Mittwoch, 8. Januar 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Marc Jost und Barbara Schaffner siegen beim Parlamentarier-Skirennen

Solitude-Promenade Basel: Neugestaltung entschieden

Neujahrsansprache des Aarauer Stadtpräsidenten Hilfiker

Winterthur: Erneuerbar erzeugter Strom wird 2025 einheitlich vergütet

Wirtschaft

Social Media Marketing: Chancen nutzen und Herausforderungen meistern

Fühlen sich Start-ups in der Schweiz wohl?

Hautbarriere im Winter: So schützen Sie Ihren natürlichen Schutzschild

In Gstaad wandern Gourmets mit dem Fondue-Rucksack

Ausland

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Schnell wachsende Volkswirtschaften in 2024

Sport

Der Spengler Cup 2024 in Davos: Eine Tradition im Wandel der Zeit

Der Riemenantrieb am Fahrrad: Eine saubere und langlebige Alternative?

An Frauen-Fussball-EM in St. Gallen: Deutschland, England und Frankreich

UEFA Women's EURO 2025: Niederlande, Schweden, Dänemark, Polen und Wales treten in Luzern an

Kultur

Splendur e Sumbriva: Das Licht des Engadins aus 14 Perspektiven

Rida Ayed «Pixel Pointillism» in der Galerie Monika Wertheimer

Raphael Egil: Eine malerische Reise durch die Zeit

Henrik Vibskov: Wenn die Brille zum Kunstobjekt wird

Kommunikation

Digitale Speditionen: Arbeitserleichterung für Geschäftskunden

KI-Jesus im Beichtstuhl: Ein Kunstprojekt der Hochschule Luzern sorgt für Gesprächsstoff

E-Learning: Drei Vorteile des modernen Lernens

So unterstützen Sie mit E-Cards Ihre finanziellen Ziele

Boulevard

2025 - 50 Jahre VW Polo: Eine Erfolgsgeschichte

Auf dem Gemeindegebiet Zermatt patrouilliert bald ein Ranger

Mann wird in Olten angegriffen und bestohlen - Zeugenaufruf

Jährliche Winter-Baumpflege beginnt in Thun

Wissen

Nach Neujahr ist vor der Museumsnacht: am 17. 01. 2025 ist es soweit

Johanniskraut - Ein Lichtblick im Winter

Phytopharmaka: Wie sie wirken und was die Forschung sagt

Biodesign Foundation: Kampf gegen Plastikmüll

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Neuartige Polymere als Datenspeicher der Zukunft?

Neuartige Polymere, hergestellt durch «inverse Vulkanisation», ermöglichen die mechanische Speicherung von Daten mit bisher unerreichter Dichte und einfacher Löschfunktion - eine potenzielle Revolution für die Ära von Big Data und Künstlicher Intelligenz.

fest / Quelle: informatik.ch / Mittwoch, 8. Januar 2025 / 01:06 h

Die Datenflut wächst exponentiell. Herkömmliche Speichermedien stossen an ihre Kapazitätsgrenzen. Eine vielversprechende Alternative ist die sondenbasierte Datenspeicherung, die mit feinsten Nadelspitzen arbeitet, ähnlich einem Rasterkraftmikroskop. Ein internationales Forschungsteam um Abigail K. Mann und Justin M. Chalker von der Flinders University in Australien präsentiert nun in der Fachzeitschrift «Advanced Science» eine innovative Lösung: Ein neuartiges Polymer, das als mechanisches Speichermedium dient und die Art und Weise, wie wir Daten speichern, revolutionieren könnte.

Schwefel als Schlüssel zum Erfolg

Das Geheimnis dieses Polymers liegt in seiner Herstellung durch inverse Vulkanisation, einem Prozess, der Schwefel mit organischen Molekülen verbindet. Das Ergebnis ist ein Netzwerk aus Schwefel-Schwefel-Bindungen (S-S-Bindungen), das dem Material besondere Eigenschaften verleiht. Diese Bindungen lassen sich nämlich durch äussere Einflüsse, wie Wärme, gezielt lösen und wieder neu formieren.

Schreiben, Lesen, Löschen - im Nanobereich

Die Forscher nutzten diese Eigenschaft, um Daten in das Polymer zu «schreiben». Mit der Spitze eines Rasterkraftmikroskops (AFM) erzeugten sie winzige Vertiefungen, sogenannte Nanoindentationen, in der glatten Polymeroberfläche. Jede Vertiefung, oder deren Abwesenheit, repräsentiert dabei einen Wert - ähnlich dem Binärcode aus Nullen und Einsen. Der Clou: Die Forscher konnten die Tiefe der Vertiefungen mit einer Präzision von 1 bis 30 Nanometern steuern. Ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter - eine unvorstellbar kleine Dimension.

