Donnerstag, 30. März 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität

Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit

Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021

Wirtschaft

CRM mit Strahlkraft - HubSpot macht's möglich!

Vintage Werbung: Als Werbung noch Kult war

Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto

Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung?

Laufband-Training im Winter: Tipps und Tricks für mehr Spass und Erfolg

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Kultur

Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses»

Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert

Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968)

Metall meets Design: Kreative Möglichkeiten der Schmiedekunst

Kommunikation

Video-Strategie für Unternehmen finden

GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an

Die neuesten Technologien und skurrilen Gadgets für Handys

Wie Metacade's Metagrants Gaming revolutionieren könnten

Boulevard

Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert

Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken

Das HÖR-Studio, Ihre Nr. 1 für Hörgeräte in Emmenbrücke

Unsichtbare Hörgeräte in St. Gallen

Wissen

Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen

Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis

Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt

Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss»

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kalorienverbrennung.at  www.diabetes.com  www.blutzuckerspiegel.at  www.behandlung.com  www.prognose.at  www.stoffwechselprobleme.co ...  www.gewichtsreduktion.at  www.gewichtsverlust.com  www.blutzucker.at  www.veraenderung.com  www.projekts.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vorteile einer Magenbypass-Operation nutzen, ohne sich unters Messer zu legen - eine neue Klasse von Wirkstoffen könnte genau das bewirken. Bei Labortieren führen diese potenziellen Behandlungen zu einer drastischen Gewichtsreduktion und einer Senkung des Blutzuckerspiegels.

fest / Quelle: pd / Donnerstag, 30. März 2023 / 16:50 h

Die injizierbaren Präparate vermeiden auch die Nebenwirkungen von Übelkeit und Erbrechen, die bei den derzeitigen Medikamenten zur Gewichtsreduzierung und Diabetesbehandlung häufig auftreten. Jetzt berichten die Wissenschaftler, dass die neue Behandlung nicht nur die Nahrungsaufnahme reduziert, sondern auch die Kalorienverbrennung ankurbelt.

«Fettleibigkeit und Diabetes waren die Pandemie vor der COVID-19-Pandemie», sagt Dr. Robert Doyle von der Syracuse University, einer der beiden Hauptforscher des Projekts, zusammen mit Dr. Christian Roth von der University of Washington. «Sie sind ein massives Problem, und es wird prognostiziert, dass sie nur noch schlimmer werden.»

Der Magenbypass und verwandte Verfahren, die unter der Bezeichnung «bariatrische Chirurgie» bekannt sind, bieten eine Lösung, die oft zu einer dauerhaften Gewichtsabnahme und sogar zur Remission von Diabetes führt. Diese Operationen sind jedoch mit Risiken verbunden, eignen sich nicht für jeden und sind für viele der Hunderte von Millionen fettleibigen oder zuckerkranken Menschen weltweit nicht zugänglich. Als Alternative, so Doyle, könnten sie ihre Stoffwechselprobleme mit einem Medikament angehen, das die langfristigen Vorteile einer Operation nachahmt.

Bisheriges Medikament mit starken Nebenwirkungen

Diese Vorteile stehen im Zusammenhang mit einer Veränderung der Sekretion bestimmter Hormone im Darm nach der Bypass-Operation, darunter Glucagon-artige Peptide-1 (GLP-1) und Peptid YY (PYY), die Sättigung signalisieren, den Appetit zügeln und den Blutzucker normalisieren. Aktuelle Medikamente, die diese Wirkung nachahmen sollen, aktivieren in erster Linie zelluläre Rezeptoren für GLP-1 in der Bauchspeicheldrüse und im Gehirn. Dieser Ansatz hat sich bei der Gewichtsreduzierung und der Behandlung von Typ-2-Diabetes als sehr erfolgreich erwiesen, was in den letzten Monaten zu zahlreichen Beiträgen von Prominenten in den sozialen Medien geführt hat. Doch viele Menschen vertragen die Nebenwirkungen der Medikamente nicht, sagt Doyle. «Innerhalb eines Jahres nehmen 80 bis 90 % der Menschen, die mit diesen Medikamenten beginnen, sie nicht mehr ein». Doyle ist an der Syracuse University und der SUNY Upstate Medical University tätig, Roth am Seattle Children's Research Institute.

