Freitag, 6. Januar 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Schnelleres Internet in der Grundversorgung

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern

Wirtschaft

Die neuesten Trends im Fitnessstudio: neue Geräte, Hightech-Lösungen, Beratung

Erfolgreiche Unternehmensführung - zufriedene Mitarbeiter

domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz

Wie kann man ein Unternehmen mit der Reinigung seiner Räumlichkeiten beauftragen?

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Hannah Villiger: Amaze Me

Sagen aus den Alpen

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Kommunikation

Ist die Musikindustrie übersättigt?

Wie findet man das beste Internet-Paket für zu Hause in der Schweiz?

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Boulevard

Welche Faktoren sind bei einem Kauf auf Rechnung zu beachten?

Wie wählt man einen Büroschrank aus?

Platz für eigene Fantasie lassen: das richtige Spielzeug fürs Kind

Lautsprecher selber bauen - das lohnt sich

Wissen

Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussen

Wohnen: Nur leichte Verhaltensänderungen in der Corona-Zeit

Brüchiger Beton: Empa-Forscher finden Ursache für Bauskandal in Donegal

Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.materials.net  www.degerloch.com  www.edinburgh.net  www.bauprodukt.com  www.auszeichnung.net  www.massnahme.com  www.reussbruecke.net  www.forschung.com  www.anforderungen.net  www.zusammenarbeit.com  www.entwicklung.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Brücken- und CFK-Pionier mit Weltformat - Urs Meier wird 80

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) im Bauwesen einzusetzen, galt vor gut 40 Jahren als revolutionär, wenn nicht gar utopisch. Der ehemalige Direktor des Empa-Standorts Dübendorf Urs Meier, der diese Idee hatte und durch seine Forschung und Entwicklungen Wesentliches zu ihrer Realisierung beitrug, feiert am 8. Januar 2023 seinen 80. Geburtstag.

fest / Quelle: pd / Freitag, 6. Januar 2023 / 16:59 h

Seit den 1980er-Jahren hat Urs Meier weltweit Pionierleistungen im Bereich der Forschung, Entwicklung und Anwendung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe (CFK) im Bauwesen erbracht. Seine Idee, das bis dahin nur in der Raum- und Luftfahrt gebräuchliche Material auch auf diesem eher «irdischen» Gebiet einzusetzen, hat zahlreiche Innovationen ausgelöst. Die nachträgliche Verstärkung von Bauwerken und anderer Strukturen mit CFK ist eine ökologisch sinnvolle Massnahme, da sie einen Beitrag zur Reduktion des Verbrauchs an Ressourcen im Bau leistet.

Auf die energie- und rohstoffintensive Erstellung neuer Bauwerke kann oftmals verzichtet werden, weil sich mit CFK bauliche Schäden beheben oder bestehende Bauten neuen Anforderungen anpassen lassen. Die Entwicklungen von Urs Meier und seiner Forschungsgruppe haben einer Reihe von Schweizer Unternehmen national und international neue Geschäftsfelder eröffnet und somit dazu beigetragen, den Werk- und Innovationsplatz Schweiz zu stärken. Heute gehören CFK auch im Bauwesen zum «Stand der Technik».

Erstmals eingesetzt wurden CFK in Lamellenform zur Sanierung der Ibachbrücke in Luzern im Jahr 1991. CFK sind sehr viel leichter, ermüdungsfester und korrosionsresistenter als die früher verwendeten Stahllaschen. Seither folgten zahlreiche erfolgreiche Projekte, etwa 1996 die Eröffnung der Storchenbrücke in Winterthur, bei der erstmals zwei Tragseile aus CFK verbaut wurden.

Doch Bauwerke haben immer auch einen kulturellen Aspekt. Die Anwendung von CFK-Lamellen bei der Sanierung historischer Bauwerke wie der Reussbrücke in Sins und des Landesmuseums in Zürich leistete einen Beitrag zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes. Die jährlich verwendete Menge an CFK nimmt daher stetig zu. Dies war nur dank Urs Meiers unermüdlichem Einsatz möglich. Er prägt und begleitet die Entwicklung bis heute.