Ternärer Code für höhere Speicherdichte

Diese präzise Kontrolle ermöglichte die Implementierung eines ternären Codes. Anstatt nur zwei Zustände (Vertiefung oder keine Vertiefung) wie im Binärcode, nutzt dieser Code drei Zustände: keine Vertiefung (0), flache Vertiefung (1) und tiefe Vertiefung (2). Das Ergebnis ist beeindruckend: Die Speicherdichte steigt um das Vierfache im Vergleich zum Binärcode. In ihren Experimenten erreichten die Forscher eine Speicherdichte von etwa 0,9 Terabit pro Quadratzoll, mit theoretischem Potenzial für bis zu 1,5 Terabit pro Quadratzoll. Zum Vergleich: Herkömmliche Festplatten erreichen derzeit maximale Dichten von etwa 1 Terabit pro Quadratzoll.

Löschen und Wiederbeschreiben mit Wärme

Das Löschen der Daten ist ebenso elegant wie einfach.



Das Zeitalter von Big Data und künstlicher Intelligenz treibt die Nachfrage nach Datenspeicherlösungen immer mehr an. Bild: Speicher-Jurassic Park. /

Durch Erhitzen des Polymers werden die S-S-Bindungen gelöst, das Material fliesst und die Vertiefungen verschwinden. In den Experimenten reichte eine Temperatur von 170°C für zwei Minuten aus, um die Daten auf einem festen Polymerstück vollständig zu löschen. Auf dünnen Polymerfilmen gelang das Löschen sogar in nur zehn Sekunden bei 140°C. Besonders bemerkenswert: Der gelöschte Bereich kann mehrfach wiederbeschrieben werden, ohne dass das Material Schaden nimmt.

Vielseitiges Material mit Zukunftspotenzial

Die Forscher verwendeten zwei verschiedene Polymere: 50-poly(S-r-DCPD) und 50-poly(S-r-CPD). Beide zeichnen sich durch niedrige Kosten, einfache Herstellung und eine bemerkenswert glatte Oberfläche aus. 50-poly(S-r-DCPD) erwies sich als robuster und eignete sich besser für das wiederholte Schreiben, Löschen und Wiederbeschreiben, vermutlich aufgrund seiner höheren Glasübergangstemperatur.

Schnelles Auslesen mit Elektronenmikroskop

Neben dem Auslesen mit dem AFM testeten die Forscher auch das Rasterelektronenmikroskop (REM) als alternative Methode. Obwohl das REM die Tiefe der Vertiefungen nicht messen kann, liefert es dennoch ein klares Bild der kodierten Daten und ermöglicht ein deutlich schnelleres Auslesen (ca. 0,6 Kilobit pro Sekunde) als das AFM.

Ein Meilenstein in der Datenspeichertechnologie

Die in der Studie präsentierten Polymere stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung mechanischer Datenspeicher dar. Sie sind kostengünstig, einfach herzustellen und ermöglichen eine hohe Speicherdichte. Das Beschreiben bei Raumtemperatur und das schnelle Löschen durch Wärme sind weitere Pluspunkte. Die Fähigkeit, einen ternären Code zu verwenden, hebt diese Technologie von bisherigen Ansätzen ab und eröffnet neue Möglichkeiten für die Datenspeicherung.

Ausblick

Die Forschungsergebnisse sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer neuen Generation von Datenspeichern. Die Wissenschaftler planen, alternative Methoden zum Löschen der Daten zu erforschen, beispielsweise den Einsatz von Laserlicht. Auch die Entwicklung schnellerer Kopierverfahren, wie die Nanoimprint-Lithographie, steht auf der Agenda.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Die sondenbasierte Datenspeicherung hat das Potenzial, die Speicherdichte im Vergleich zu herkömmlichen Methoden drastisch zu erhöhen. Die hier vorgestellten Polymere könnten eine Schlüsselrolle in zukünftigen Computersystemen spielen und dazu beitragen, den stetig wachsenden Bedarf an Speicherplatz vor allem für Big Data und Künstliche Intelligenz zu bewältigen. Ob sich diese Technologie letztlich durchsetzen wird, hängt von weiteren Forschungsanstrengungen und der Entwicklung effizienter Schreib- und Lesegeräte ab. Die Studie zeigt jedoch eindrucksvoll, dass die Zukunft der Datenspeicherung spannende Möglichkeiten bereithält, die weit über die Grenzen herkömmlicher Festplatten und SSDs hinausgehen. Das unscheinbare Polymer, auf Basis von Schwefel, könnte sich als wahrer Datenschatz erweisen.

Links zum Artikel:

Advanced Science Probe-Based Mechanical Data Storage on Polymers Made by Inverse Vulcanization.

