Dienstag, 15. April 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Thun kandidiert als Kulturhauptstadt 2030

Appenzell: Bushaltestelle Dorf in Wald wird barrierefrei umgestaltet

US-Zölle belasten Schweizer Exportwirtschaft: Bundesrat prüft Optionen

«Zäme wachse»: Das grobe Konzept steht

Wirtschaft

Die besten SEO Agenturen der Schweiz: Eine vergleichende Analyse 2025

Unsichtbare Vermögenswerte: Wie Markenwert, Kundenbeziehungen und geistiges Eigentum den Unternehmenswert bestimmen

Hoffnung im Kampf gegen die «stille Pandemie»: Innovative Sensoren spüren Superkeime auf

Mit diesen Tipps zieht mehr Kreativität in den Alltag ein

Ausland

Künstliche Intelligenz: Milliardenmarkt birgt Risiko wachsender Ungleichheit

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Sport

Jenseits von Jogging: Fünf kaum bekannte Sportarten mit hohem mentalem Anspruch

High-Intensity-Yoga: Wenn Asanas auf Cardio treffen - der neue Fitnesstrend

Drei herausragende Veranstaltungen zur Unterstützung der UEFA Women's EURO in 100 Tagen

Stadt und Kanton ziehen sich vom Projekt der Sportfeld Gründenmoos AG zurück

Kultur

James Barnor - Ever Young: Eine Zeitreise durch Gesellschaft und Identität

Lesen ohne Abfall: Wenn Worte Spuren hinterlassen statt Müll

Signale der Abstraktion: Eine transatlantische Begegnung in der Galerie Mueller

«The Matterhorn Story» feiert Comeback vor imposanter Bergkulisse

Kommunikation

Innovationen im Einzelhandel: Wandel als Wachstumstreiber

Merchandise als Conversion-Booster: Was funktioniert jenseits von T-Shirts und Kugelschreibern?

Digitale Transformation im Einzelhandel: Seminare zur Einführung von Kassensystemen und Online-Shop-Anbindung

KI Liz: Wie Seedtag die Werbung ohne Cookies neu erfindet und die Nutzerabsicht erkennt

Boulevard

Snus, Chew & Co.: Wie man europäische und amerikanische Kautabak-Traditionen systematisch vergleicht

betterview erklärt: Fehlsichtigkeit verstehen und behandeln

Befreit durch den Frühling: Augenlasern mit betterview

Stress: Eine allgegenwärtige Herausforderung und Wege zu einem ausgeglichenen Leben

Wissen

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Winterthur erlebte im Jahr 2024 ein langsameres Wachstum

Zum 31. Dezember 2024 lebten in der Stadt Winterthur insgesamt 122.466 Personen. Dies stellt einen Anstieg von 814 Menschen im Vergleich zum Vorjahr dar. Mit einem Wachstum von 0,7 % fiel die Zunahme jedoch deutlich geringer aus als in den vergangenen Jahren.

fest / Quelle: winterthur.im / Dienstag, 25. März 2025 / 15:03 h

Die Einwohnerzahl Winterthurs zeigt weiterhin einen Aufwärtstrend. Insgesamt waren zum Stichtag 122.466 Menschen registriert - ein Plus von 814 im Vergleich zu 2023. Dieses Wachstum von 0,7 % liegt jedoch deutlich hinter den Zuwächsen der vorhergehenden Jahre zurück. Der Rückgang ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2024 weniger Menschen nach Winterthur gezogen sind als in den Jahren 2022 und 2023, als viele geflüchtete Personen aus der Ukraine die Stadt erreichten. Im Jahr 2024 gab es fast 200 weniger Zuzüge dieser Personengruppe. Auch die Zahl der inländischen Zuzüge reduzierte sich im Vergleich zu den Vorjahren.

Zuwanderung und Geburtenüberschuss

Trotz des Rückgangs bleibt die Zuwanderung der entscheidende Faktor für das Bevölkerungswachstum. Im Jahr 2024 zogen insgesamt 7.684 Menschen nach Winterthur, während gleichzeitig 7.210 Personen die Stadt verliessen, was einen Wanderungssaldo von 474 Personen ergibt.



