fest / Quelle: lenzerheide.im / Mittwoch, 26. Februar 2025 / 19:20 h
Ein Spektakel für die Sinne
Am Morgen des 1. März zieht die Dorfjugend, gekleidet in traditionelle Bauernblusen, Zipfelmützen und Trachten, durch die Strassen von Lenzerheide. Ihr Umzug ist ein wahres Spektakel für die Sinne: Lautes Glockengeläut, das Knallen von Peitschen und fröhliche Chalandamarz-Lieder erfüllen die Luft.
Programm in Lenzerheide
-
9:30 bis 10:35 Uhr: Umzug durch das Dorf
-
Anschliessend: Schellengeläut und Gesang in den Quartieren
-
Ab 18:00 Uhr: Gesang von Chalandamarz-Liedern in den Restaurants und Hotels
Die Bedeutung des Chalandamarz
Der Begriff «Chalandamarz» stammt aus dem Rätoromanischen und bedeutet «erster März».
«Chalandamarz»: Tradition mit Gesang, lautem Viehglocken-Geläut und Peitschenknallen, vor allem für Kinder. /


Mit diesem Brauch wird symbolisch der Winter ausgetrieben und der Frühling begrüsst. Es ist ein Fest der Lebensfreude und des Neuanfangs.
Verbreitung des Brauchs
Der Chalandamarz wird nicht nur in Lenzerheide, sondern auch in anderen rätoromanischen Gebieten wie dem Engadin, Münstertal, Bergell, Puschlav, Misox, Oberhalbstein und Albulatal gefeiert.
Die Rolle von «Schellen-Ursli»
Das Kinderbuch «Schellen-Ursli» aus dem Jahr 1945 hat massgeblich zur Popularität des Chalandamarz beigetragen. Die Geschichte des mutigen Jungen, der die grösste Glocke für den Umzug holt, hat Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt begeistert.
Weitere Informationen
-
Der Chalandamarz hat seine Wurzeln in der Zeit, als die Römer über Rätien herrschten.
-
Neben Lenzerheide wird der Chalandamarz am 1. März auch in Obervaz und Lantsch/Lenz mit traditionellen Umzügen gefeiert.
-
In den Dörfern Lain, Muldain und Zorten, die zur Gemeinde Obervaz gehören, ziehen die Kinder von Haus zu Haus um für das traditionelle Mittagessen «ovs an pantg» Zutaten, wie Eier, Milch und Brot, zu sammeln.
-
Die Tradition war früher weitgehend ein Fest für Jungen.
Der Chalandamarz ist somit ein lebendiges Zeugnis der rätoromanischen Kultur und ein unvergessliches Erlebnis für Einheimische und Besucher gleichermassen.