Mittwoch, 21. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Effektives Targeting: wie Sie Ihre Zielgruppe im Online-Shop optimal erreichen und binden

Das Gewerbe im digitalen Zeitalter

Die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf ältere Mitarbeiter

Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Fair und zeitlos: Nachhaltig einrichten

Österreichs gebührenpflichtige Strassen: Entdecke das Land in Deinem Tempo

Einen passenden Job finden: Tipps für die Bewerbung

Die richtige Vignette für Österreich kaufen: Wie Du dabei Geld und Zeit sparst

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.typische.info  www.gedanken.ch  www.situation.at  www.gleichstellung.org  www.schweizer.net  www.menschen.de  www.forscher.com  www.wirtschaft.info  www.berufsfeld.ch  www.frauenberuf.at  www.geschlechtertrennung.or ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Schweizer «geschlechts-konservativ» bei Berufswahl

Bern - In der Schweiz üben die meisten Frauen typische Frauenberufe aus und die meisten Männer typische Männerberufe. Nur 1 Prozent der Jugendlichen hat einen für das Geschlecht nicht typischen Beruf gewählt. Das sind weniger als im übrigen Europa.

dap / Quelle: sda / Mittwoch, 21. August 2013 / 09:18 h

Die wenigen jungen Menschen mit einem geschlechtsuntypischen Beruf - also beispielsweise Automechanikerinnen oder Pflegefachmänner - haben höhere schulische Kompetenzen als ihre Alterskameraden. Das zeigt die Nationalfonds-Studie «Gleichstellung der Geschlechter» (NFP 60). Für die Untersuchung wurden die Ausbildung und der berufliche Weg von 6000 jungen Erwachsenen zehn Jahre lang mitverfolgt, wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF) am Dienstag mitteilte. Als männer- respektive frauentypisch gelten Beschäftigungen mit mindestens 70 Prozent Männern oder Frauen. Die anderen Tätigkeiten gelten als geschlechtsneutral.

Mit 33 der mittlerweile 25-jährigen Befragten führten die Forschenden vom Zentrum Gender Studies und vom Seminar für Soziologie an der Universität Basel vertiefte Interviews.

Problem löst sich nicht von selbst

Von den insgesamt 6000 Befragten wünschten sich gerade 22 Frauen und 20 Männer als 16-Jährige einen geschlechtsuntypischen Beruf und übten zehn Jahr später einen solchen aus. Das waren weniger als 1 Prozent. Einige dieser 42 Personen waren in ihrem Berufsfeld in einer ihrem Geschlecht entsprechenden Nische tätig.

Die Geschlechtertrennung in der Arbeitswelt ist in den Augen der Forschenden kein Generationenproblem, das sich mit der Zeit von alleine lösen wird. Diese Situation sei aus mehreren Gründen problematisch.

Typische Frauenberufe - etwa im Pflegewesen oder in der Kindererziehung - hätten einen geringen gesellschaftlichen Status, böten kaum Aufstiegsschancen und würden vergleichsweise schlecht entlöhnt.

Auch verliere die Wirtschaft Potenzial, wenn junge Menschen geschlechtstypische Berufe wählen und so ihre Fähigkeiten nicht voll entfalteten. Der Mangel an Pflegefachleuten oder Ingenieuren könnte entschärft werden, wenn Jugendliche ihre Berufswahl weniger nach ihrem Geschlecht ausrichten würden.

Frühe Berufswahl

Dass junge Frauen und Männer in der Schweiz öfter als in anderen europäischen Ländern geschlechtertypische Berufswege einschlagen, hat laut der Studie mehrere Gründe. Im Schweizer Bildungssystem müssen sich Jugendliche mit 15 Jahren für einen Beruf entscheiden, früher als in anderen Ländern.

In diesem Alter orientieren sich junge Menschen häufig stark an Geschlechtsstereotypen.



Studie erklärt, warum es in der Schweiz einen Mangel an männlichen Lehrkräften gibt. /

Deshalb kommen die meisten gar nicht auf den Gedanken, einen geschlechtsuntypischen Beruf zu ergreifen. Einen einmal eingeschlagen Weg würden die Jugendlichen kaum verlassen, heisst es in der Studie. Denn Wechsel seien schwierig.

Auch Familienpläne wirken sich traditionalisierend aus, wie das Forschungsteam feststellte. Junge Frauen, die Kinder haben wollen, wählen häufig frauentypische Berufe, weil diese ihnen Teilzeitarbeit und Kinderpausen ermöglichen. Männer mit Kinderwunsch dagegen bevorzugen gut bezahlte Berufe mit Karrieremöglichkeiten.

Höhere Kompetenzen

Jugendliche, die für ihr Geschlecht nicht typischen Berufe ergreifen, haben meist höhere Kompetenzen im Lesen und in Mathematik, wie die Forscher herausgefunden haben. Die Eltern dieser jungen Leute hätten zudem oft höhere Bildungsabschlüsse.

