|
|
Sonnenschutz im Winter: Warum er wichtig ist und wie er funktioniert
Auch wenn die Sonne im Winter weniger intensiv scheint als im Sommer, ist Sonnenschutz dennoch unerlässlich. Denn UV-Strahlung, die für unsere Haut schädlich sein kann, ist auch in der kalten Jahreszeit präsent. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sonnenschutz im Winter so wichtig ist, welche Arten von UV-Strahlung es gibt und wie Sie Ihre Haut optimal schützen können.
fest / Quelle: beauty.ch / Donnerstag, 12. Dezember 2024 / 00:44 h
Warum ist Sonnenschutz im Winter wichtig?
Viele Menschen verbinden Sonnenschutz mit heissen Sommertagen am Strand. Doch auch im Winter ist die UV-Strahlung der Sonne stark genug, um Hautschäden zu verursachen.
Folgende Gründe sprechen für Sonnenschutz im Winter:
-
Reflektion des Schnees: Schnee reflektiert die UV-Strahlung der Sonne besonders stark. Dadurch erhöht sich die Strahlenbelastung für die Haut, insbesondere im Gesicht.
-
Höhenlage: In höheren Lagen, beispielsweise beim Skifahren oder Winterwandern, ist die UV-Strahlung intensiver, da die Luft dünner ist und die Strahlen weniger gefiltert werden.
-
Verzögerte Bräunung: Im Winter bräunt die Haut langsamer, wodurch das Gefühl entstehen kann, dass die Sonne weniger stark ist. Die UV-Strahlung ist jedoch trotzdem vorhanden und kann Schäden verursachen.
-
Vorbeugung von Hautalterung: UV-Strahlung ist einer der Hauptfaktoren für vorzeitige Hautalterung. Durch regelmässigen Sonnenschutz, auch im Winter, kann man Faltenbildung, Pigmentflecken und Elastizitätsverlust vorbeugen.
-
Reduzierung des Hautkrebsrisikos: UV-Strahlung kann Hautkrebs verursachen. Ein konsequenter Sonnenschutz, auch in der kalten Jahreszeit, trägt dazu bei, das Risiko zu minimieren.
UVA- und UVB-Strahlung: Worin liegt der Unterschied?
Die Sonne sendet verschiedene Arten von UV-Strahlung zur Erde, die sich in ihrer Wellenlänge und ihrer Wirkung auf die Haut unterscheiden.
Tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz, um Ihre Augen vor schädlicher Strahlung zu schützen. /
Die wichtigsten sind UVA- und UVB-Strahlung, wobei UVA-Strahlung schädlicher ist, weil sie tiefer bis in die Lederhaut eindringt.
UVA-Strahlung:
-
hat eine längere Wellenlänge und dringt tiefer in die Haut ein, bis in die Dermis.
-
ist das ganze Jahr über relativ konstant, auch an bewölkten Tagen und im Winter.
-
ist hauptsächlich für die Hautalterung verantwortlich (Falten, Pigmentflecken, Elastizitätsverlust).
-
kann das Immunsystem schwächen und das Risiko für Hautkrebs erhöhen.
UVB-Strahlung:
-
hat eine kürzere Wellenlänge und dringt vor allem in die obere Hautschicht (Epidermis) ein.
-
ist im Sommer intensiver als im Winter.
-
ist hauptsächlich für Sonnenbrand verantwortlich.
-
trägt zur Bildung von Vitamin D bei, das für den Knochenstoffwechsel wichtig ist.
-
kann ebenfalls das Hautkrebsrisiko erhöhen.
Wie schütze ich meine Haut im Winter vor der Sonne?
Ein effektiver Sonnenschutz im Winter umfasst verschiedene Massnahmen:
Sonnencreme:
-
Verwenden Sie eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30, auch an bewölkten Tagen.
-
Achten Sie darauf, dass die Sonnencreme sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlung schützt (Breitbandschutz).
-
Tragen Sie die Sonnencreme grosszügig auf alle unbedeckten Hautstellen auf, insbesondere im Gesicht, an den Ohren, am Hals und an den Händen.
-
Wiederholen Sie das Auftragen der Sonnencreme alle zwei Stunden, insbesondere nach dem Schwitzen oder Schwimmen.
-
Pflegen Sie am Abend ihre Haut mit After Sun Lotion oder feuchtigkeitsspendenden Cremes
Kleidung:
-
Tragen Sie Kleidung, die möglichst viel Haut bedeckt, z. B. lange Ärmel, lange Hosen, Handschuhe und einen Schal.
-
Wählen Sie Kleidung aus dicht gewebten Stoffen, die die UV-Strahlung besser abhalten.
-
Spezielle UV-Schutzkleidung bietet zusätzlichen Schutz, insbesondere bei Aktivitäten im Schnee oder in höheren Lagen.
Sonnenbrille:
-
Tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz, um Ihre Augen vor schädlicher Strahlung zu schützen.
-
Achten Sie darauf, dass die Sonnenbrille auch seitlich ausreichend abschirmt.
Lippenpflege:
Verwenden Sie einen Lippenbalsam mit LSF, um Ihre Lippen vor Sonnenbrand und Austrocknung zu schützen.
Vermeiden Sie die Mittagssonne:
-
Die UV-Strahlung ist zwischen 11 und 15 Uhr am intensivsten. Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Aufenthalt in der Sonne während dieser Zeit.
-
Suchen Sie Schatten auf, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
Zusätzliche Tipps für den Wintersport:
-
Verwenden Sie eine wasserfeste Sonnencreme, die auch beim Schwitzen und bei Kontakt mit Schnee einen zuverlässigen Schutz bietet.
-
Tragen Sie eine Skibrille mit UV-Schutz, um Ihre Augen vor der intensiven Strahlung in den Bergen zu schützen.
