fest / Quelle: pd / Freitag, 20. Januar 2023 / 00:21 h
Dabei gibt es eine ganze Reihe von Arbeiten, die handwerklich geschickte Bauherren selbst durchführen können. Das wiederum spart die enormen Kosten, die ein Fachbetrieb für die gleiche Arbeit nehmen würde. Neben den Kenntnissen spielt die Ausstattung an Werkzeugen eine tragende Rolle, denn ohne sie lassen sich die Eigenleistungen am Bau nicht ausführen. Was aber umfasst die richtige Ausrüstung und was kann ein Bauherr an Do-it-yourself-Arbeiten wirklich selbst übernehmen?
Welche Werkzeuge sollten nicht fehlen?
Grundsätzlich bedarf es für unterschiedliche Arbeiten einer speziellen Ausrüstung. Daneben gibt es jedoch auch Werkzeuge, die zur klassischen Grundausstattung gehören und mit denen sich bereits viele der Arbeiten auf dem Bau ausführen lassen. Zu nennen sind hier beispielsweise ein Set aus unterschiedlichen Schraubenschlüsseln, Inbusschlüssel, Hammer, verschiedene Zangen, ein
Gewindeschneider zum Schneiden eines Aussengewindes, eine Wasserwaage und ein Zollstock. Was oftmals vergessen wird: ein Bleistift zum Anzeichnen.
Wer mit seiner Einkaufsliste in den Baumarkt geht, sollten in jedem Fall auf Qualität bei den Werkzeugen setzen. Schneller als einem lieb ist, schädigen geringe Leistung oder Defekte das Baumaterial und führen zu vermeintlichen Mehrkosten.
Wer an seinem Hausbau selbst mitarbeitet, kann Geld sparen. /


Eine gute Orientierung geben die Siegel ?TÜV-geprüft?.
Welche Arbeiten lassen sich überhaupt ohne einen Fachbetrieb umsetzen?
Tatsächlich gibt es eine Vielzahl an Arbeiten, die Häuslebauer selbst verrichten können. Wofür ein Fachbetrieb in jedem Fall hinzugezogen werden sollte, sind alle Arbeiten rund um die Elektronik. Auch Laien sollten lieber auf die Unterstützung eines Profis setzen.
Wer hingegen Erfahrung und handwerkliche Fähigkeiten mitbringt, kann unter anderem Estrich selbst verlegen. Zum Einsatz kommen dafür unter anderem Kellen, Maurerquast, Reibebrett und Abziehlatte. Zum Anmischen kann man sich eine Betonmischmaschine aus dem örtlichen Baumarkt entleihen.
Auch das Fliesen ist eine Angelegenheit, die sich mit Gummihammer, Nivelliergerät und Fliesenschneider einfach Do-it-yourself ausführen lässt. Glättkelle oder Fliesenkelle gehören ebenso auf die Werkzeugliste. Mittels Spachtel wird der Mörtel aufgetragen. Mit dem Rührquirl geht das Anrühren des Klebers einfach von der Hand.
Was auch Anfänger und Hobbyhandwerker selbst in Angriff nehmen können, ist das Verlegen von Klicklaminat. Auch das Streichen und Malern lässt sich ohne grosse Expertise durchführen. Dazu bedarf es lediglich Pinsel, Malerrollen, einem Abtropfgitter, Eimer, Rührmixer und der Auswahl an Farben.