Vielfach ausgezeichnet und geehrt

In seiner Laufbahn erwarb Meier mehrere Patente und veröffentlichte gegen 300 wissenschaftlich-technische Publikationen. Er hielt hunderte von Vorträgen, Kursen und «Keynotes» auf der ganzen Welt, um die Verwendung von Verbundwerkstoffen, insbesondere CFK im Bauwesen, zu fördern. Meier erhielt ausserdem eine ganze Reihe renommierter Auszeichnungen: Das «Canada Research Network» bedankte sich 2004 für die jahrelange Zusammenarbeit mit einem nach ihm benannten Stipendium, dem «Urs Meier Scholarschip». Im Jahr 2005 verlieh ihm das «Royal Military College of Canada» die Ehrendoktorwürde und ehrte ihn damit als «geistigen Urheber für Kanadas Erfolge auf dem Gebiet der kohlenstofffaserverstärkten Bauwerke».



Urs Meier erinnert sich im Dezember 2022 im Podcast-Interview, dass «CFK zu Beginn unserer Arbeiten so teuer war, dass wir es über Nacht in den Tresor einschliessen mussten». /

Im Jahr darauf zeichnete ihn die Internationale Gesellschaft für faserverstärkte Kunststoffe im Bauwesen (IIFC) mit dem «Lifetime Achievement Award» aus.

2007 folgte der «Fellowship Award» der «International Society for Structural Health Monitoring of Intelligent Infrastructure» (ISHMII). 2008 verlieh ihm das Department Werkstoffe der ETH Zürich anlässlich seiner Verabschiedung die Staudinger-Durrer-Medaille für seine langjährige Vorlesungstätigkeit an der Hochschule; sein Kurs «Verbundwerkstoffe» wurde gar als «legendär» bezeichnet, Urs Meier selbst als «Mittler zwischen Empa und ETH» und als «Gesicht für die Composites an der ETH wie auch an der Empa». 2019 durfte der CFK-Pionier eine weitere prestigeträchtige Auszeichnung entgegennehmen - den «Fellow Award» der in rund 40 Ländern vertretenen «Society for the Advancement of Materials and Process Engineering» (SAMPE). Und 2022 wurde Urs Meier zum Abschluss der 18. «European Bridge Conference» in Edinburgh in einem feierlichen Anlass im historischen Stadthaus für seine visionären Forschungen und Entwicklungen mit dem «Lifetime Achievement Award» geehrt.

Ruhestand? Nix für Urs Meier!

Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2008 blieb Urs Meier der Empa erhalten und arbeitete an diversen Projekten mit. Eine der neueren Arbeiten war ein Gutachten zur Stadtbahnbrücke in deutschen Stuttgart-Degerloch. Ursprünglich war die Brücke mit herkömmlichen Stahlhängern geplant worden, danach kam die Idee auf, die Stahlseile durch vorgespannte CFK-Hänger zu ersetzen. Für neue Produkte und Konstruktionen dieser Art ist in Deutschland eine bauaufsichtliche Zulassung nötig - in diesem Fall war für das völlig neue Bauprodukt eine «Zustimmung im Einzelfall» möglich, die wiederum den detaillierten Nachweis der Eignung erforderte. Neben Ermüdungseigenschaften der CFK-Seile beachtete Meier daher auch Fragen zu Witterungsbeständigkeit, Blitzschlag oder Brand; zudem wurde der Einfluss elektrischer und magnetischer Felder sowie Vandalismus einkalkuliert.

2018 erlaubte die baden-württembergische Zulassungsbehörde die Verwendung von CFK-Hängern beim Bau der Brücke über die Autobahn A8 unter bestimmten Auflagen. Die feingliedrige, 127 Meter lange Stadtbahnbrücke über die Autobahn A8 bei Stuttgart, die 2020 eröffnet wurde und deren 72 Hängeseile komplett aus CFK der Firma Carbo-Link in Fehraltorf, ein Spin-off der Empa, bestehen, wurde erst vor kurzem mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 ausgezeichnet - ein weiterer Erfolg.

Audio-Podcast Spezialfolge: Der steinige Weg in die Baupraxis – mit Prof. Urs Meier, ehemaliger Empa-Direktor in Dübendorf

Es dauert oft lange, bis neue Materialien ihren Weg in die Baupraxis finden. Jemand, der sich damit besonders gut auskennt, ist Prof. Urs Meier, langjähriger Direktor der Empa am Standort Dübendorf und ein weltweit bekannter Pionier für den Einsatz von kohlefaserverstärkten Kunststoffen im Bau. In dieser Spezialfolge anlässlich seines 80. Geburtstags spricht Peter Richner mit ihm darüber, wie er vor rund 40 Jahren auf die Idee gekommen ist, dieses innovative Material zu entwickeln und welche Hürden und Herausforderungen es zu bewältigen gab, bis es in ersten Pilotprojekten zur Anwendung kam. Die beiden unterhalten sich zudem über die enormen Chancen, die kohlefaserverstärkte Kunststoffe für den Baubereich bieten und darüber, wie man künftig aus Luft Brücken bauen kann.

