Mittwoch, 26. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Schweiz unterzeichnet Europaratskonvention zur Künstlichen Intelligenz

Nahezu 90 Gärten in Kreuzlingen werden naturnah gestaltet

Winterthur erlebte im Jahr 2024 ein langsameres Wachstum

Zermatt: Wechsel im Gemeinderat

Wirtschaft

Fundament für die Zukunft: Maurerlehre im Wandel

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

Im Dickicht der Zahlen: Die Entschlüsselung finanzieller Rätsel durch forensische Buchhaltung

Wenn Schmerzen bleiben: Neue Wege für mehr Lebensqualität im Alter

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Drei herausragende Veranstaltungen zur Unterstützung der UEFA Women's EURO in 100 Tagen

Stadt und Kanton ziehen sich vom Projekt der Sportfeld Gründenmoos AG zurück

Wenn's knackt, kracht und zieht: Was dir dein Körper beim Training wirklich sagen will

Gstaad und Chur: Neue Etappenorte der Tour de Suisse Women & Men 2025

Kultur

Augenblicke eingefangen: Roberto Casavecchias «INSTANT» in Appenzell

TECHNO: Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich

«LIVE is LIFE» 2025: Musik trifft Bergwelt in Arosa Lenzerheide

Françoise Pétrovitch in Genf: Eine Einladung, dem Schein zu misstrauen

Kommunikation

Effizienz in Unternehmen steigern: Warum die Optimierung von Geschäftsprozessen Erfolg sichert

Ikeas «Schafomat»: Eine Werbekampagne zwischen Schlafhilfe und Stadtmarketing

Flexibilität und Individualisierung: Warum E-Learning für die mentale Gesundheit förderlich sein kann

Warum individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen zum Erfolg führen kann

Boulevard

Armut bremst Bildungskarriere: BFS-Studie

Felssicherung Schlössli Schönegg Luzern: Abschluss der Hauptarbeiten steht bevor

Ferien ohne Stress: So planen Sie den perfekten Start am Flughafen Zürich

Sonnige Aussichten und Flirten: Wie hängt beides zusammen?

Wissen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Solothurner Altstadt: Unabhängiger Dialogprozess gestartet

Die Stadt Solothurn hat einen unabhängigen Dialogprozess ins Leben gerufen, um die unterschiedlichen Interessen rund um die Altstadt zu bündeln und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Ziel dieses Prozesses ist es, die Kommunikation und Zusammenarbeit der verschiedenen Anspruchsgruppen in der Altstadt zu vereinfachen und transparenter zu gestalten. Im Februar und März 2025 kamen 28 Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammen, um konkrete Massnahmen zu definieren.

fest / Quelle: solothurn.im / Mittwoch, 26. März 2025 / 14:30 h

Unter der Leitung eines unabhängigen Begleitungsteams, das vom Verein Pro Futuris unterstützt wurde, erarbeitete die Stadt zukunftsfähige Lösungen für die Altstadt. Der Dialog konzentrierte sich insbesondere auf die Verbesserung von Kommunikation und Kooperation. Die Teilnehmenden - darunter Anwohner, Gastronomen, Vertreter des Gemeinderats, des Tourismus sowie der Stadt- und Gewerbevereinigung - identifizierten wesentliche Ergebnisse, zu denen die Vereinfachung der Kommunikation und eine transparente Informationsbereitstellung gehören. Zudem wurde die Notwendigkeit erkannt, eine langfristige Vision für die Zukunft der Altstadt zu entwickeln. Um die Attraktivität der Altstadt zu erhöhen, wird auch die Perspektive der Besucher systematisch erfasst.

Zusätzlich behandelten die Gespräche zentrale Themen wie Wohnbedürfnisse, Vermietung und Sanierung, Gewerbeinteressen, Bauvorschriften, Nutzung des öffentlichen Raums und Öffnungszeiten von Gastronomiebetrieben. Diese Themen sollen in regelmässigen Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung sowie bei Runden Tischen weiterverfolgt werden.



Alle haben ein Ziel: Eine lebendige und attraktive Solothurner Altstadt. /

Das Stadtpräsidium wird nun die Verantwortung für die Umsetzung der erarbeiteten Massnahmen übernehmen.