Die Einwohnerzahl Winterthurs zeigt einen Aufwärtstrend. /

Zudem trugen die 1.139 Geburten zur positiven Bevölkerungsentwicklung bei. Berücksichtigt man die 868 Todesfälle im Jahr 2024, ergibt sich ein Geburtenüberschuss von 271 Personen.

Entwicklung der Bevölkerung in den Stadtteilen

In den meisten Stadtteilen von Winterthur lebten Ende 2024 mehr Menschen als noch ein Jahr zuvor. Der stärkste Anstieg wurde im Stadtteil Zinzikon mit +110 Personen verzeichnet, gefolgt von Waldegg (+93) und Dättnau (+78). Einige Stadtteile verzeichneten jedoch einen Rückgang der Einwohnerzahlen. Den grössten Verlust erlebte Guggenbühl mit -88 Personen, gefolgt von Brühlberg (-52) und Endliker (-27).

Demografische Daten

Die durchschnittliche Altersstruktur der Winterthurer Bevölkerung betrug Ende 2024 40,4 Jahre - ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil der Schweizer:innen an der Gesamtbevölkerung sank geringfügig von 73,5 % auf 73,1 %.

Änderung der Erfassung

Personen mit einer Ausländerbewilligung N (Asylsuchende) werden seit Sommer 2024 gemäss den Richtlinien des Gemeindeamtes des Kantons Zürich nicht mehr im Einwohnerregister aufgeführt. Daher gibt die Stadt Winterthur die Anzahl der Einwohner:innen mit diesem Status nicht mehr an.

Insgesamt verdeutlicht diese Entwicklung die dynamischen Veränderungen innerhalb der Stadt und bietet Raum für gezielte Massnahmen in den Bereichen Integration und Zukunftsplanung. Es ist zu empfehlen, diese Trends fortlaufend zu beobachten und geeignete Strategien zu entwickeln, um das Wachstum nachhaltig zu gestalten und die Lebensqualität in Winterthur zu fördern.

Links zum Artikel:

Winterthur wuchs in 2024 weniger stark 122'466 Menschen lebten Ende Dezember 2024 in der Stadt Winterthur. Das sind 814 Menschen mehr als vor einem Jahr.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesellschaft

Fahrradhelm tragen - oder nicht? Eine differenzierte Betrachtung Kurz und bündig: Die Debatte um den Fahrradhelm ist vielschichtig. Das Beispiel der Niederlande, mit seiner hohen Radverkehrsquote und niedrigen Kopfverletzungsrate ohne Helmpflicht, liefert wichtige Denkanstösse. Fortsetzung


Der Wohnungsbau im Kanton Basel-Stadt 2024: Eine Analyse Im Jahr 2024 wurden im Kanton Basel-Stadt insgesamt 151 Neubauwohnungen errichtet. Dies stellt einen Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren dar, wird jedoch durch einen signifikanten Umbausaldo von 437 Einheiten ausgeglichen. Die Nettoproduktion beträgt somit 511 Wohnungen. Dies entspricht etwa 0,4 % des gesamten Wohnungsbestands. Fortsetzung


WEF Davos: 4Reasons erhält Genehmigung für den Restaurantbetrieb Der Kleine Landrat hat in einer Sitzung dem Antrag von 4Reasons zugestimmt, das gemeindeeigene Bistro im Langlaufzentrum während der WEF-Woche vom 19. bis 24. Januar 2026 als Restaurant zu führen. Fortsetzung


Boulevard

Das Café Ritz in Zug: Eine Legende kehrt zurück ins Stadtbild Im Herzen der malerischen Stadt Zug, genauer gesagt am oberen Landsgemeindeplatz, hat ein Name seine Wiederauferstehung gefeiert, der bei vielen Einheimischen nostalgische Gefühle weckt: das Café Ritz. Nach einer Phase der Ungewissheit und einer kurzen Ära unter anderer Flagge erstrahlt das Lokal nun wieder in altem Glanz und verspricht, erneut zu einem beliebten Treffpunkt im städtischen Leben zu werden. Fortsetzung


