Dienstag, 4. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Schweizer KMU im Wandel: Gesetzesänderungen 2025 - Was jetzt zählt

Die Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufsausbildung bleibt weiterhin wichtig

Solothurn: Neuer Leiter der Abteilung «Bildung, Kultur und Sport» ernannt

Projektschmiede Kreuzlingen startet in die nächste Runde

Wirtschaft

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

Entspannter Urlaub mit Kindern - So klappt's ohne Stress

So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!

Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Am Sonntag startet die Skimarathonwoche im Engadin

Weltmeisterschaften der Ski-Freestyler und Snowboarder in St. Moritz

Die Stadt Thun würdigt herausragende Sportlerinnen und Sportler

Schneefussball-Spektakel in Arosa: Schweiz sichert sich erneut den Titel

Kultur

Chalandamarz in Lenzerheide

Ausstellung von Kurt Hofmann und Ueli Hertig

Josef Schäppi in der Galerie Alex Schlesinger

Theater Winterthur: Bleibelasteter Boden wird entsorgt

Kommunikation

Linkmarketing - der Schlüssel zu neuen Kunden

Zurück zu den Wurzeln: Physische Tastatur erobert Smartphones

Cybersicherheit in der Schweiz: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen im Jahr 2025

Einkaufen online einfach gemacht: So shoppen wir heute

Boulevard

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Tipps für mehr Ordnung im Haushalt

Ganzesjahrespflanzen für den eigenen Garten: Dies ist zu beachten

Drei zusätzliche Patroullienfahrzeuge der Kantonspolizei fahren elektrisch

Wissen

Fünfte und vorerst letzte Ausgabe des offiziellen Basler Stadtplans

Politforum Thun 2025: «'S ISCH KOMPLIZIERT!»

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von Basel-Stadt

Sammeln - Wissen - Handeln

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Zürich will den Dialog über psychische Gesundheit fördern

Am 28. 02., dem Tag der Kranken 2025, rückten Regierungspräsidentin Natalie Rickli und Stadtrat Andreas Hauri die psychische Gesundheit ins Zentrum. Mit der «Wie-geht's-dir»-Kampagne und den gleichnamigen Bänkli setzen sich der Kanton und die Stadt Zürich für die psychische Gesundheit der Bevölkerung ein. Rickli und Hauri betonen, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen und professionelle Unterstützung zu suchen und machen auf zahlreiche Angebote des Kantons und der Stadt aufmerksam.

et / Quelle: zuerich.im / Montag, 3. März 2025 / 09:56 h

Am Tag der Kranken setzten die Bundespräsidentin, Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren sowie zahlreiche Unterstützer ein Zeichen für kranke, betagte und beeinträchtigte Menschen in der Schweiz. Das Motto für das Jahr 2025 lautet: «Hilfe zur Selbsthilfe».

Von grösster Wichtigkeit ist es, die psychischen Erkrankungen, von aussen meist unsichtbar, nicht zu vergessen. Es ist wichtig, dass Betroffene über ihr psychisches Befinden sprechen und professionelle Unterstützung holen. Ein offenes Gespräch ist vielfach der erste Schritt, um Hilfe zu suchen und bekommen - für sich selbst oder für nahestehende Menschen.

Regierungspräsidentin und Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli sowie Stadtrat Andreas Hauri sensibilisierten dafür, über Gefühle zu sprechen und soziale Kontakte zu pflegen. «Die Psychische Gesundheit der Zürcher Bevölkerung ist mir ein wichtiges Anliegen - sie zu stärken entspricht einem Legislaturziel des Regierungsrates. Die Bänkli sind ein Symbol für den Austausch und die Pflege sozialer Kontakte. Sie laden dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und bieten zugleich einen Ort der Erholung und Pause», so Natalie Rickli. «Psychische Erkrankungen sind oft unsichtbar - doch sie existieren.



Regierungspräsidentin Natalie Rickli und Zürcher Stadtrat Andreas Hauri auf einem 'Wie geht's dir'-Bänkli /

Hilfe sollte leicht zugänglich sein, darum bieten die Stadt und der Kanton niederschwellige Angebote und die notwendigen professionellen Beratungen an», sagte Stadtrat und Gesundheitsvorsteher Andreas Hauri.

Kanton stärkt psychische Gesundheit



«Wie geht's dir?» - das fragt die Kampagne, mit der sich die Gesundheitsdirektion Kanton Zürich für die psychische Gesundheit einsetzt. Im Rahmen dieser Kampagne tragen unter anderem auch gelbe Bänkli das Thema gut sichtbar in mittlerweile in über 30 Zürcher Gemeinden und verdeutlichen das Engagement von Kanton und Gemeinden. Neu laden zwei gelbe Bänkli am Walcheplatz - am Sitz der Kantonsverwaltung - zu einer erholsamen Pause ein oder geben Anstoss zum Gespräch.

Der Kanton hat in den vergangenen Jahren Massnahmen zur Förderung der psychiatrischen Versorgung getroffen (vgl. Medienmitteilung vom 21. November 2022). Der Kanton Zürich war zudem der erste Kanton in der Schweiz, der die Stelle einer Kantonspsychiaterin schuf (vgl. Medienmitteilung vom 6. Juni 2024). Die Gesundheitsdirektion Kanton Zürich setzt sich auch mit seinen kantonalen Aktionsprogrammen präventiv für die psychische Gesundheit ein. Diese Programme bieten eine Vielzahl von Angeboten für verschiedene Altersgruppen.