«Ein gutes Gesprächsklima ist mir wichtig, um die Gestaltung und Pflege unserer Altstadt gemeinsam anzugehen. Zu einer lebendigen Innenstadt gehören auch eine lebendige Gesprächskultur und das gemeinsame Arbeiten an praktikablen Lösungen. Diesen Grundstein haben wir nun gelegt und ich bin motiviert, die definierten Massnahmen voranzutreiben», sagt Stefanie Ingold, Stadtpräsidentin.

In der Solothurner Altstadt treffen unterschiedliche Nutzungsinteressen aufeinander: Wohnen, Gewerbe, Dienstleistungen, öffentliche Raumgestaltung, Tourismus und Denkmalschutz. Allen gemein ist das Bestreben nach einer lebendigen und attraktiven Altstadt. Doch Vorstellungen und Prioritäten variieren. Um den Austausch von Informationen und das Verständnis zwischen den Beteiligten zu fördern, wurde Pro Futuris mit der Durchführung eines unabhängigen Dialogprozesses beauftragt. Dieser Prozess wird durch die Stiftung 3FO, die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG sowie das Migros Kulturprozent im Rahmen des Projekts «Lass uns reden» finanziell unterstützt.

Dialogprozess (PDF, 136 KB)

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Stefanie Ingold, StadtpräsidentinTelefon: 032 626 92 01
E-Mail: stefanie.ingold@solothurn.ch

Links zum Artikel:

Stiftung 3FO Die Stiftung bezweckt die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG Die SGG setzt sich für den sozialen Zusammenhalt, eine aktive Zivilgesellschaft und eine lebendige Demokratie ein.

Migros Kulturprozent Seit 1957 unterstützt das Migros-Kulturprozent kulturelle und soziale Initiativen - und bietet der breiten Bevölkerung ein vielfältiges Angebot.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesellschaft

Zürich will Kurzzeitvermietungen stärker regulieren In Zürich planen SP, Grüne und AL eine Initiative, die Kurzzeitvermietungen wie Airbnb auf 90 Tage pro Jahr begrenzen soll. Ziel ist es, die Wohnungsnot zu lindern und den Einfluss kommerzieller Anbieter einzudämmen. Fortsetzung


Fotowettbewerb in der Dreiländerregion Basel: «Grenzen überwinden» Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz (ORK) lädt im Jahr 2025 zum Fotowettbewerb «Grenzen überwinden» ein. Es erwarten Sie attraktive Preise! Die besten Fotografien werden in einem Kalender präsentiert, der die Vielfalt der drei Länder widerspiegelt. Nutzen Sie diese Chance, um kreative Grenzen zu überwinden und nehmen Sie teil! Fortsetzung


Die Arbeitswelt im Wandel: Gefragte Berufe im Jahr 2025 Die Arbeitslandschaft befindet sich in einem stetigen Umbruch, der durch Faktoren wie Digitalisierung, den Mangel an Fachkräften und den Fortschritt innovativer Technologien beschleunigt wird. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die Schweiz, sondern ist ein globales Phänomen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Berufsbilder werden im Jahr 2025 besonders relevant sein? Fortsetzung


Aus Grau wird Grün: Private entsiegeln Kleinflächen Das Schwammstadt-Prinzip bietet einen zukunftsweisenden Ansatz, um unsere Städte besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Neben den Initiativen der Stadt Winterthur können nun auch private Personen, kleine Unternehmen und Wohnbaugenossenschaften aktiv werden. Fortsetzung


Zürich will den Dialog über psychische Gesundheit fördern Am 28. 02., dem Tag der Kranken 2025, rückten Regierungspräsidentin Natalie Rickli und Stadtrat Andreas Hauri die psychische Gesundheit ins Zentrum. Mit der «Wie-geht's-dir»-Kampagne und den gleichnamigen Bänkli setzen sich der Kanton und die Stadt Zürich für die psychische Gesundheit der Bevölkerung ein. Rickli und Hauri betonen, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen und professionelle Unterstützung zu suchen und machen auf zahlreiche Angebote des Kantons und der Stadt aufmerksam. Fortsetzung


Inland

OVAVERVA St. Moritz: Umfassende Sanierung für ein verbessertes Besuchererlebnis Das OVAVERVA St. Moritz, ein beliebtes Zentrum für Schwimm-, Wellness- und Fitnessaktivitäten, bereitet sich auf eine umfassende Sanierung vor. Ab dem 1. April 2025 werden die Türen des OVAVERVA für voraussichtlich 13 Monate geschlossen, um umfangreiche Modernisierungs- und Optimierungsarbeiten durchzuführen. Fortsetzung


