahren festigt ein Sprachaufenthalt die in der Schule erworbenen Sprach- und Landeskenntnisse. Im Erwachsenenalter ist eine Spezialisierung, beispielsweise auf Business-Themen, denkbar. /
![]() ![]() ![]() Malta ist ein ganz besonders Ziel, denn: Gelernt wird dort beim Sprachaufenthalt die englische Sprache, obwohl waschechte Malteser einen Mix aus Englisch, Spanisch und Italienisch sprechen. /
![]() ![]() Wer sich unklar darüber ist, welcher Sprachaufenthalt der Passende ist, der findet im Schweizer Sprachaufenthalt-Anbieter einen beratenden Partner, der dabei hilft, wichtige Parameter zu bestimmen, um den passenden Sprachaufenthalt zu buchen. Besonders beliebt: Malta, England, Frankreich und Spanien Zu den beliebtesten Zielen, die von Schweizern anvisiert werden, gehören die Ländern Malta, England, Spanien und Frankreich. Welche Sprachen eben dort gesprochen werden bzw. erlernt werden können, ist hinlänglich bekannt.
![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|