-
Schützen Sie Ihre Lippen mit einem fetthaltigen Lippenbalsam mit LSF.
-
Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, da die kalte Luft und die Sonne die Haut austrocknen können.
Sonnenschutz für Kinder im Winter
Kinderhaut ist besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung. Daher ist es wichtig, Kinder im Winter konsequent vor der Sonne zu schützen.
-
Verwenden Sie bei Kindern eine Sonnencreme mit einem hohen LSF (50+) und Breitbandschutz.
-
Achten Sie darauf, dass die Sonnencreme speziell für Kinderhaut geeignet ist und keine reizenden Inhaltsstoffe enthält.
-
Cremen Sie Kinder gründlich ein, bevor sie nach draussen gehen, und wiederholen Sie das Auftragen regelmässig.
-
Schützen Sie Kinder zusätzlich durch Kleidung, Sonnenbrille und einen Sonnenhut.
-
Babys unter einem Jahr sollten direkter Sonneneinstrahlung nicht ausgesetzt werden.
Sonnenschutz ist nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter wichtig, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Durch die Kombination von Sonnencreme, Kleidung, Sonnenbrille und Lippenpflege können Sie Ihre Haut optimal schützen und vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs vorbeugen. Achten Sie besonders auf den Schutz von Kinderhaut, da diese besonders empfindlich ist.
Zusätzlich zu beachten:
Die Intensität der UV-Strahlung variiert je nach geografischer Lage, Jahreszeit und Wetterbedingungen.
Es gibt verschiedene Apps und Websites, die die aktuelle UV-Strahlung anzeigen und Empfehlungen zum Sonnenschutz geben.
Links zum Artikel:
After-Sun-Pflege: Die sanfte Erholung für sonnenverwöhnte Haut
After-Sun-Pflege ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um die Haut nach dem Sonnenbad zu regenerieren und ihre natürliche Schönheit zu bewahren.
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sonne und UV-Strahlung.
Biowetter
Biowetter in der Schweiz.
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
|
|
|
|
Prix Photoforum 2024 Das Prix Photoforum versammelt jährlich Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeiten ein facettenreiches Bild der modernen Fotografie zeichnen und künstlerische Grenzen hinterfragen. Die Auswahl für 2024 widmet sich zentralen Themen wie Familie, Identität und den drängenden sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Fortsetzung
So feiert Thun die Adventszeit In Thun hat am 15. November 2024 die festliche Adventszeit begonnen. Die Stadt bietet mit ihrer Weihnachtsbeleuchtung, dem Adventsmarkt und dem Weihnachtsmarkt zahlreiche Gelegenheiten, die Vorfreude auf das Fest zu geniessen. Zudem sorgen die Eisstockbahn und das Chlouse-Schwümme im Dezember für zusätzliche Höhepunkte. Fortsetzung
Ein Refugium der Ruhe: Das Bio-Schlosshotel Schloss Wartegg am Bodensee Das Schloss Wartegg, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Appenzeller Vorderlandes und mit Blick auf den glitzernden Bodensee, ist weit mehr als nur ein Hotel. Es ist ein Ort der Geschichte, der Ruhe und des nachhaltigen Genusses. Als eines der ersten Bio-Hotels der Schweiz verbindet es auf einzigartige Weise Tradition und Moderne, Komfort und Umweltbewusstsein.
Fortsetzung
Marine Serre: Die visionäre Designerin, die die Modewelt aufrüttelt Marine Serre ist eine französische Modedesignerin, die mit ihren avantgardistischen und nachhaltigen Kreationen die Modewelt im Sturm erobert hat. Ihre Designs, die sich durch futuristische Ästhetik, Upcycling und ein starkes Umweltbewusstsein auszeichnen, haben ihr bereits in jungen Jahren internationale Anerkennung eingebracht. Fortsetzung
Fast 70% aller Gegenstände lassen sich reparieren Im Oktober, dem Schweizer Reparaturmonat, fanden über 50 Reparaturevents statt. Es wurden über 1300 Gebrauchsgegenstände in ein Repair Café gebracht. Diese überwältigende Anzahl Objekte beweis zweierlei: Man kann nicht nur fast alles reparieren, auch die Nachfrage nach Reparaturen ist gross.
Fortsetzung
Heilerde: Ein jahrhundertealtes Naturheilmittel im modernen Kontext Heilerde, ein Pulver aus Löss, Lehm oder Ton, hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde. Bereits in der Antike wurde sie zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Im 20. Jahrhundert erlebte sie durch den Naturheilkundler Adolf Just eine Renaissance. Heute ist Heilerde ein anerkanntes Arzneimittel. Doch was ist Heilerde und wie wirkt sie? Fortsetzung
Die Pantone-Farbe des Jahres 2025: Braun Das Pantone Color Institute hat «Mocha Mousse» zum Farbton des Jahres 2025 gekürt. Diese Entscheidung mag auf den ersten Blick überraschen, denn Braun wird oft mit Unscheinbarkeit und Tristesse assoziiert. Doch bei genauerer Betrachtung erschliesst sich die Vielschichtigkeit und das Potenzial dieser Farbe. Fortsetzung
Durch Zertifizierungen Ihr Agiles Projektmanagement verbessern Im Bereich des Projektmanagements ist das Agile Projektmanagement ein innovativer Ansatz. Leider scheitern viele Projekte in ihrer Entstehung, da die internen Prozesse nicht ausgereift sind. Mit einer auf Ihren Anwendungsfall abgestimmten Zertifizierung lässt sich jedes Agile Projektmanagement zum Erfolg führen und der gesamte Ablauf optimieren. Durch eine grosse Auswahl individueller Kurse und Schulungen finden alle Anwender die richtige Lösung. Fortsetzung
|
|
|
|
|