Link zu dieser Spezialfolge: Empa - NEST - Podcast



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Baugewerbe

Böden bringen Leben in Siedlungen Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Fortsetzung


Umsatz und Produktivität im Baugewerbe sinkt - Industrie steigert Wachstum Die Produktion im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) der Schweiz hat im 3. Quartal 2022 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 3,4% zugenommen. Fortsetzung


Wirtschaft

November 2022: Pharma lässt Exporte einbrechen Während die Exporte im November 2022 saisonbereinigt um fast einen Zehntel zurückgingen, wuchsen die Importe gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent. Namentlich exportseitig gab Chemie-Pharma den Ausschlag für das Gesamtergebnis. Die Handelsbilanz schloss mit einem niedrigen Überschuss von knapp einer halben Milliarde Franken. Fortsetzung


Es muss nicht immer das eigene Auto sein: Diese Gründe sprechen für ein Leasingfahrzeug Bei Immobilien ist die Sache klar: Das Eigenheim ist der Mietwohnung aus vielen Gründen vorzuziehen. Denn in den eigenen vier Wänden kann man so schalten und walten, wie man es selber gerne möchte. Bei Automobilen hingegen muss es nicht zwangsläufig das eigene Fahrzeug sein. Tatsächlich gibt es zahlreiche Gründe, die alternativ für ein Leasingauto sprechen. Fortsetzung


Wissen

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende Arten. Diese Resultate haben Fachleute von vier Organisationen im Fachjournal «Nature Communications» publiziert. Fortsetzung


Persönlichkeiten

Belgisches Modegenie der Avantgarde Schon immer galt Raf Simons als Aussenseiter der Fashion-Szene. Der belgische Modeschöpfer ist für seine avantgardistischen Silhouetten berühmt, die ihn in eine Reihe mit Designer:innen wie Jil Sander und John Galliano stellen. Simons wurde auch wiederholt als «modischer Terrorist» tituliert - wohl aufgrund seiner Herrenmode im betonten Anarchie-Look. Fortsetzung


Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode Visionär, Genie, Medienliebling: Der Designer Alexander McQueen gehörte zeit seines Lebens zu den schillerndsten Figuren der internationalen Modewelt. Als Arbeiterkind in London geboren, eröffnete McQueen seine erste Boutique im Jahr 1999. Dem genialen Designer haben wir die berühmte Bumster-Hose zu verdanken, die Hüfthosen zu einem weltweiten Phänomen machte. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Betriebselektriker:in Technischer Dienst Dein Wirkungsbereich: die Betreuung von 4 - 5 Objekten (Hotels)  die Unterstützung des Teams bei allen anfallenden Aufgaben im Bereich der Elektik ...   Fortsetzung

Praktikant/ in Strategy & Innovation - Public Sector (6-12 Monate, 60-100%) (m/ w/ d) Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Du unterstützt das Government Management Team im Bereich Strategy, Innovation und e-Government,...   Fortsetzung

Dozent*in für Data Visualization Sie dozieren in unserem Master Studiengang User Experience Design & Data Visualization und leiten angewandte Forschungs- und Dienstleistungsprojekte...   Fortsetzung

RECRUITER / TALENT ACQUISITION SPECIALIST (M / W / D) 40 100 % Sie unterstützen uns bei der Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten. Der Hauptfokus Ihrer Tätigkeit liegt im Active Sourcing . Gemeinsam...   Fortsetzung

Abteilungsleiter/ in Friedhofbetrieb (80 - 100 %) Abteilungsleiter/ in Friedhofbetrieb (80 - 100 %) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 119'000 Einwohnerinnen und Einwohner und...   Fortsetzung

Leiter/ -in Heilpädagogisches Schulzentrum 80-100%-Pensum Für das HPSZ suchen wir eine/ -n Leiter/ -in Heilpädagogisches Schulzentrum, 80-100%-Pensum. Leiter/ -in Heilpädagogisches Schulzentrum 80-100%-Pensum...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in Energiewirtschaft (60-100%) Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in Energiewirtschaft (60-100%) Ihre Aufgaben Mit der Entwicklung von Lösungen im Rahmen von anwendungsorientierter...   Fortsetzung

Nahost-Korrespondent (w/ m) 100% Deine Aufgaben Du berichtest über wichtige politische und gesellschaftliche Ereignisse und Entwicklungen im Nahen Osten, mit Schwerpunkt Israel und...   Fortsetzung