![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
opti 2025: Ein Blick in die Zukunft der BrillenmodeDie opti, eine der führenden internationalen Fachmessen für Optik und Design, hat kürzlich ihre Tore für das Jahr 2025 geschlossen und einen umfassenden Einblick in die kommenden Trends der Brillenmode gewährt. Von innovativen Materialien bis hin zu zukunftsweisenden Designs - die Messe zeigte, dass die Brille längst mehr ist als nur eine Sehhilfe, sie ist ein Ausdruck von Persönlichkeit und Stil.fest / Quelle: optiker.ch / Mittwoch, 5. März 2025 / 01:35 h
![]() Materialien und Innovationen prägen die MesseEin zentraler Schwerpunkt der opti 2025 lag auf der fortschreitenden Entwicklung neuer Materialien und Fertigungstechniken. Es wurde eine beachtliche Bandbreite an Optionen präsentiert, die sowohl ästhetische als auch funktionale Verbesserungen ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist der vermehrte Einsatz von Titan und anderen Leichtmetallen, die einen aussergewöhnlich hohen Tragekomfort bieten. Parallel dazu gewinnen innovative Kunststoffe an Bedeutung, die eine bemerkenswerte Flexibilität und Widerstandsfähigkeit der Brillengestelle gewährleisten.Ein deutlicher Trend auf der Messe war der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit. Hersteller legen zunehmend Wert auf die Verwendung von recycelten und biologisch abbaubaren Materialien, um den ökologischen Fussabdruck der Branche zu verringern. In diesem Zusammenhang wird verstärkt mit Naturmaterialien wie Holz und Horn experimentiert, um einzigartige und umweltfreundliche Brillen zu schaffen. Die fortschreitende Integration des 3D-Drucks in die Brillenherstellung war ein weiterer zentraler Aspekt der Messe. Diese Technologie ermöglicht es, individuell angepasste Brillen mit komplexen Designs und Strukturen zu fertigen. 3D-gedruckte Brillen bieten eine hohe Präzision und ermöglichen es, auf die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Trägers einzugehen, was einen bedeutenden Schritt in Richtung personalisierter Optik darstellt. Design-Trends setzen neue MassstäbeNeben den Innovationen im Materialbereich prägten vielfältige Designtrends die opti 2025. Es zeigte sich deutlich, dass klassische Formen und Designs aus den 1970er- und 1980er-Jahren ein beeindruckendes Comeback erleben, wobei diese Retro-Inspirationen mit modernen Materialien und Farben neu interpretiert werden. Besonders auffällig waren Oversized-Brillen und markante Rahmen, die ein starkes modisches Statement setzen.Parallel zu den retro-inspirierten Designs bleibt die minimalistische Ästhetik ein zentraler Trend. Schlichte und elegante Designs mit klaren Linien und dezenten Farben erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. ![]() ![]() Kräftige Profile, kühne Fasen, komplexe Fräsungen und reiche Texturen wie Schildpatt, Horn und Marmor dominieren. /
![]() ![]() Insbesondere transparente und ultraleichte Brillengestelle unterstreichen die natürliche Schönheit des Gesichts und bieten einen unaufdringlichen, aber stilvollen Look. Die Farbvielfalt der präsentierten Brillen war beeindruckend. Neben klassischen Farben wie Schwarz und Braun sind kräftige und lebendige Farben im Trend. Farbverläufe und zweifarbige Designs sorgen für einen modernen und dynamischen Look, der es ermöglicht, die Persönlichkeit des Trägers individuell auszudrücken. Zusätzlich sind Technische Innovationen nicht mehr aus der Brillenmode wegzudenken. Sogenannte Smart-Brillen, welche technische Hilfsmittel im Brillengestell beinhalten, und beispielsweise mit einer KI verbunden sind, werden immer weiter entwickelt. Ausblicke in eine innovative ZukunftDie Brillen-Designtrends 2026Schon im Ausblick auf das Jahr 2026 identifizierte die New YorkerEyewear-Trendforscherin Selin Olmsted fünf Design- und Material-Trends für Fassungen:
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Der Fokus auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse wird sich weiter verstärken, da die Branche zunehmend Verantwortung für ihren ökologischen Fussabdruck übernimmt. Die technologische Integration in Brillen wird neue Möglichkeiten für Komfort und Funktionalität eröffnen, wobei kontinuierliche Forschung in diesem Bereich darauf abzielt, die Technik möglichst unauffällig in das Brillengestell zu integrieren. Zusätzlich wird ein grösserer Fokus auf die Barrierefreiheit gelegt. Die Entwicklung von Brillen, die Menschen mit Handicaps zusätzlichen Nutzen bringen, wird weiter voranschreiten. Die opti 2025 hat einen vielversprechenden Ausblick auf die Zukunft der Brillenmode gegeben. Die Branche zeigt sich innovativ und kreativ, mit einem klaren Fokus auf Qualität, Komfort und Nachhaltigkeit, was die Brille zu einem immer wichtigeren Element des persönlichen Ausdrucks macht. ![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|