Um diesen Nachteil zu beheben, haben verschiedene Forscher andere Behandlungen entwickelt, die mit mehr als einer Art von Darmhormonrezeptor interagieren. So hat die Gruppe von Doyle ein Peptid entwickelt, das zwei Rezeptoren für PYY sowie den Rezeptor für GLP-1 aktiviert.



Das Medikament verringert den Appetit, ohne Nebenwirkungen zu verursachen. /

Dieses GEP44 genannte Präparat veranlasste fettleibige Ratten dazu, bis zu 80 % weniger zu essen als sie normalerweise essen würden. Am Ende einer 16-tägigen Studie hatten sie durchschnittlich 12 % ihres Gewichts verloren. Das war mehr als dreimal so viel wie bei Ratten, die mit Liraglutid behandelt wurden. Liraglutid ist ein injizierbares Medikament, das nur den GLP-1-Rezeptor aktiviert und von der US Food and Drug Administration zur Behandlung von Fettleibigkeit zugelassen ist. Im Gegensatz zu Liraglutid traten bei Tests mit GEP44 bei Ratten und Spitzmäusen (einem Säugetier, das im Gegensatz zu Ratten in der Lage ist, zu erbrechen) keine Anzeichen von Übelkeit oder Erbrechen auf, möglicherweise weil die Aktivierung mehrerer Rezeptoren den intrazellulären Signalweg, der für diese Symptome verantwortlich ist, ausschalten kann, so Doyle.

Auch höherer Energieverbrauch

In seinen neuesten Ergebnissen berichtet sein Team nun, dass der durch GEP44 verursachte Gewichtsverlust nicht nur auf eine verringerte Nahrungsaufnahme zurückzuführen ist, sondern auch auf einen höheren Energieverbrauch, der sich in Form von erhöhter Bewegung, Herzfrequenz oder Körpertemperatur äussern kann.

GEP44 hat im Körper eine Halbwertszeit von nur etwa einer Stunde, aber die Gruppe von Doyle hat gerade ein Peptid mit einer viel längeren Halbwertszeit entwickelt. Das bedeutet, dass es nur ein- oder zweimal pro Woche injiziert werden muss, anstatt mehrmals am Tag. Die Forscher berichten nun, dass Ratten, die mit diesem Präparat der nächsten Generation behandelt wurden, ihren neuen, schlankeren Körperbau auch nach Beendigung der Behandlung behalten, was bei den derzeit zugelassenen Medikamenten oft nicht der Fall ist, so Doyle.

Der Gewichtsverlust ist jedoch nicht der einzige Vorteil der Peptidbehandlungen. Sie senken auch den Blutzuckerspiegel, indem sie Glukose in das Muskelgewebe ziehen, wo sie als Brennstoff verwendet werden kann, und indem sie bestimmte Zellen in der Bauchspeicheldrüse in insulinproduzierende Zellen umwandeln und so helfen, diejenigen zu ersetzen, die durch Diabetes geschädigt sind. Und es gibt noch einen weiteren Vorteil: Doyle und Dr. Heath Schmidt von der University of Pennsylvania berichteten kürzlich, dass GEP44 bei Ratten das Verlangen nach Opioiden wie Fentanyl verringert. Wenn dies auch beim Menschen funktioniert, so Doyle, könnte es Süchtigen helfen, mit den illegalen Drogen aufzuhören oder einen Rückfall zu verhindern.

Versuche mit Affen

Die Forscher haben Patente auf ihre Verbindungen angemeldet und planen, ihre Peptide an Primaten zu testen. Sie werden auch untersuchen, wie die Behandlungen die Genexpression verändern und das Gehirn neu verdrahten, und was das für diese Verbindungen sowie für andere Arten von Medikamenten bedeuten könnte.