Flinders University Blogbeitrag New direction for data storage.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Internet

Vertrauen in Medien trotz Skepsis: Deutsche zwischen Glaubwürdigkeit und Fake News Die Informationsflut nimmt stetig zu und die Grenzen zwischen Wahrheit und Fälschung verschwimmen immer mehr. Daher stellt sich die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Medien mit neuer Dringlichkeit. Fortsetzung


Digital Detox: Eine Auszeit von der digitalen Welt Digitale Technologien sind zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte ermöglichen uns, jederzeit und überall miteinander zu kommunizieren, zu arbeiten und uns zu unterhalten. Diese ständige Erreichbarkeit und der unaufhörliche Fluss an Informationen können jedoch auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Fortsetzung


Mobile

Die rasante Integration von KI-Tools in den Alltag der Jugendlichen in der Schweiz Die Integration von KI-Tools in das tägliche Leben der Jugendlichen schreitet mit einer Geschwindigkeit voran, die bisher bei keinem anderen Medium beobachtet wurde. Dies belegt die JAMES-Studie 2024 der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Swisscom. Während viele Medientätigkeiten nur geringe Anstiege verzeichnen, erfreut sich das Gaming einer zunehmenden Beliebtheit - eine Entwicklung, die auch latente Risiken birgt. Fortsetzung


Huawei Mate XT: Ein faltbares Smartphone mit dreifachem Display und innovativem Scharnier Huawei hat mit dem Mate XT ein innovatives Smartphone vorgestellt, das sich durch sein einzigartiges dreifaches Display und das fortschrittliche Tiangong-Scharniersystem von der Konkurrenz abhebt. Dieses faltbare Gerät bietet eine neue Dimension der Flexibilität und eröffnet dem Nutzer vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, da es aufgeklappt Tablet-Grösse hat. Fortsetzung


Informatik

Google gibt Fortschritte im Quantencomputing bekannt Mit einem neuartigen Chip und innovativen Methoden hat Google offenbar den Grundstein für die Entwicklung praktisch einsetzbarer Quantencomputer gelegt. Fortsetzung


Aufbewahrung von Dokumenten im Zeitalter der Digitalisierung Unternehmen und Privatpersonen nutzen zunehmend digitale Lösungen, um Informationen sicher und schnell zugänglich zu halten. Dies reduziert nicht nur den Platzbedarf für physische Ablagen, sondern ermöglicht auch eine effizientere Organisation und Verwaltung von Unterlagen. Fortsetzung


Wirtschaft

Produzenten- und Importpreisindex sinkt im November um 0,6% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,6% und erreichte den Stand von 106,3 Punkten (Dezember 2020 = 100). Preisrückgänge zeigten insbesondere pharmazeutische Produkte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. Fortsetzung


Lichtplaner und Lichttechniker sind die Gestalter der visuellen Wahrnehmung Licht spielt eine grosse Rolle in unserem Leben. Es beeinflusst unsere Stimmung, unsere Wahrnehmung und unser Wohlbefinden. Lichtplaner und Lichttechniker sind die Experten, die Licht gezielt einsetzen, um Räume zu gestalten, Atmosphären zu schaffen und die Funktionalität von Umgebungen zu optimieren. Fortsetzung


Wissen

Essen im Spannungsfeld zwischen Verzicht und Genuss Die Nestlé-Studie «So is(s)t Deutschland 2024» zeigt, dass Ernährung für viele Menschen in Deutschland zu einem belastenden Thema geworden ist. Die Ansprüche an die eigene Ernährung sind gestiegen, während die Zufriedenheit abnimmt. Die Studie basiert auf psychologischen Interviews und einer repräsentativen Online-Umfrage unter 2.040 Bundesbürger:innen. Fortsetzung


Die Haut als Spiegel der Seele: Wie unsere Psyche unser grösstes Organ beeinflusst Unsere Haut ist weit mehr als nur eine schützende Hülle. Sie ist ein komplexes Organ, das eng mit unserem Nervensystem und unserer Psyche verbunden ist. Die Wissenschaft, die sich mit dieser Verbindung beschäftigt, nennt sich Psychodermatologie. Sie erforscht, wie unsere Emotionen, unser Stresslevel und unsere mentalen Zustände sich auf unsere Haut auswirken können ? und umgekehrt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Game Developer (all genders) Chemspeed Technologies AG ist ein Entwickler von erstklassiger Laborautomatisierungstechnologie. Unsere Lösungen ermöglichen es unseren Kunden, ihre...   Fortsetzung

Mehrere Fotografinnen in der ganzen Schweiz Mehrere Fotografinnen in der ganzen Schweiz Genau dich suchen wir! Kontaktperson Ramona Lemmenmeier Teamleitung r.lemmenmeier@fotobachmann.ch   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Prävention (80-100%) Ihre Hauptaufgaben Sie stellen die administrativen Prozesse im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus des Gebäudes sicher (Baugesuche, Ausbildungen,...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

IT Infrastructure Verantwortlicher 100% (m/ w) Vorzugsweise eine professionelle IT-Ausbildung oder eine ähnliche Qualifikation (Abschluss in Naturwissenschaften) Vorzugsweise Besitz eines...   Fortsetzung

DevOps Engineer Web Services Unser Team in der Führungseinheit Informations- und Dokumentenmanagement entwickelt und betreibt die Webseite der SNB. Damit unterstützen und...   Fortsetzung

Senior Fullstack Entwickler:in PHP (60-100%) Dein neuer Job Webentwicklung: Du  entwickelst und betreust moderne Webanwendungen in verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks (PHP, Symfony,...   Fortsetzung

Projektleiter/ in - Produktentwicklung 100% (m/ w) Art der Arbeit Deine Herausforderung: Leitung von Entwicklungsprojekten für zuverlässige Serienlösungen im Bereich der Network Interface Connectors...   Fortsetzung