Dienstag, 4. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Schweizer KMU im Wandel: Gesetzesänderungen 2025 - Was jetzt zählt

Die Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufsausbildung bleibt weiterhin wichtig

Solothurn: Neuer Leiter der Abteilung «Bildung, Kultur und Sport» ernannt

Projektschmiede Kreuzlingen startet in die nächste Runde

Wirtschaft

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

Entspannter Urlaub mit Kindern - So klappt's ohne Stress

So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!

Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Am Sonntag startet die Skimarathonwoche im Engadin

Weltmeisterschaften der Ski-Freestyler und Snowboarder in St. Moritz

Die Stadt Thun würdigt herausragende Sportlerinnen und Sportler

Schneefussball-Spektakel in Arosa: Schweiz sichert sich erneut den Titel

Kultur

Chalandamarz in Lenzerheide

Ausstellung von Kurt Hofmann und Ueli Hertig

Josef Schäppi in der Galerie Alex Schlesinger

Theater Winterthur: Bleibelasteter Boden wird entsorgt

Kommunikation

Linkmarketing - der Schlüssel zu neuen Kunden

Zurück zu den Wurzeln: Physische Tastatur erobert Smartphones

Cybersicherheit in der Schweiz: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen im Jahr 2025

Einkaufen online einfach gemacht: So shoppen wir heute

Boulevard

Tipps für mehr Ordnung im Haushalt

Ganzesjahrespflanzen für den eigenen Garten: Dies ist zu beachten

Drei zusätzliche Patroullienfahrzeuge der Kantonspolizei fahren elektrisch

Seniorenbetreuung: Wie ist die Lage in der Schweiz?

Wissen

Fünfte und vorerst letzte Ausgabe des offiziellen Basler Stadtplans

Politforum Thun 2025: «'S ISCH KOMPLIZIERT!»

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von Basel-Stadt

Sammeln - Wissen - Handeln

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Ein innovatives KI-Modell ist in der Lage, die verbleibende Lebenserwartung eines Menschen präzise aus seinem Elektrokardiogramm (EKG) abzuleiten. Dieses Modell bewertet das Risiko für verschiedene Krankheiten sowie deren Verlauf in den kommenden Jahren. Der Einsatz einer derartigen Technologie könnte Ärzten helfen, schneller zu erkennen, wer dringend medizinische Unterstützung benötigt. Anhand einer EKG-Kurve erhalten Ärzte wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Herzens.

fest / Quelle: vadian.ai / Dienstag, 4. März 2025 / 00:40 h

Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde mit über einer Million EKGs und zusätzlichen Daten von nahezu 190.000 Probanden trainiert. Damit ist das Modell in der Lage vorherzusagen, bei welchen Personen eine neue Erkrankung auftreten, eine bestehende Krankheit sich verschlechtern oder sogar ein Todesfall eintreten könnte. Das Modell hat das Risiko eines Todes innerhalb der nächsten zehn Jahre mit einer beeindruckenden Genauigkeit von fast 80 Prozent prognostiziert. Ebenso präzise konnte es das zukünftige Auftreten spezifischer Herzrhythmusstörungen, durch Arteriosklerose verursachte Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinsuffizienz vorhersagen, so die Studie, die in «The Lancet» veröffentlicht wurde.

Dr. Arunashis Sau vom Imperial College London erklärte: «Als Kardiologen stützen wir uns bei der Analyse von EKGs auf unsere Erfahrung und Standards, um sie in 'normale' und 'unnormale' Muster zu kategorisieren und Diagnosen zu stellen. Das KI-Modell hingegen erkennt viel subtilere Details.



Die Wissenschaftler beabsichtigen nun, das Modell in klinischen Studien auf seine Praxistauglichkeit zu überprüfen. /

Es identifiziert Probleme in EKGs, die uns unauffällig erscheinen, möglicherweise lange bevor sich die Erkrankung vollständig manifestiert. Erkrankungen wie Diabetes, die auch Organe wie Nieren oder Leber betreffen, können das Herz ebenfalls beeinflussen. Unsere Untersuchung zeigt, dass die KI nicht nur umfassende Informationen über das Herz liefern kann, sondern auch über andere Prozesse im Körper.»

Die Wissenschaftler beabsichtigen nun, das Modell in klinischen Studien auf seine Praxistauglichkeit zu überprüfen. Sie sind optimistisch, dass es Ärzten künftig relevante Risikoinformationen bereitstellen wird, um die Behandlung zu optimieren und letztlich sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung ihrer Patienten zu steigern. Zudem könnte das Modell dazu beitragen, Wartelisten zu verkürzen und eine effektivere Verteilung von Ressourcen zu ermöglichen.

Ein Elektrokardiogramm (EKG) visualisiert elektrische Signale, die zwischen den Herzkammern übertragen werden. Diese Signale liefern wichtige Rückschlüsse auf die Herzgesundheit und -funktion.

Links zum Artikel:

The Lancet Artificial intelligence-enabled electrocardiogram for mortality and cardiovascular risk estimation: a model development and validation study (engl.)




