![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Textil-Recycling: «Konsumenten sollten kritische Fragen stellen»Dübendorf, St. Gallen und Thun - Die Schweiz und die EU forcieren die Wiederverwendung von Rohstoffen. Doch die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche treibt trotz bester Bemühungen zuweilen abstruse Blüten. Denn auch Recycling kann der Umwelt schaden. Empa-Forscherin Claudia Som räumt im Interview mit Nachhaltigkeits-Mythen auf und sagt, wie Konsumentinnen und Konsumenten schwarze Schafe erkennen.fest / Quelle: pd / Donnerstag, 28. Oktober 2021 / 13:32 h
![]() Frau Som, mit Ihren KollegInnen an der Empa haben Sie die Umweltbilanz einer Outdoorjacke aus Recycling-Material untersucht. Heraus kam dabei unter anderem, dass die Verwendung von Polyester aus PET-Flaschen keinen grossen Vorteil bringt ? für Laien vielleicht überraschend. Hätten Sie das erwartet?
Schon vor unserer Studie hatten wir von Experten aus der Verpackungsindustrie vernommen, dass das «Flaschen-PET» aus Qualitätsgründen besser im Flaschen-Kreislauf bleiben sollte. Es gab sogar Gerüchte, dass findige Unternehmer im Ausland PET-Flaschen gar nicht für Getränke herstellen, sondern um von der hohen Nachfrage nach «Recycling-PET» zu profitieren. Daher muss man genau hinschauen, woher das PET kommt und welche Qualitätsanforderung es für die Recycling-«Loops» erfüllen muss ? vor allem, wenn viele Durchgänge erzielt werden sollen. Recycling und Kreislaufwirtschaft im Textilbereich ist längst auch in der Politik ein Thema. Sie haben kürzlich eine Umfrage unter Schweizer Textilfirmen gemacht, um das Potenzial zu erkunden. Was waren Ihre Erkenntnisse? Die Idee, die Produktionsabfälle in der Textilindustrie genauer anzuschauen, kam uns bei einem Firmenbesuch. Obwohl die Firma versucht hat, Abfälle zu reduzieren und eine sinnvolle Weiternutzung zu finden, landete ein grosser Teil von hochwertigen Materialien in der Kehrrichtverbrennung. Oft bleiben Unternehmen auch im Ungewissen, was Abnehmer mit dem Material tun. Interessant für uns war, dass auch Designer beitragen können, Produktionsabfälle zu vermeiden ? zum Beispiel, indem sie Farbabweichungen tolerieren. Der grösste Teil der Kleidung landet heute am Ende der Lebensdauer in der Verbrennung oder auf einer Deponie ? ungenutzt. Wie hoch schätzen Sie das Potenzial für Recycling ein? Aus unseren Kontakten zur Schweizer und europäischen Industrie haben wir gelernt, dass erfolgreiches Recycling davon abhängt, wie gut man Zusammensetzung und Qualität des Materials kennt. Ausserdem braucht es genügend grosse Mengen, damit die Prozesse wirtschaftlich werden. Unsere Kleidung aus zum Teil wilden Materialmischungen und die «Fast fashion» mit tiefer Materialqualität machen erfolgreiches Recycling schwieriger. Deshalb hoffen wir, dass unsere Forschung zu Schweizer Produktionsabfällen einen Beitrag leistet, schneller eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Denn in der Schweizer wie auch in der europäischen Produktion ist die Qualität des Materials relativ hoch, die Zusammensetzung weitgehend bekannt, und es fallen relativ grosse Mengen desselben Materials an. Ist Recycling überhaupt in jedem Fall sinnvoll? Recycling ist nicht automatisch nachhaltig. Zum einen kann der notwendige Aufwand fürs Recycling hoch sein ? nur schon wegen der Logistik. Zum anderen können durch Material- und Qualitätsverluste oder durch Verunreinigungen bei jedem Recycling-Durchgang Probleme entstehen. Die EU und die Schweiz wollen das Recycling stark forcieren. Das könnte aber sogar zu noch grösseren Umweltproblemen führen ? zum Beispiel, wenn die Recyclingtechnologie viele Ressourcen benötigt. Mittlerweile gibt es von Herstellern viele Initiativen, etwa Labels für nachhaltige Produkte oder Recycling ? für Kunden kann das verwirrend sein. Haben Sie einen Tipp für Konsumenten, sich zu orientieren? Selbst Experten haben Mühe, das Thema zu überblicken. Ich empfehle die Label-Ratgeber von Nicht-Regierungsorganisationen. Konsumenten sollten auch kritische Fragen stellen, etwa, woher das PET kommt, wo produziert wird. So bekommt man zumindest einen Eindruck, wie viel die Anbieter wissen und wie engagiert sie sind. Bei der Forschungsinitiative «Subitex» (s. ![]() ![]() Ob eine Textilie umweltverträglich hergestellt wurde, kommt auf den Einzelfall an. /
![]() ![]() Infobox) arbeiten Empa-Forschende fachübergreifend mit der Textilbranche zusammen. Was sind die häufigsten Fragen, mit denen Unternehmen zu Ihnen kommen? Ein grosses Thema sind Substitute aus bio-basierten Materialien: Sind sie wirklich besser als die auf fossiler Basis? Sind synthetische Textilien ein Problem für die Umwelt wegen Mikroplastik? Macht es Sinn, auf kompostierbare Materialien zu setzen, oder ist vielleicht die Langlebigkeit des Produkts wichtiger? Solche Fragen motivieren uns, Grundlagen für informierte Entscheidungen in der Industrie zu erforschen. Die Schweizer Textilbranche setzt vermehrt auf innovative Lösungen, auch bei neuartigen Materialien, dem Forschungsterrain der Empa. Sie haben etwa konventionelles Polyester mit bio-basiertem verglichen. Welche Materialien sind für Sie die Hoffnungsträger für die Zukunft? Spannend sind holzbasierte Materialien. Interessant wäre auch ein Material, das wie innovativer Beton CO2 direkt aus der Luft bindet ? also Textilien als Speicher für Treibhausgase. Aber das ist vielleicht schon etwas futuristisch (lacht).
