500 - Interner Serverfehler.

Problem bei der gesuchten Ressource. Sie kann nicht angezeigt werden.

" />


Dienstag, 15. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Der richtige Umgang mit Passwörtern im Unternehmen

Produkte passend für den Markt anbieten

Relevante Bereiche für die Industrie

Gute Werbung - was zeichnet sie aus?

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

Boulevard

Warum eine entspannende Wohnatmosphäre so wichtig ist

Frische Seeluft geniessen an der Ostsee

Schweiz und Ski fahren - ganzjähriger Winterspass

Terrassenbenutzung bei rauen Wetterbedingungen

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


500 - Interner Serverfehler.

500 - Interner Serverfehler.

Problem bei der gesuchten Ressource. Sie kann nicht angezeigt werden.

Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Harziger Fortschritt bei Zufahrtsstrecken der Neat

Bern - Der Ausbau des Gotthard-Basistunnels geht planmässig voran, die Kostenprognose für die Neat konnte letztes Jahr sogar um 185 Millionen Franken gesenkt werden. Während in der Schweiz zügig gebaut wird, passiert auf den Zulaufstrecken im Norden und im Süden wenig.

bert / Quelle: sda / Dienstag, 6. Mai 2014 / 13:43 h

Für eine wirkungsvolle Verlagerung des Schienengüterverkehrs kommt diesen grosse Bedeutung zu, wie die Neat-Aufsichtsdelegation (NAD) in ihrem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht festhält. Auf deutschem Gebiet sind jedoch zahlreiche Ausbauprojekte blockiert. Allein im Bereich Offenburg sind 178'000 Einsprachen hängig.

Werden alle Forderungen gutgeheissen, könnte dies zu Mehrkosten von 1 Milliarden Franken führen. Hinzu kommt das Risiko erheblicher Projektverzögerungen wegen fehlender Finanzierungen, wie die NAD schreibt. Den Zeitplan, Kapazitätserhöhungen auf der Rheintalstrecke bis 2025 umzusetzen, hält sie für «optimistisch».

4-Meter-Korridor

Auch im Süden harzt der Ausbau der Zufahrtsstrecken zur Neat. Damit die nötigen Profilanpassungen für den 4-Meter-Korridor und andere Ausbauten überhaupt angepackt werden, hat das Parlament Ende letzten Jahres 280 Millionen Franken für Arbeiten in Italien gutgeheissen. Für den Bau des gesamten 4-Meter-Korridors sprach es einen Kredit von insgesamt 990 Millionen Franken.

Das Gesetz, das den Bau und die Finanzierung des Korridors vorsieht, hat der Bundesrat auf den 1.



Zumindest im Gotthard läuft alles nach Plan. /

Juni in Kraft gesetzt, wie das Bundesamt für Verkehr am Dienstag mitteilte. Dieses sieht vor, dass der Gotthard-Korridor im Jahr 2020 mit Sattelaufliegern befahrbar ist.

Termin- und Kostenrisiken

Ein weiteres Sorgenkind im Süden ist der Ceneri-Basistunnel. Das Bundesverwaltungsgericht hat im April zwei Vergabeentscheide für die Bahntechnik aufgehoben. Die beiden Lose müssen nun neu ausgeschrieben werden, was laut NAD mit grossen Termin- und Kostenrisiken verbunden ist. Ob der Ceneri-Basistunnel wie geplant 2019 in Betrieb genommen werden könne, hänge vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ab, heisst es im Bericht.

Beim Gotthard-Basistunnel hingegen sind die Arbeiten auf Kurs. Die Inbetriebnahme ist auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2016 geplant. Dieses Jahr will die SBB über das konkrete Fahrplanangebot entscheiden, noch im Mai soll der Vergabeentscheid für die Beschaffung neuer Triebzüge für die Gotthardstrecke fallen.

Mit den weiteren Baufortschritten lassen sich auch die Kosten für die Neat immer genauer abschätzen. Weil die Risiken immer geringer werden, hat das Bundesamt für Verkehr 2013 den Risikozuschlag gesenkt, womit sich die Kostenprognose um 185 Millionen Franken reduziert hat. Nach derzeitigem Stand dürfte die Neat damit insgesamt 18,5 Milliarden Franken kosten.

