Montag, 20. Februar 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021

Ivo Germann wird neuer Leiter der Direktion für Aussenwirtschaft

2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Wirtschaft

Trends und Entwicklungen im Webdesign: Was Unternehmen in Basel erwarten können

Welche ist die beste Kreditkarte in der Schweiz?

Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer

Lehrstellenrekrutierung ist im Gange

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Laufband-Training im Winter: Tipps und Tricks für mehr Spass und Erfolg

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Kultur

Adji Dieye - Aphasia

Ana Khouri - Einzigartige Schmuckkunst aus Brasilien

Sotheby' versteigert Original Filmposter

Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet

Kommunikation

Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt

Teams von Microsoft bald nicht mehr kostenlos

Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert

Schweizer Handy Shop: Worauf bei einem Firmenhandy achten?

Boulevard

Die falschen Ideale der Schönheitsindustrie

Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis

Haartransplantation bei Haarausfall

Mehr Produktivität im Homeoffice

Wissen

Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt

Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss»

Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet

Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.statistik.eu  www.aufenthaltsbewilligung. ...  www.definition.com  www.informationen.eu  www.personen.net  www.erwerbstaetigenzahl.com  www.jugenderwerbslosenquote ...  www.heimarbeitanteile.net  www.bundesamtes.com  www.arbeitsamts.eu  www.sekundarstufe.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Mehr Erwerbstätige im 4. Quartal, Arbeitslosenquote bei 4,1%

20.02.2023 - Im 4. Quartal 2022 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,8%. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 4,4% auf 4,1% und in der EU von 6,4% auf 6,0%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

fest / Quelle: pd / Montag, 20. Februar 2023 / 18:53 h

Die Ergebnisse der Erwerbstätigenstatistik (ETS) wurden rückwirkend bis zum 1. Quartal 2021 revidiert. Einzelheiten dazu sind im methodischen Anhang zu finden.

Im 4. Quartal 2022 waren in der Schweiz 5,242 Millionen Personen erwerbstätig, 0,8% mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 1,6%, jene der erwerbstätigen Frauen ging um 0,2% zurück. Ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) belief sich die Zunahme zwischen dem 4. Quartal 2021 und dem 4. Quartal 2022 auf 1,2% (Männer: +0,8%; Frauen: +1,7%). Saisonbereinigt erhöhten sich zwischen dem 3. und dem 4. Quartal 2022 sowohl die Erwerbstätigenzahl als auch die Zahl der VZÄ (+0,2% bzw. +0,4%).

Schweizerische und ausländische Arbeitskräfte

Zwischen dem 4. Quartal 2021 und dem 4. Quartal 2022 blieb die Zahl der schweizerischen Erwerbstätigen stabil, jene der ausländischen Erwerbstätigen stieg um 2,4%. Unter den ausländischen Erwerbstätigen war die Zunahme bei den Kurzaufenthalterinnen und Kurzaufenthaltern am stärksten (Ausweis L, seit weniger als zwölf Monaten in der Schweiz: +10,3%). Darauf folgten die Grenzgängerinnen und Grenzgänger (Ausweis G: +6,1%) sowie Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B oder L, seit mindestens zwölf Monaten in der Schweiz: +3,5%). Die Zahl der Erwerbstätigen mit einer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) war hingegen rückläufig (-0,2%).

Erwerbslosigkeit in der Schweiz und in Europa

Im 4. Quartal 2022 waren in der Schweiz gemäss Definition des ILO 206 000 Personen erwerbslos. Das sind 15 000 weniger als ein Jahr zuvor. Der Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung lag bei 4,1% und damit tiefer als im 4.



In der Schweiz gehen wieder mehr Leute zu Arbeit. /

Quartal 2021 (4,4%). Saisonbereinigt erhöhte sich die Erwerbslosenquote gegenüber dem 3. Quartal 2022 um 0,2 Prozentpunkte von 4,2% auf 4,4%. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal sank die Erwerbslosenquote gemäss ILO sowohl in der EU (von 6,4% auf 6,0%) als auch in der Eurozone (EZ19: von 7,1% auf 6,6%).

Jugenderwerbslosigkeit

Die Jugenderwerbslosenquote gemäss ILO (15- bis 24-Jährige) verringerte sich in der Schweiz zwischen dem 4. Quartal 2021 und dem 4. Quartal 2022 von 7,7% auf 6,7%. In der EU nahm sie im gleichen Zeitraum zu (von 14,4% auf 14,6%) und in der Eurozone blieb sie unverändert (EZ19: 14,5%).

Erwerbslosigkeit nach verschiedenen Merkmalen

Die Erwerbslosenquote gemäss ILO blieb zwischen dem 4. Quartal 2021 und dem 4. Quartal 2022 bei den 25- bis 49-Jährigen stabil (4,2%) und ging bei den 50- bis 64-Jährigen zurück (von 4,0% auf 3,4%). Bei den Männern verringerte sie sich stärker (von 4,4% auf 3,9%) als bei den Frauen (von 4,5% auf 4,4%). Bei Personen ohne nachobligatorische Ausbildung nahm die Erwerbslosenquote ab (von 8,4% auf 7,8%), ebenso bei Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II (von 4,5% auf 3,8%). Bei Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe nahm sie hingegen zu (von 3,0% auf 3,3%). Zudem sank sie sowohl bei den Schweizerinnen und Schweizern (von 3,2% auf 2,9%) als auch bei den Ausländerinnen und Ausländern (von 7,6% auf 7,3%). Im 4. Quartal 2022 belief sich die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei den EU/EFTA-Staatsangehörigen auf 5,9% und bei den Staatsangehörigen aus Drittländern auf 10,8%.