Bei Textilien, so meinte man bisher, lassen sich umweltfreundliche und -schädliche relativ einfach auseinanderhalten. Polyester galt aufgrund grober Schätzwerte als die Manifestation des Bösen, während man Baumwolle als «gute» Naturfaser sah. Empa-Forscherin Mélanie Schmutz ist nun der Umweltverträglichkeit der Faserproduktion nachgegangen. Ihre Berechnungen zeigen, dass in puncto CO2-Ausstoss beide Fasertypen gleichauf liegen. Anders beim Wasserverbrauch: Die Faserproduktion für ein Baumwoll-T-Shirt hinterlässt einen Wasser-Fussabdruck von 50 Kubikmetern, was einem 20-m2-Zimmer entspricht, das man bis unter die Decke mit Wasser füllt. Bei Polyester ist es dagegen weniger als ein Kubikmeter. Beim Verbrauch fossiler Brennstoffe steht die Faserproduktion für ein T-Shirt aus Polyester allerdings schlechter da; sie benötigt mit knapp 25 MJ-Äquivalenten so viel wie 2000 AA-Batterien (Baumwolle: 750 AA-Batterien). Fazit: «Wirklich gut oder böse ist keiner der Stoffe. Es hängt von den Anforderungen an die Faser und vom spezifischen Herstellungsprozess ab», so Mélanie Schmutz. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Produzenten- und Importpreise steigen um 2,7% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 105,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2020 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 5,1%. Die durchschnittliche Jahresteuerung lag im Jahr 2021 bei +2,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung
![]() November 2021: Aussenhandel wächst kräftig Im November 2021 war der schweizerische Aussenhandel dynamisch unterwegs. So
stiegen die Exporte gegenüber dem Vormonat um 4,0 Prozent und die Importe sogar um 5,6 Prozent. Erneut prägten die chemisch-pharmazeutischen Produkte die Entwicklung in beiden Handelsrichtungen. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 4,2 Milliarden Franken. Fortsetzung
![]() ![]() Wenn der Algorithmus am Thermostat dreht Dübendorf, St. Gallen und Thun - Das Empa-Spin-off «viboo» hat einen selbstlernenden Algorithmus zur Regelung des Raumklimas entwickelt. Dadurch lassen sich Gebäude vorausschauend kühlen oder heizen und so rund ein Drittel Energie einsparen. Nach erfolgreichen Experimenten im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag, werden nun erste Pilotprojekte mit Industriepartnern umgesetzt. Fortsetzung
![]() Öko-Mantel für Bananen Dübendorf, St. Gallen und Thun - Forschende der Empa haben gemeinsam mit Lidl Schweiz eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte- und Gemüse entwickelt. Das neuartige Coating wird aus Trester - das sind ausgepresste Frucht- und Gemüseschalen - hergestellt. Durch das innovative Projekt kann die Verpackung reduziert und Food-Waste vermieden werden. Fortsetzung
![]() ![]() Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique Eine Boutique für Punks? Im konservativen London der frühen Siebzigerjahre eine gewagte Vorstellung. Und dennoch gelang es Vivienne Westwood und Malcolm McLaren, im heutigen Nobelviertel Chelsea ein Kleidergeschäft zu eröffnen, das einen bleibenden Einfluss auf die Mode der späten Siebziger- und Achtzigerjahre haben sollte. Ihre Boutique benannten sie nach dem Chuck-Berry-Song «Let It Rock!». Fortsetzung
![]() Schönes Haar als Schönheitstrend Immer mehr Menschen erkennen den Faktor Schönheit in ihren Haaren. Durch Models wird auf vielen Kanälen in den sozialen Medien eine schöne Haarpracht nach aussen getragen und mit Millionen Menschen täglich geteilt. Das hinterlässt auch Spuren bei den Menschen, die sich auch nach schönen Haaren sehnen. Fortsetzung
![]() ![]() Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich Kaum ein Baustoff hat die Menschheitsgeschichte so nachhaltig geprägt wie Holz. Ohne das Naturmaterial wären weder Brücken noch Häuser entstanden; es hätte weder Viehhaltung noch Bergbau gegeben und auch der Schiffs- und Eisenbahnverkehr ist ohne Holz undenkbar. Welche Merkmale den Rohstoff bis heute interessant machen und ihm zu einer bemerkenswerten Renaissance verholfen haben, erfahren Sie hier: Fortsetzung
![]() Smarter Bauen: Wärmedepot im Erdreich Dübendorf, St. Gallen und Thun - An der Empa in Dübendorf entsteht der zukunftsorientierte Forschungscampus «co-operate» - ein Gebäudekomplex, in dem wegweisende Forschung betrieben wird und der zugleich selber Objekt der Forschung ist. Fortsetzung
|
![]() |
![]() |
|