Links zum Artikel:

Programme zur Förderung der Psychischen Gesundheit Diverse Programme zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Kampagnenwebesite 'Wie geht's Dir' Die Website der vorgestellten Kampagne inklusive einem kurzen Selbst-Check

Darüber reden hilft! Telefonischer und online-Zugang zur Dargebotenen Hand. Immer da: Anonym, vertraulich und kostenlos.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesundheit

Die Kunst des Bikepacking mit dem Gravelbike Gravelbikes sind die Schweizer Taschenmesser der Fahrradwelt. Sie sind wendig auf Asphalt und robust genug für Schotterpisten. Bikepacking verwandelt sie in mobile Mikroabenteuer. Fortsetzung


Wellness mal anders: Stricken als Meditation In einer Welt, die nach Entschleunigung lechzt, suchen Menschen zunehmend Wege, um Stress abzubauen - fernab von klassischer Meditation oder Yoga. Eine überraschende Praxis gewinnt an Bedeutung: Stricken. Fortsetzung


Ingwer im Winter: Natürliche Wärme von innen Wenn die Temperaturen sinken, suchen viele nach natürlicher Wärme. Eine uralte Lösung ist die scharfe Knolle Ingwer. Die ursprünglich tropische Pflanze wird weltweit als Gewürz und für gesundheitliche Effekte geschätzt. Doch was macht sie besonders - und wie hilft sie im Winter? Ein Blick auf Botanik, Tradition und moderne Anwendungen. Fortsetzung


Soziales

Abschluss der ersten Ausgabe der Stadtidee Aarau Die erste Ausgabe der Stadtidee, einem partizipativen Budget in Aarau, ist nun erfolgreich abgeschlossen. Von insgesamt 17 eingereichten Projekten wurden 9 realisiert, 5 Projekte werden bis ins Jahr 2025 verlängert, während 3 nicht umgesetzt werden konnten. Fortsetzung


Wohnen im Alter: Studie zeigt Hürden und Potenziale in der Schweiz Studie des BWO zur Wohnsituation älterer Menschen in der Schweiz: Viele Senioren wohnen günstig und zentral, doch fehlende Barrierefreiheit, veraltete Gebäude und soziale Isolation erschweren ein selbstbestimmtes Leben. Weniger als 6 % der über 75-Jährigen ziehen jährlich um, Herausforderungen bleiben oft ungelöst. Fortsetzung


Generation Überdruck: Die Lebenswirklichkeit der Generation Z in Deutschland Geprägt von Krisen und Unsicherheit: Eine aktuelle Studie beleuchtet die Herausforderungen der Generation Z in Deutschlannd und zeigt, wie Politik und Gesellschaft auf ihre Bedürfnisse reagieren können. Fortsetzung


Gesellschaft

Zwischen digitaler Ekstase und existenziellen Ängsten - Wie die Generation Z den Konsum neu erfindet Die Generation Z, eine Kohorte, die in das digitale Zeitalter hineingeboren wurde und deren Jugend von globalen Krisen geprägt ist, revolutioniert den Markt. Eine tiefgreifende Studie entschlüsselt, wie diese Generation mit ihren einzigartigen Werten und Bedürfnissen nicht nur Produkte, sondern ganze Industrien verändert. Fortsetzung


Digital Detox: Eine Auszeit von der digitalen Welt Digitale Technologien sind zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte ermöglichen uns, jederzeit und überall miteinander zu kommunizieren, zu arbeiten und uns zu unterhalten. Diese ständige Erreichbarkeit und der unaufhörliche Fluss an Informationen können jedoch auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Fortsetzung


Die Pantone-Farbe des Jahres 2025: Braun Das Pantone Color Institute hat «Mocha Mousse» zum Farbton des Jahres 2025 gekürt. Diese Entscheidung mag auf den ersten Blick überraschen, denn Braun wird oft mit Unscheinbarkeit und Tristesse assoziiert. Doch bei genauerer Betrachtung erschliesst sich die Vielschichtigkeit und das Potenzial dieser Farbe. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachberater:in Demenz (40-50%) Ihre Aufgaben Zusammen mit Ihren drei Kolleginnen sind Sie im Sinne einer Erstanlaufstelle für folgende Aufgaben verantwortlich Persönliche und...   Fortsetzung

Abteilungsleiter/ in besonderes Volksschulangebot 100% Stellenantritt: 1. August 2025 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Es erwartet Sie eine herausfordernde und sinnstiftende Aufgabe mit...   Fortsetzung

Arbeitsagog*in KV & ICT (90 bis 100 %) Ihre Aufgaben Begleitung, Anleitung und agogische Aufgabenplanung der Abklärungsteilnehmenden im kaufmännischen und ICT-Berufsbereich  Verfassen von...   Fortsetzung

Dozent/ in für Deutsch als Fremdsprache ACHTUNG Um Ihre Bewerbung einzureichen, verwenden Sie bitte nur den folgenden Link:  <em> KLICKEN SIE AUF DIESEN LINK, UM SICH ZU BEWERBEN </ em>...   Fortsetzung

Beauftragte / Beauftragten für Theologie und Ethik (80-100%) Als Beauftragte/ -r für Theologie und Ethik verantworten Sie die theologische und ethische Positionierung der EKS in gesellschaftlichen Debatten und...   Fortsetzung

Pflegeassistenz 40-100% (Pflegeassistent*in / AGS EBA) Ihre Aufgaben: Ganzheitliche Pflege und Betreuung der Bewohnenden Führen der elektronischen Pflegedokumentation Anwendung hausinterner Konzepte Ihr...   Fortsetzung

Vorsteherin / Vorsteher Qui sommes-nous? Das Kollegium St. Michael ist ein renommiertes historisches Gymnasium im Freiburger Stadtzentrum. Gemäss dem Motto «Laudamus veteres...   Fortsetzung

Mitarbeiter*in Anlaufstelle für Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit, 60 % CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung