Mittwoch, 21. Dezember 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Schnelleres Internet in der Grundversorgung

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern

Zollverfahren sollen mit «Passar» voll digitalisiert werden

Wirtschaft

Brüchiger Beton: Empa-Forscher finden Ursache für Bauskandal in Donegal

November 2022: Pharma lässt Exporte einbrechen

Google Bewertungen nicht unterschätzen

Ist die Musikindustrie übersättigt?

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Weibliches Krippenhandwerk

Schweizer Museen wieder mit über 10 Millionen Eintritte

Kommunikation

Wie findet man das beste Internet-Paket für zu Hause in der Schweiz?

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Werbung abseits des Online Marketings

Boulevard

Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad

So lecker kann gesund sein: Frühstück

Hurra, diese Welt geht unter!

Die Warensicherung bei einem Transport auf dem Anhänger

Wissen

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab

Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz

Solarzellen: Sonnenenergie von beiden Seiten nutzen

GPPS organisiert Flüssiggas Workshop an der ETH

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.blueemlisalpsage.ch  www.gestalten.at  www.variationen.org  www.obwaldner.com  www.unabhaengig.ch  www.landesmuseum.at  www.schatten.org  www.scheuchzer.com  www.nationalhelden.ch  www.apfelschuss.at  www.produkte.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Sagen aus den Alpen

Von der Blüemlisalp über Wilhelm Tell bis zur Teufelsbrücke. Der Schweizer Alpenraum ist reich an Sagen. Einige davon werden nun im Landesmuseum Zürich erzählt.

fest / Quelle: pd / Mittwoch, 21. Dezember 2022 / 01:34 h

Wenn Puppen lebendig werden, sich fruchtbare Alpweiden in Stein- und Eiswüsten verwandeln oder eine Frau in Tiergestalt daherkommt, dann sind wir mitten in der Welt der Sagen gelandet. Diese Art von Geschichten wirkt im Gegensatz zu Märchen «wahr», denn Sagen werden stets mit realen Orten verknüpft. Besonders «wahr» scheinen historische Sagen. Darin tauchen vermeintliche oder tatsächliche Gestalten der Geschichte an wirklich existierenden Orten auf. Eines der bekanntesten Beispiele dafür ist Tells Apfelschuss. Die zuerst in der nordischen Sagenwelt auftauchende Geschichte wurde perfekt an die Gegebenheiten der Innerschweiz angepasst und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Bestandteil der Befreiungsbewegung der Urkantone. Wilhelm Tell war ein vielseitig einsetzbarer Held: Mit ihm konnte man die «böse» Obrigkeit an den Pranger stellen, die Notwendigkeit der eigenen Unabhängigkeit aufzeigen oder den Mut zum Widerstand stärken. Später wurde Tell zum Nationalhelden hochstilisiert und seine Armbrust wurde quasi ein Qualitätssiegel für eidgenössische Produkte.

Der Erste, der die Geschichte von Wilhelm Tell schriftlich festhielt, war Hans Schriber.



Postkarte, Gruss von der Teufelsbrücke, 1904: Von der Teufelsbrücken-Sage gibt es verschiedene Variationen. So wird in einigen der Geissbock durch einen Hund ersetzt, der mit einem Stück Fleisch über die Brücke gelockt wurde. /



Die Teufelsbrücke war auch bei den auf ein touristisches Publikum ausgerichteten Landschaftsansichten ein beliebtes Motiv. Die grosse Bedeutung des Gotthards als Verkehrsweg zeigt sich in zahlreichen Landschaftsdarstellungen. Postkarte, Gruss von der Teufelsbrücke, 1904 Vue du fameux Pont du Diable, Christian von Mechel (1737 - 1817), um 1790 /



Die Melusinen-Sage entstand zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Melusine, die sich jeweils samstags in ein schlangenähnliches Wesen verwandelt, heiratet Raymond von Poitiers unter einer Bedingung: Er darf sie am Samstag nie sehen. Er bricht das Tabu und Melusine entschwindet in Gestalt eines fliegenden Drachens. Sgraffito mit Drache und Melusine, Cinuos-chel (GR) /



Die Sage um einen Schützen, der seine Unabhängigkeit gegenüber einem Herrscher durch einen Apfelschuss demonstriert, ist eine ursprünglich besonders in Nordeuropa und auf den Britischen Inseln verbreitete Wandersage. Unter dem Namen Wilhelm Tell wird die Sage in der Schweiz zum ersten Mal im Weissen Buch von Sarnen verewigt und mit Schillers Drama von 1804 über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannt. /



Blick in die Ausstellung. /



Sagen aus den Alpen. /



Sagen aus den Alpen: Blick in die Ausstellung. /



Blick in die Ausstellung. /

Der Obwaldner Landschreiber verewigte den sagenhaften Helden 1470 im Weissen Buch von Sarnen. Eine andere bekannte Sage wurde rund 250 Jahre später zu Papier gebracht. Der Arzt und Naturforscher Johann Jakob Scheuchzer publizierte 1707 die Blüemlisalpsage. Ein eitler und verschwenderischer Senn lebt auf seiner fruchtbaren Alp im Überfluss, während die Menschen im Tal hungern. Doch er teilt seinen Reichtum nicht und macht sich sogar über die verzweifelten Talbewohner lustig. Zur Strafe verwandelt sich die blühende Alp in eine Stein- und Eiswüste. Die Sage ist in verschiedenen Variationen im ganzen Alpenraum zu finden und schon Scheuchzer sah darin eine erzieherische Funktion.

Unabhängig vom Wahrheitsgehalt faszinieren Sagen die Menschen bis heute. Und wenn die Schatten länger werden und plötzlich die Gestalt des Teufels annehmen oder der Bergbach grollend und tobend wie ein Drache in die Schlucht stürzt, kann man sich lebhaft vorstellen, warum sich die Menschen früher gefürchtet haben.

Sagen aus den Alpen

16.12.2022 - 23.4.2023
Schweizerisches Nationalmuseum
Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
8021 Zürich
T. +41 44 218 65 11
info@nationalmuseum.ch

Öffnungszeiten:
Di - So 10:00 - 17:00
Do bis 19:00



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Ausstellungen

Rekorderlös: Kunst-Sammlung von Microsoft Mitgründer erzielt 1,6 Mrd. Dollar Kunstwerke aus der Privatsammlung des verstorbenen Microsoft-Mitbegründers Paul Allen erzielten in dieser Woche einen Preis von über 1,6 Milliarden Dollar und wurden damit zum grössten Verkauf von Kunstwerken aus einem einzigen Besitz in der Auktionsgeschichte. Fortsetzung


Fotografien von Candida Höfer beziehen Kunstmuseum mit ein Erstmals werden das Kunstmuseum Liechtenstein und die Hilti Art Foundation eine gemeinsam konzipierte und integrative Ausstellung präsentieren. Deren Ausgangs- und Mittelpunkt bilden Fotografien von Candida Höfer, die sie eigens für diese Ausstellung aufgenommen hat: eine in und für Liechtenstein geschaffene Serie. Fortsetzung


Barock. Zeitalter der Kontraste Opulenz und Innovation auf der einen, Tod und Krise auf der anderen Seite: Die Epoche des Barock ist geprägt von Kontrasten und hat Auswirkungen bis heute. In der grossen Herbstausstellung taucht das Landesmuseum Zürich tief in diese Epoche ein. Fortsetzung


Literatur

Aktualisierung der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz gestartet Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert zum zweiten Mal die seit 2012 bestehende «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Auch die Bevölkerung ist aufgerufen, lebendige Traditionen für die Aktualisierung vorzuschlagen. Fortsetzung