Dauer der Erwerbslosigkeit

Im 4. Quartal 2022 waren 81 000 Personen langzeiterwerbslos gemäss ILO (mindestens ein Jahr), das sind 17 000 Personen weniger als im entsprechenden Vorjahresquartal. Der Anteil der Langzeiterwerbslosen an der Gesamtzahl der Erwerbslosen sank von 44,2% auf 39,3%. Die Mediandauer der Erwerbslosigkeit verringerte sich von 288 auf 195 Tage.

Heimarbeit

Im 4. Quartal 2022 leisteten 37,8% der Arbeitnehmenden zumindest gelegentlich Heimarbeit, was gegenüber dem 4. Quartal 2021 (38,5%) einem Rückgang von 0,8 Prozentpunkten entspricht. Die höchsten Heimarbeitanteile waren in den Wirtschaftszweigen «Information und Kommunikation» (83,1%) sowie «Finanz- und Versicherungsdienstleistungen» (71,3%) zu finden.

Zusätzliche Informationen in Form von Tabellen und Grafiken
. (PDF, 11 Seiten, 324 kB)




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Arbeitsmarkt

Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Im zweiten Halbjahr 2022 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) insgesamt 44 neue oder revidierte Berufe genehmigt und erlassen: Sechs in der beruflichen Grundbildung und 38 in der höheren Berufsbildung. Fortsetzung


Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens Sechs Jahre nach Erwerb eines Abschlusses der höheren Berufsbildung (HBB) beträgt das monatliche Medianeinkommen der Absolventinnen und Absolventen rund 7800 Franken für eine Vollzeitstelle. Fünf Jahre vor dem Abschluss belief sich ihr Einkommen auf 5300 Franken, d. h. 2500 Franken weniger. Dies bedeutet eine Zunahme von 46%. Fortsetzung


Wie Cobots sich in der Industrie durchsetzen werden Cobots oder kollaborative Roboter haben die Fertigungsindustrie revolutioniert. Ihre Fallstudien zur Prozesseffizienz, Kostensenkung, Automatisierung und Zusammenarbeit zwischen Maschine und Mensch werden auch in anderen Branchen nachgeahmt. Fortsetzung


Wie Cobots die Industrie verändern und automatisieren Die Robotertechnik ist in der Verpackungsindustrie immer weiter verbreitet, aber es gibt noch viele Bereiche, in denen Roboter und Cobots eingeführt werden könnten, um die Produktivität und die Umweltverträglichkeit zu verbessern, so die Experten. Fortsetzung


Mindestlöhne für Hausangestellte werden erhöht Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Fortsetzung


Wirtschaft

Paxmontana: Jugendstil-Hotel am Fuss des Stanserhorns Das Schweizer Jugendstil-Hotel Paxmontana befindet sich in Flüeli-Ranft und ist ein Kulturobjekt von nationaler Bedeutung. Es wurde bereits im Jahr 1896 erbaut und ist seitdem ein bekanntes Reiseziel für Menschen, die eine Pause vom Alltag suchen. Fortsetzung


Vestas entwickelt Verfahren zum Recycling von Rotorblättern Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. Fortsetzung


Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt Inspiriert von der dynamischen, sich farblich verändernden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. Fortsetzung


Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur Das Hotel Splendide Royal in Lugano ist ein 5-Sterne Luxushotel der Extraklasse. Eingebettet zwischen dem Luganer See und den Bergen des Tessins, bietet es seinen Gästen Komfort, Luxus und exzellenten Service. Die Liste der berühmten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Sport und Wirtschaft, die hier residiert haben, ist lang. Fortsetzung


Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken Der US-Konzern investiert 10 Milliarden US-Dollar in OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, trotz Einschnitten in seine Belegschaft. Microsoft erhöht zudem seine Investitionen in die KI-Abteilung, indem es OpenAI mehr Cloud-Computing-Ressourcen zur Verfügung stellt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Junior Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Projektleiter:in / Mandatsbetreuer:in 40-60% Suchen Sie eine nicht alltägliche Herausforderung mit breitem Wirkungsgrad? Möchten Sie neben den administrativen Tätigkeiten, die operative...   Fortsetzung

Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

GESCHÄFTSFÜHRUNG (100%) Die Peregrina Stiftung - gegründet vom Thurgauer Regierungsrat in Zusammenarbeit mit den beiden Landeskirchen - führt im Auftrag des Kantons...   Fortsetzung

HR Praktikant/ in (m/ w/ d) Praktikumsdauer: per sofort oder nach Vereinbarung (6 Monate) mit Option auf Festanstellung Was wir Ihnen anbieten: Flache Hierarchien, offene und...   Fortsetzung

Direktor:in Prachtvolle Aussichten: Hier sind Sie als charismatische:r und leidenschaftliche:r Gastgeber:in mit feinem Gespür für Menschen gefragt. Unsere...   Fortsetzung

HR Manager (m/ w) 80-100% Was wir Ihnen anbieten: Flache Hierarchien, offene und direkte Arbeitsatmosphäre und ein multikulturelles und dynamisches Umfeld Ein vielseitiges und...   Fortsetzung

(Senior) Manager Sustainability Services Climate and Environment - Karriere | Mazars in der Schwei Über diese Stelle Deine Leidenschaft ist unser wertvolles Gut! Dich erwartet ein dynamisches, stark wachsendes Team sowie ein abwechslungsreiches...   Fortsetzung