Neuigkeiten aus dem Arosa Bärenland Während die Bärinnen Amelia und Meimo bereits ihre Erkundungstouren durch das weitläufige Gelände des Arosa Bärenlandes aufgenommen haben, geniessen Jamila und Sam noch die wohlverdiente Winterruhe. Doch auch abseits der aktiven Bären gibt es erfreuliche Entwicklungen rund um das Schutzgebiet in Graubünden. Fortsetzung


Rolex enthüllt Innovationen auf der «Watches & Wonders» Genf, ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint. Und doch: Hier, auf der «Watches & Wonders», ticken die Uhren der Zukunft. Rolex enthüllt seine Neuheiten für 2025. Ein Moment, der die Uhrenwelt in Atem hält. Fortsetzung


Inland

Chance für Luzerner Kunstschaffende: Publikation «spot on» ausgeschrieben Die Stadt Luzern schreibt aktuell die Möglichkeit zur Teilnahme an der Publikationsreihe «spot on» aus, einem Format, das sich an Kunstschaffende richtet, die in der Stadt leben oder arbeiten. Bis zum 12. Mai 2025 können sich Interessierte für die Ausgabe des Jahres 2026 bewerben. Fortsetzung


Kanton Bern: Anstieg der Straftaten - Intensivierung der Massnahmen bei Schwerpunkten Am Montag, den 24. März 2025, präsentierte die Kantonspolizei Bern im Rahmen einer Presseveranstaltung die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 für den Kanton Bern. Fortsetzung


Bundesrat Martin Pfister für die Arosa Humorschaufel nominiert Die Vereinigte Bundesversammlung hat entschieden: Der Zuger Martin Pfister wird zum Dienst einberufen und leitet aller Voraussicht nach in Zukunft in der Schweizer Regierung das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Nach einer Welle von Malheurs wird der Oberst nun vom Katastrophenhelfer zum Krisenmanager - das kann nur mit Humor und gutem Gemüt bewerkstelligt werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Projekt- und Freiwilligenkoordinator:in (80%) Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Aargau engagiert sich mit rund 130 Mitarbeitenden und 950 Freiwilligen in den Bereichen Entlastung, soziale...   Fortsetzung

ICT-Applikationsverantworliche*n und Administrator*in M365 100 % mit Flair für Lernende Ihre Hauptaufgaben Entwicklung neuer Anwendungsmöglichkeiten mit MS-SharePoint / MS-Power Automate Selbstständige Betreuung und Administration von...   Fortsetzung

Sachbearbeiter*in Spendenverwaltung, 80% Ihre Aufgaben Buchen der eingehenden Spenden (private und institutionelle Spender*innen) sowie Anlass-, Kreditkarten- und Onlinespenden mit Zuweisung...   Fortsetzung

JobCoach Bewerbungsberatung Kurz und knackig - Beraten Sie Stellensuchende auf ihrem Weg zum neuen Job! Die New Placement Academy GmbH ist ein innovatives, inhabergeführtes...   Fortsetzung

Hochschulpraktikant/ -in im Fachbereich Internationale Angelegenheiten Liebefeld und Homeoffice | 80-100% Diesen Beitrag können Sie leisten Das BLW bei der Durchsetzung seiner Interessen im Rahmen der...   Fortsetzung

Berater / Job Coach + Kursleiter (w/ m) 100 % Zu Ihren Hauptaufgaben gehören: In dieser vielseitigen und sinnstiftenden Rolle unterstützen und motivieren Sie  Menschen in ihrer Stellensuche . Sie...   Fortsetzung

eine:n administrative:n Mitarbeiter:in (80 % bis 100 %) Der «Nationale Zukunftstag - Seitenwechsel für Mädchen und Jungs» ist ein Projekt mehrerer Gleichstellungsfachstellen und -kommissionen sowie...   Fortsetzung

Spezialist/ in für Wirkungsmessung (60 % - 100 %) Das Richtige tun. In der Schweiz und in rund 20 Ländern auf vier Kontinenten. Engagieren Sie sich mit uns für die Vision einer solidarischen...   Fortsetzung