Umweltgesetz-Reformen: Solothurner Regierung geht d'accord Die Schweizer Regierung hat grünes Licht für Anpassungen zentraler Umweltverordnungen gegeben. Ziel ist der verbesserte Schutz von Gesundheit und Ökosystemen sowie die Harmonisierung mit internationalen Standards. Die Vorlagen umfassen die Chemikalien-Risikoreduktionsverordnung, Abfallverordnung, Biotopeverordnungen und Luftreinhalte-Verordnung. Der Regierungsrat unterstützt die Pläne mehrheitlich, fordert aber Klarheit bei Finanzierungsfragen der Phosphor-Rückgewinnung. Fortsetzung


Davos setzt auf zukunftsfähige Mobilität: Agglomerationsprogramm beim Bund eingereicht Die Gemeinde Davos und der Kanton Graubünden haben gemeinsam ein umfassendes Agglomerationsprogramm erarbeitet, das nun beim Bund zur Prüfung vorliegt. Ziel ist es, Verkehrs- und Siedlungsentwicklung langfristig zu harmonisieren und nachhaltige Mobilität zu fördern. Fortsetzung


Kanton Bern: Cybercrimepolice.ch startet mit neuem Design und nationalem Fokus Ab sofort ist die Plattform Cybercrimepolice.ch in einem modernen Design und mit einem umfassenden nationalen Ansatz online. In enger Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei Bern und der Kantonspolizei Zürich wird die Website betrieben, um die Bevölkerung über Internetkriminalität aufzuklären und zu warnen. Dieses zukunftsweisende Projekt erhält wertvolle Unterstützung von der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz (KKPKS). Fortsetzung


Wärmewende: Synergien nutzen erfordert zusätzliche Ressourcen Im Rahmen der Wärmewende plant die Stadt Luzern bis zum Jahr 2040 die Installation von etwa 60 Kilometern neuer Leitungen für das See-Energie- und Fernwärmenetz. Eine enge Abstimmung dieser Bauarbeiten mit den zahlreichen bestehenden Anforderungen an den Strassenraum ist dabei unerlässlich. Die Verantwortung für diese koordinierte Planung liegt bei der Stadt Luzern, die als Eigentümerin der Strassen fungiert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Sachbearbeitung Bildung (80 - 100 %) Der suissetec Campus ist ein Leuchtturm der Gebäudetechnik, wo hautnah erlebt werden kann, was moderne Gebäudetechnik, neuzeitliche didaktische...   Fortsetzung

Payroll-Spezialist/ in (40 %) Das Richtige tun. In der Schweiz und in rund 20 Ländern auf vier Kontinenten. Engagieren Sie sich mit uns für die Vision einer solidarischen...   Fortsetzung

Verantwortliche/ r für Facility und Unterhalt in Kollektivunterkunft 80% Die Heilsarmee Schweiz als soziale Non Profit-Organisation und Kirche bietet Menschen in herausfordernden Lebenslagen unkomplizierte Unterstützung...   Fortsetzung

Sozialpädagogische Betreuung Springer- und Wochenenddienste 40-60% im Stundenlohn Die Heilsarmee Schweiz als soziale Non Profit-Organisation und Kirche bietet Menschen in herausfordernden Lebenslagen unkomplizierte Unterstützung...   Fortsetzung

Sozialpädagogische Betreuung in Kollektivunterkunft 60-80% Die Heilsarmee Schweiz als soziale Non Profit-Organisation und Kirche bietet Menschen in herausfordernden Lebenslagen unkomplizierte Unterstützung...   Fortsetzung

Teamleitung Administration (80-100%) Ihr Aufgabengebiet: Fachliche, organisatorische und personelle Führung des Teams Administration mit aktuell 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an...   Fortsetzung

Praxisbildner*in Kaufmann / Kauffrau 80 % Die Praxisfirma bietet den Lernenden die Möglichkeit neues Wissen zu erlernen, sowie Fach- und Methodenkompetenzen zu vertiefen. fairTale handelt in...   Fortsetzung

Medizinische Betreuung in Kollektivunterkünften 80% Die Heilsarmee Schweiz als soziale Non Profit-Organisation und Kirche bietet Menschen in herausfordernden Lebenslagen unkomplizierte Unterstützung...   Fortsetzung