![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGsEin innovatives KI-Modell ist in der Lage, die verbleibende Lebenserwartung eines Menschen präzise aus seinem Elektrokardiogramm (EKG) abzuleiten. Dieses Modell bewertet das Risiko für verschiedene Krankheiten sowie deren Verlauf in den kommenden Jahren. Der Einsatz einer derartigen Technologie könnte Ärzten helfen, schneller zu erkennen, wer dringend medizinische Unterstützung benötigt. Anhand einer EKG-Kurve erhalten Ärzte wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Herzens.fest / Quelle: vadian.ai / Dienstag, 4. März 2025 / 00:40 h
![]() Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde mit über einer Million EKGs und zusätzlichen Daten von nahezu 190.000 Probanden trainiert. Damit ist das Modell in der Lage vorherzusagen, bei welchen Personen eine neue Erkrankung auftreten, eine bestehende Krankheit sich verschlechtern oder sogar ein Todesfall eintreten könnte. Das Modell hat das Risiko eines Todes innerhalb der nächsten zehn Jahre mit einer beeindruckenden Genauigkeit von fast 80 Prozent prognostiziert. Ebenso präzise konnte es das zukünftige Auftreten spezifischer Herzrhythmusstörungen, durch Arteriosklerose verursachte Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinsuffizienz vorhersagen, so die Studie, die in «The Lancet» veröffentlicht wurde.
Dr. Arunashis Sau vom Imperial College London erklärte: «Als Kardiologen stützen wir uns bei der Analyse von EKGs auf unsere Erfahrung und Standards, um sie in 'normale' und 'unnormale' Muster zu kategorisieren und Diagnosen zu stellen. Das KI-Modell hingegen erkennt viel subtilere Details. ![]() ![]() Die Wissenschaftler beabsichtigen nun, das Modell in klinischen Studien auf seine Praxistauglichkeit zu überprüfen. /
![]() ![]() Es identifiziert Probleme in EKGs, die uns unauffällig erscheinen, möglicherweise lange bevor sich die Erkrankung vollständig manifestiert. Erkrankungen wie Diabetes, die auch Organe wie Nieren oder Leber betreffen, können das Herz ebenfalls beeinflussen. Unsere Untersuchung zeigt, dass die KI nicht nur umfassende Informationen über das Herz liefern kann, sondern auch über andere Prozesse im Körper.» Die Wissenschaftler beabsichtigen nun, das Modell in klinischen Studien auf seine Praxistauglichkeit zu überprüfen. Sie sind optimistisch, dass es Ärzten künftig relevante Risikoinformationen bereitstellen wird, um die Behandlung zu optimieren und letztlich sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung ihrer Patienten zu steigern. Zudem könnte das Modell dazu beitragen, Wartelisten zu verkürzen und eine effektivere Verteilung von Ressourcen zu ermöglichen. Ein Elektrokardiogramm (EKG) visualisiert elektrische Signale, die zwischen den Herzkammern übertragen werden. Diese Signale liefern wichtige Rückschlüsse auf die Herzgesundheit und -funktion. ![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|