Holz ist ein nachwachsender Rohstoff
Während andere Baumaterialien immer knapper werden, wächst Holz buchstäblich nach. Durch nachhaltige Forstwirtschaft ist der Bestand an Bäumen gesichert und kann den stetig steigenden Bedarf an Holz auch weiterhin decken.
Holz ist klimaneutral
Das Blattwerk von Bäumen filtert Kohlendioxid aus der Luft. Beim Verbrennen von Holz wird nur so viel Giftstoff freigesetzt, wie der Baum zeit seines Lebens aufgenommen hat. Zudem schafft jedes gefällte Exemplar Platz für Neupflanzungen, die ihrerseits luftreinigend wirken. Als Baustoff verringert Holz die
CO2-Emission, die durch die Produktion anderer Materialien anfallen würde.
Holz ist innovativ
Die intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit der letzten Jahre hat
Holzwerkstoffe hervorgebracht, die neue Bauweisen ermöglichen. Übereinander gelegt und miteinander verleimt erreicht Holz eine ähnliche Stabilität wie Stahlbeton - sodass Sie es auch im Hochbau einsetzen können.
Holz ist sehr tragfähig
Trotz seines geringen Eigengewichts besitzt Holz enorme Tragfähigkeit. Bauteile aus diesem Rohstoff sind ebenso stabil wie Beton, Stahl oder Ziegelsteine - aber wesentlich leichter. Daher benötigen Sie für Bauwerke aus Holz nur kleine Fundamente, die ihrerseits Platz und Geld sparen. Für die Aufstockung eines Hauses ist Holz ebenfalls ideal, da es die Statik weniger stark beeinflusst.
Holz ist vielfältig einsetzbar
Sie können Holz sowohl für die Grundkonstruktion als auch für den Innen- und Aussenausbau verwenden. Ob Decken, Wände und Böden oder Dachstuhl, Balkon und Fenster oder Türen: Ihr Haus kann komplett aus Holz bestehen, ohne an Stabilität, Komfort oder Wetterbeständigkeit zu verlieren.
Der Baustoff Holz für das Traumhaus wird immer noch unterschätzt. /


Auch für Möbel, Treppen und sonstige Einbauten eignet sich der Werkstoff hervorragend. Zudem können Sie ihn auf vielfältige Weise bearbeiten und ihm so unterschiedlichste Oberflächenstrukturen verleihen. Durch Farben, Lacke oder Wachse erhält Holz eine hohe Ausdruckskraft.
Holz lässt sich vorbereiten
Ganz gleich, welches der oben genannten Bauteile Sie aus Holz fertigen (lassen) möchten: Die Konstruktion lässt sich komplett auslagern. Die in der Werkhalle entstandenen Gebäudeteile erreichen Ihre Baustelle fix und fertig - und brauchen vor Ort nur noch zusammengesetzt werden. Dadurch ist Ihr Haus in kürzester Zeit bezugsfertig und verursacht beim Bau weder Lärm noch Schmutz.
Holz sorgt für eine angenehme Atmosphäre
Holz besitzt zahlreiche angenehme Eigenschaften. Es riecht gut, wirkt isolierend und fühlt sich immer warm an. Zudem kann es Feuchtigkeit aufnehmen bzw. abgeben und reguliert so auf natürliche Weise das Raumklima. Nicht zuletzt verleiht der warme Farbton von
Holz jedem Haus ein heimeliges Ambiente.
Holz brennt kontrolliert und sicher ab
Holzbauten müssen die gleichen Sicherheitsbestimmungen erfüllen wie alle anderen Bauwerke. Doch kommt es zum Brand, bietet Ihnen der Werkstoff entscheidende Vorteile gegenüber anderen Baustoffen: Holz brennt langsam und kontrolliert ab. Verkohlte Schichten schützen das darunter befindliche Material, sodass es unbeschädigt und tragfähig bleibt.
Holz lässt sich aufbereiten
Ein Holzhaus können Sie ganz einfach zurückbauen - und die einzelnen Teile nach der Aufbereitung wiederverwenden. Was Sie nicht mehr brauchen, können Sie als Brennstoff nutzen - und das Holz auf diese Weise vollständig in den Natur-Kreislauf einbringen.