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesundheit

Zürich will den Dialog über psychische Gesundheit fördern Am 28. 02., dem Tag der Kranken 2025, rückten Regierungspräsidentin Natalie Rickli und Stadtrat Andreas Hauri die psychische Gesundheit ins Zentrum. Mit der «Wie-geht's-dir»-Kampagne und den gleichnamigen Bänkli setzen sich der Kanton und die Stadt Zürich für die psychische Gesundheit der Bevölkerung ein. Rickli und Hauri betonen, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen und professionelle Unterstützung zu suchen und machen auf zahlreiche Angebote des Kantons und der Stadt aufmerksam. Fortsetzung


Die Kunst des Bikepacking mit dem Gravelbike Gravelbikes sind die Schweizer Taschenmesser der Fahrradwelt. Sie sind wendig auf Asphalt und robust genug für Schotterpisten. Bikepacking verwandelt sie in mobile Mikroabenteuer. Fortsetzung


Wellness mal anders: Stricken als Meditation In einer Welt, die nach Entschleunigung lechzt, suchen Menschen zunehmend Wege, um Stress abzubauen - fernab von klassischer Meditation oder Yoga. Eine überraschende Praxis gewinnt an Bedeutung: Stricken. Fortsetzung


Wissen

Neuartige Polymere als Datenspeicher der Zukunft? Neuartige Polymere, hergestellt durch «inverse Vulkanisation», ermöglichen die mechanische Speicherung von Daten mit bisher unerreichter Dichte und einfacher Löschfunktion - eine potenzielle Revolution für die Ära von Big Data und Künstlicher Intelligenz. Fortsetzung


Johanniskraut - Ein Lichtblick im Winter Wenn die Tage kürzer werden, die Sonne seltener scheint und viele Menschen in der dunklen Jahreszeit Müdigkeit und Antriebslosigkeit verspüren, wird Johanniskraut häufig als wertvolle Unterstützung angesehen. Diese Pflanze hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde. Aber was verbirgt sich wirklich hinter dem Ruf des Johanniskrauts als «Sonnenpflanze»? Fortsetzung


Phytopharmaka: Wie sie wirken und was die Forschung sagt Phytopharmaka, also Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs, erleben eine Renaissance. Lange Zeit als «Hausmittelchen» oder gar Aberglaube abgetan, rücken sie zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. Doch wie wirken diese pflanzlichen Arzneimittel und was sagen aktuelle Studien zu ihrer Wirksamkeit? Fortsetzung


Boulevard

Rechtsabbiegen bei Rot für Velos an weiteren Kreuzungen In der Stadt Bern hat sich Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrende seit der Einführung 2021 bewährt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden ab kommender Woche 35 weitere Abbiegebeziehungen entsprechend signalisiert. Fortsetzung


Der Hyundai Inster: Ein neuer Akteur im Segment der Einsteiger-Elektromobilität Gewöhnlich ist es nicht, dass die Kategorie der Einsteiger-Elektroautos für Schlagzeilen sorgt. Doch Hyundai wagt mit dem neuen «Inster» einen Vorstoss in genau dieses Segment - und das zu einem Preis, der aufhorchen lässt. Ab 23.900 Euro soll der praktische und gut ausgestattete Stromer erhältlich sein. Fortsetzung


Luzern: Die Rückkehr der Wasservögel nach der Sanierung In den vergangenen zwei Monaten haben die Brutinseln Alpenquai ein deutlich verbessertes Erscheinungsbild erhalten. Etwa 1.000 Kubikmeter Material wurden abgetragen, um Platz für zusätzliche Schilfflächen zu schaffen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachberater:in Demenz (40-50%) Ihre Aufgaben Zusammen mit Ihren drei Kolleginnen sind Sie im Sinne einer Erstanlaufstelle für folgende Aufgaben verantwortlich Persönliche und...   Fortsetzung

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in 70-90% Ihre Aufgaben: Koordination eines Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Geschäftsführung der Kommission Forschung und...   Fortsetzung

Abteilungsleiter/ in besonderes Volksschulangebot 100% Stellenantritt: 1. August 2025 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Es erwartet Sie eine herausfordernde und sinnstiftende Aufgabe mit...   Fortsetzung

Dozent/ in für Deutsch als Fremdsprache ACHTUNG Um Ihre Bewerbung einzureichen, verwenden Sie bitte nur den folgenden Link:  <em> KLICKEN SIE AUF DIESEN LINK, UM SICH ZU BEWERBEN </ em>...   Fortsetzung

Pflegeassistenz 40-100% (Pflegeassistent*in / AGS EBA) Ihre Aufgaben: Ganzheitliche Pflege und Betreuung der Bewohnenden Führen der elektronischen Pflegedokumentation Anwendung hausinterner Konzepte Ihr...   Fortsetzung

Vorsteherin / Vorsteher Qui sommes-nous? Das Kollegium St. Michael ist ein renommiertes historisches Gymnasium im Freiburger Stadtzentrum. Gemäss dem Motto «Laudamus veteres...   Fortsetzung

Dipl. Pflegefachperson HF 80-100% / Abteilungsleitung Pflege Ihre Aufgaben: Sie übernehmen die fachliche und organisatorische Leitung einer Pflegeabteilung mit 44 Bewohnenden Mit Ihrem fachlichen Know-how...   Fortsetzung

Primarlehrer(in) Ihre Aufgabe: Sie unterrichten die deutsche Sprache in den Primarklassen anhand eines innovativen didaktischen Konzeptes in einem dynamischen und...   Fortsetzung