In Verbindung stehende Artikel




Ausbau der NEAT in Italien beginnt 2016





Letzte Bahnschwelle im Gotthard-Basistunnel eingebaut





Tessin wird für NEAT-Ausbau fit gemacht





Arbeiten am Ceneri-Basistunnel verzögern sich





Netzunterhalt: SBB muss Kosten sparen





Zwei Aufträge für Ceneri-Basistunnel neu ausgeschrieben





Weg frei für 4-Meter-Korridor am Gotthard





Schweiz finanziert NEAT-Zufahrt in Italien





Finanzierung für NEAT-Zufahrt durch deutsches Rheintal steht

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Baugewerbe

Produzenten- und Importpreise steigen um 2,7% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 105,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2020 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 5,1%. Die durchschnittliche Jahresteuerung lag im Jahr 2021 bei +2,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Wenn der Algorithmus am Thermostat dreht Dübendorf, St. Gallen und Thun - Das Empa-Spin-off «viboo» hat einen selbstlernenden Algorithmus zur Regelung des Raumklimas entwickelt. Dadurch lassen sich Gebäude vorausschauend kühlen oder heizen und so rund ein Drittel Energie einsparen. Nach erfolgreichen Experimenten im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag, werden nun erste Pilotprojekte mit Industriepartnern umgesetzt. Fortsetzung


Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Verkehr

Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Bei Wind und Wetter - Fahrradhelme schützen Jährlich verunglücken 16'700 Velofahrer, wie eine schweizweite Unfallstatistik zu berichten weiss. Gäbe es eine schweizweite Regelung zum Tragen eines Velohelms, vielleicht hätte einer der rund 1'300 Velo-Unfälle mit tödlichem Ausgang verhindert werden können. Fortsetzung


Bahnchefs einigen sich auf Direktverbindung Frankfurt - Mailand Lugano - Am Vorabend der Gotthard-Basistunneleröffnung ist Lugano Treffpunkt des europäischen Verkehrswesens gewesen: Die Bahnkonzernchefs stellten eine neue Zuglinie zwischen Deutschland und Italien vor. Die Verkehrsminister sprachen über Sicherheit und Verlagerungspolitik. Fortsetzung


Inland

Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Ein Drittel der Erwerbsbevölkerung ist mindestens 50 Jahre alt Neuchâtel - 2020 waren in der Schweiz 33,5% der Erwerbsbevölkerung 50-jährig oder älter. Die Erwerbsquote der Personen zwischen 50 und 64 Jahren lag bei 81%, die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,0%. Fortsetzung


Neue Familienstatistik - Mangelndes Wohlbefinden bei Alleinerziehenden und Singles Unter dem Begriff der subjektiven Lebensqualität versteht man im Allgemeinen das Wohlbefinden eines Menschen und seine Empfindung über die Qualität seiner Lebensumstände. In diese Lebensumstände zählen verschieden Faktoren hinein. An oberster Stelle steht hier der materielle Besitz. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Bauführer/ -in 100% für packende Projekte in Betonsanierung und Werterhaltung. Grossprojekte, Qualität und Teamspirit Dass die Marti AG, Bauunternehmung mit Sitz in...   Fortsetzung

Automobilmechatroniker oder Diagnostiker als Gruppenleiter (m/ w) Interessieren Sie sich für Elektromobilität und Fahrzeuge? Bei uns haben Sie die Möglicheit bei der Produktion von topmodernen Elektrobussen...   Fortsetzung

Bauleitender Elektroinstallateur 80 - 100% (m/ w) Ihre Aufgaben In dieser interessanten Funktion bearbeiten Sie anspruchsvolle Baustellen. Sie führen das Ihnen unterstellte Personal und sind für die...   Fortsetzung

Reifenpraktiker für die Binelli Group gesucht! Motivation Ein spannendes Projekt mit gutem Lohn und der Möglichkeit auch wieder in der kommenden Saison mitzuarbeiten! Des weiteren, findet in der...   Fortsetzung

Kalkulator/ in Ingenieurtiefbau 100% Was sind Ihre Tätigkeiten? Selbständige Kalkulation und Offertbearbeitung Führen von Auftragsverhandlungen Ausarbeiten von Unternehmervarianten Was...   Fortsetzung

Betriebsplaner*in (80-100 %) Was wir tun, bewegt Basel. Die Basler Verkehrs-Betriebe gehören einfach zur Stadt wie die Fasnacht oder der FCB. Was wir tun, lässt niemanden kalt....   Fortsetzung

Bauingenieur ETH/ TU/ FH Projektleiter (w/ m/ d) Bauwerkserhaltung Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. Henauer Gugler AG Ingenieure und Planer Giesshübelstrasse 62 8045 Zürich T 044 360 58 58 F 044 360 58 60...   Fortsetzung

Product- & Price-Manager*in Parts 100% Der Nachhaltigkeit verpflichtet, gestalten wir Elektromobilität mit innovativen Antrieben, Ladegeräten und Mobilitätskonzepten. Das Designwerk Team...   Fortsetzung