Millionär Martin Schranz schreibt ein Buch! Der Erfolgsmensch Martin Schranz ist unter die Autoren gegangen. Nach Abschluss eines anstrengenden Projekts stand ihm, wie er selbst sagt, der Sinn nach etwas Neuem. Gut so, denn nun können wir uns auf Einblicke in sein Leben und wertvolle Tipps für mehr Erfolg und Zufriedenheit freuen. Get Stuff Done ist die Devise! Fortsetzung


Dichter Klaus Merz mit Rainer-Malkowski-Preis ausgezeichnet Aarau - Der Aargauer Dichter Klaus Merz ist Träger des diesjährigen Rainer-Malkowski-Preises. Die mit 30'000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 24. Oktober 2016 in der Akademie in der Münchner Residenz überreicht. Fortsetzung


Kultur

Anarchy in the UK - Sex Pistols Sammlung landet bei Sotheby's Bei Sotheby's kommt eine einzigartige Sammlung von Memorabilia der britischen Punkband «The Sex Pistols» unter den Hammer: Die Stolper Wilson Collection bietet Originalkunstwerke, Plakate, Textmanuskripte und Ephemera zum Verkauf an, die zusammen die bemerkenswerte Geschichte von Grossbritanniens berüchtigtster Band erzählen. Fortsetzung


Nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen: Schweizer Projekte gewinnen Preise Die Schweiz und Liechtenstein haben am 16. September 2022 zum sechsten Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen. Von rund 240 eingereichten Projekten aus sieben Ländern zeichnet die Jury elf herausragende Gebäude aus. Sie verbrauchen möglichst wenig Boden, setzen Holz als Baustoff ein und produzieren den Strom selber. Fortsetzung


Lisa Barnard - The Canary and the Hammer Das Centre de la photographie Genève präsentiert die erste Ausstellung der britischen bildenden Künstlerin Lisa Barnard in der Schweiz. Es ist die erste umfassende Präsentation ihres jüngsten Grossprojekts. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Gestalter Werbetechnik (w/ m/ d) Motivation Du möchtest in einem kleinen Unternehmen arbeiten, in dem grosse Selbstständigkeit, in einem sehr abwechslungsreichen Alltag geboten wird....   Fortsetzung

Texter (m/ w/ d) 80% Deine Aufgaben Du schreibst journalistische Texte für den wöchentlichen Newsletter und die Website sowie Synopsen für das Programmheft Du produzierst...   Fortsetzung

Restaurateur/ in / Hotelier/ e als Juniorinspektor/ in "Gastronomie" (w/ m) Ihre Aufgaben: Unterstützung einer Inspektorin respektive eines Inspektors, Mithilfe und selbständige Durchführung von Kontrollen und Stichproben bei...   Fortsetzung

Grafiker*in Eigenmarken BRACK.CH AG Grafiker*in Eigenmarken Das erwartet dich Du unterstützst das Produkmanagement der Abteilung Eigenmarken in grafischen und Content...   Fortsetzung

Webredaktor/ in (80%), Ref. 436 Ein hohes Ziel: Gesundheit Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern, arbeitet als leitende und koordinierende Behörde glaubwürdig und...   Fortsetzung

Sales Manager MICE (w/ m/ d) 80-100% Ihre Aufgaben: Beziehungsaufbau mit regionalen und nationalen Partnern im Meeting und Event-Bereich, um Produkte gezielt zu vermarkten und zu fördern...   Fortsetzung

SachbearbeiterIn Verkaufsinnendienst Werbetechnik Deine Aufgabe Du bist der verlängerte Arm des Verkaufsaussendienstes. In dieser Rolle übernimmst Du folgende Aufgaben: Erste Ansprechperson im...   Fortsetzung

Mitarbeiter:in Verteildienst 40-60% Nach Erscheinen eines neuen Printproduktes verteilen Sie unsere Werbeträger in der gesamten Region (kein Verkauf!). All unsere Werbeträger haben eine...   Fortsetzung