Das Forschungsteam hat festgestellt, dass Jugendliche in geschlechtsuntypischen Berufen besondere Ressourcen und viel Selbstbewusstsein benötigen, um die Hindernisse auf ihrem Weg zu bewältigen. Für junge Frauen lohnt sich ein Männerberuf allerdings mehr als für Männer ein Frauenberuf.

Männer in frauentypischen Berufen erreichen wie ihre Kolleginnen nur einen relativ tiefen beruflichen Status. Dagegen erfahren Frauen, die einen Männerberuf ergreifen, häufig einen Statusgewinn.

Abhilfe schaffen

Um diese Geschlechtersegregation zu beheben, sollten Angehörige, Lehrkräfte und Lehrmeister jungen Leuten den Rücken stärken, die einen für ihr Geschlecht nicht typischen Beruf wählen wollen. Schulen und Berufsberatungen sollten geschlechtsuntypische Berufe und andere Familienmodelle als das «Ernährer-Hausfrau-Modell» vermehrt zum Thema machen.

Im Weiteren fordern die Autoren der Studie, dass in frauentypischen Berufen Saläre und Möglichkeiten zur Weiterbildung verbessert werden. In Männerberufen wiederum braucht es flexible Beschäftigungsgrade und Arbeitszeiten.


In Verbindung stehende Artikel




Sexy Frauen in der Technik erregen Gemüter





Jill Biden ist beeindruckt vom «unique swiss model»





Schweiz rückt bei Gleichstellung einen Platz vor





Mehr arbeitslose Frauen als Männer





Internetseite führt Jugendliche zur Berufswahl

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Arbeitsmarkt

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Fortsetzung


Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. Fortsetzung


Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». Fortsetzung


Gesellschaft

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. Fortsetzung


Boulevard

Hygge: Die dänische Kunst, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen Hygge ist ein dänisches Wort, für das es keine direkte Übersetzung gibt. Es wird oft als ein Gefühl der Gemütlichkeit und Zufriedenheit oder ein Gefühl des Wohlbefindens und der Zusammengehörigkeit beschrieben. Hygge wird oft mit einfachen Vergnügungen in Verbindung gebracht, wie z. B. Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen, gutes Essen und Trinken zu geniessen und eine warme und einladende Atmosphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Fortsetzung


Mercedes-Benz interpretiert den C111 neu: Vision One-Eleven Der Vision One-Eleven ist ein futuristisches Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz, das an den berühmten C111 erinnert, einen experimentellen Sportwagen aus den 1960er/70er Jahren. Der Vision One-Eleven übernimmt viele Elemente vom C111, wie das keilförmige Design, die Flügeltüren und die orange-schwarze Lackierung. Er verfügt aber auch über moderne Innovationen, wie einen rein elektrischen Antrieb und leichte und kompakte Axialfluss-Elektromotoren. Fortsetzung


Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet Wenn es darum geht, Sonnensegel zu gestalten, geht es nicht nur um Funktionalität, sondern auch um Ästhetik. Ein gut gestaltetes Sonnensegel kann nicht nur vor der intensiven Sonneneinstrahlung schützen, sondern auch ein architektonisches Statement setzen und den Aussenbereich eines Hauses oder einer Terrasse aufwerten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Talent Acquisition Partner Solar (d/ m/ w, 80 - 100%) Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Du bist eine empathische, belastbare und durchsetzungsstarke Persönlichkeit, die voll und ganz im...   Fortsetzung

Experte Sturzprävention (w/ m/ d) 80–100 % Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes. Ältere Erwachsene sind besonders häufig betroffen....   Fortsetzung

Junior Account ManagerIn & ProjektleiterIn BIPV (m/ w/ d, 80 - 100%) Du hast bereits erste Erfahrungen im Vertrieb gesammelt und wünschst Dir einen Karriereboost oder Du möchtest Dich weiterentwickeln und als...   Fortsetzung

Praktikant:in 80 - 100 % Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim Malen, Kleistern, Modellieren Vorbereiten der...   Fortsetzung

Talent Acquisition Partner Solar (d/ m/ w, 80 - 100%) Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Du bist eine empathische, belastbare und durchsetzungsstarke Persönlichkeit, die voll und ganz im...   Fortsetzung

Pädagogische Assistenzpersonen Ihre Aufgaben: Sie begleiten eine Jugendliche an der Kantonsschule Baden . Gemäss Anweisung der Lehrperson und des zeka-Jobcoaches unterstützen Sie...   Fortsetzung

HR Business Partner (m/ w/ d) Finden Sie die richtigen Talente für den Schweizer Markt und seien Sie eine kompetente vertrauenswürdige Ansprechperson für Schweizer Mitarbeitende...   Fortsetzung

Vorpraktikant:in, 50-60% Unsere als Privatschule anerkannte AIP Schule in Wetzikon ist ein Brückenangebot für schulmüde Jugendliche im letzten Schuljahr, die eine...   Fortsetzung