«Lange Zeit dachten wir, dass man Gewichtsreduktion und Übelkeit und Erbrechen nicht voneinander trennen kann, weil sie mit genau demselben Teil des Gehirns verbunden sind», sagt Doyle. Aber die Forscher haben nun diese beiden Wege entkoppelt - und das hat Auswirkungen auf die Chemotherapie, die ähnliche Nebenwirkungen verursacht. «Was wäre, wenn wir die Wirkung von Chemotherapeutika beibehalten könnten, aber dem Teil des Gehirns, der Erbrechen und Übelkeit verursacht, sagen könnten, dass er sie abstellen soll? Dann könnten wir den Patienten eine höhere Dosis verabreichen, so dass sie eine bessere Prognose hätten und auch eine bessere Lebensqualität während der Chemotherapie», sagt er.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesundheit

KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei Kindern mithilfe von Smartphones zu diagnostizieren. Fortsetzung


Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussen In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von Jugendlichen und die Nutzung von Technologie berichten Forscher der University of North Carolina in Chapel Hill, dass die gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche mit späteren Veränderungen in der Art und Weise verbunden ist, wie ihr Gehirn auf die Welt um sie herum reagiert. Fortsetzung


Immer mehr übergewichtige Menschen in der Schweiz und Europa Obwohl der Trend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Richtung Fitness und gesunde Ernährung geht, ist es bei älteren Menschen ganz anders. Immer mehr Personen über 30 sind übergewichtig, da sie entweder Sport vernachlässigen oder nicht auf ihre Ernährung achten. Zudem kommt es bei immer mehr Leuten zu der Situation, dass sie in einem Bürojob tätig sind und sich daher auch ausserhalb des Sports nicht mehr bewegen. Fortsetzung


Wissen

Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet Forscher an der Penn State University versuchen, Autos durch präzisere Navigation vor Kollisionen zu schützen. Fortsetzung


Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. Fortsetzung


Brücken- und CFK-Pionier mit Weltformat - Urs Meier wird 80 Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) im Bauwesen einzusetzen, galt vor gut 40 Jahren als revolutionär, wenn nicht gar utopisch. Der ehemalige Direktor des Empa-Standorts Dübendorf Urs Meier, der diese Idee hatte und durch seine Forschung und Entwicklungen Wesentliches zu ihrer Realisierung beitrug, feiert am 8. Januar 2023 seinen 80. Geburtstag. Fortsetzung


Boulevard

Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich Die Privatschule A bis Z ist eine ganzheitlich-christliche Schule, die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft und Religion individuell und beziehungsorientiert in ihrer Entwicklung fördert. Die Schule bietet verschiedene Schulformen an, die sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientieren. Fortsetzung


Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? Die Modebranche ist ständig im Wandel und immer auf der Suche nach neuen Ideen und Inspirationen. Doch wer sind die kreativen Köpfe, die die Zukunft der Mode gestalten? Welche Visionen haben sie und welche Trends setzen sie? In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige junge Modedesigner-Talente vor, die Sie kennen sollten. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachfrau/ -mann Gesundheit (FAGE) 40% Zur Ergänzung unseres Endoskopie-Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine*n Zu Deinen Aufgaben gehören Reinigung und Wartung der...   Fortsetzung

Dozent*in und Bereichsleiter*in "Konzeptentwicklung und Lehre" Professur Berufspraktische Studien un Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Dozent*in und Bereichsleiter*in „Konzeptentwicklung und Lehre“ Professur Berufspraktische...   Fortsetzung

Stv. Wohnbereichsleitung und Dipl. Pflegefachperson 90-100% Ihre Aufgabe Sie tragen dazu bei, dass unsere Bewohnenden täglich eine professionelle und individuelle Pflege und Betreuung geniessen Sie führen...   Fortsetzung

Wissenschaftliche*r Assistent*in im Bereich "Soziale Roboter im Pflegebereich" (40-90 %) Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir Wissenschaftliche*r Assistent*in im Bereich „Soziale...   Fortsetzung

Dipl. Pflegefachperson HF 100% Ihre Aufgaben: Sie stellen die qualitativ und quantitativ hochstehende Pflege unserer stationären Bewohnenden sicher Sie agieren unterstützend und...   Fortsetzung

Physik-Demonstrator*in (80-100%) Physik-Demonstrator*in (80-100%) Gemeinsam mit den anderen Demonstratoren*innen sind Sie verantwortlich für die in den Vorlesungen gezeigten...   Fortsetzung

Dipl. Pflegefachperson 50-80% Ihre Aufgaben Sie tragen dazu bei, dass unsere Bewohnenden täglich eine professionelle und individuelle Pflege und Betreuung geniessen Sie handeln...   Fortsetzung

Professor*in für Angewandte Computational Cell Biology (80-100 %) Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Professor*in für Angewandte Computational Cell Biology (80-100 %) Your tasks: Die HLS hat fundierte...   Fortsetzung