Freitag, 11. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Erwerbstätige werden immer älter

Finanzwesen/Buchhaltung: Die wesentlichen Unterschiede

Schweizer Exporte steigen auf Rekordniveau

Warenlift ohne Überfahrt - Ideal für Nachrüstung

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

Boulevard

Warum eine entspannende Wohnatmosphäre so wichtig ist

Frische Seeluft geniessen an der Ostsee

Schweiz und Ski fahren - ganzjähriger Winterspass

Terrassenbenutzung bei rauen Wetterbedingungen

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.schwerverkehr.org  www.dreckschleudern.net  www.gotthard.info  www.entwicklung.eu  www.verlagerungsbericht.com  www.verkehrsexperten.org  www.schwerverkehrsabgabe.ne ...  www.feinstaub.info  www.kohlendioxid.eu  www.waschanlagen.com  www.faktoren.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Alpeninitiative: Lkw verhindern Erreichung des Klimaziels

Bern - Will die Schweiz ihre Klimaziele erreichen, müsse die Zahl der alpenquerenden Lastwagen von heute einer Million Lastwagen auf unter 600'000 pro Jahr reduziert werden. Das fordert der Verein Alpeninitiative und beruft sich dabei auf eine Klimastudie.

fest / Quelle: sda / Montag, 23. November 2015 / 16:50 h

Die Studie des Verkehrsexperten François Périllon setzt die Entwicklung des alpenquerenden Schwerverkehrs in Beziehung zu den Klimazielen des Bundes. Sie wurde von der Alpeninitiative in Auftrag gegeben und am Montag vor den Medien in Bern präsentiert. Prognosen der OECD gehen für 2050 von einer Verdreifachung des Güterverkehrs in Europa aus. Auch in der Schweiz soll der Güterverkehr auf der Strasse gemäss offiziellen Prognosen trotz neuem NEAT-Basistunnel am Gotthard weiter zunehmen. Die Studie berücksichtigt zudem Faktoren wie die Weiterentwicklung der Lastwagentechnologie, Treibstoff und Politik und prognostiziert in mehreren Szenarien die Verkehrszunahme.

Weniger Feinstaub, mehr CO2

Diese stehe im Widerspruch mit den allgemeinen Klimazielen des Bundes, lautet der Schluss des Autors. Die Schweizer Klimaziele sehen vor, den Ausstoss des klimaschädlichen Kohlendioxid (CO2) zu vermindern, um die Klimaerwärmung zu bremsen.

Zu den wichtigsten Verursachern von CO2 gehört der Schwerverkehr, welcher in der Schweiz fünf Prozent dieser Emissionen verursacht. Denn die Lastwagen stiessen noch gleich viel Kohlendioxid aus wie vor 30 Jahren, erklärte die Co-Präsidentin der Grünen, Regula Rytz.

Zwar seien die neuen Fahrzeuge mit Anlagen ausgerüstet, welche die dreckigen Abgase von Feinstaub befreien.



Der Güterverkehr auf Schweizer Strassen wird weiter zunehmen, so offizielle Prognosen. /

Diese «Waschanlagen» brauchten aber sehr viel Energie, so dass «ein neuer Lastwagen noch genau gleich viel CO2 ausstösst wie die Dreckschleudern von vor 30 Jahren», kritisierte die Nationalrätin.

Weniger LKW, höhere LSVA

Seit 1994 hat der Bundesrat den in der Verfassung verankerten Auftrag, den alpenquerenden Gütertransitverkehr von der Strasse auf die Schiene zu verlagern, wie Jon Pult, Präsident der Alpeninitiative, in Erinnerung rief. Laut Gesetz dürfen ab 2018 nur noch 650'000 Lastwagen im Jahr die Schweizer Alpen durchqueren.

An diesem Fahrtenziel müsse die Schweiz festhalten, fordern die Vertreter der Alpeninitiative. Für die Klimaziele 2050 sei zudem eine weitere Senkung der alpenquerenden Lastwagenfahrten nötig - auf mindestens 585'000 Fahrten. «Es führt kein Weg an der Reduktion der alpenquerenden Lastwagenfahrten vorbei», so Pult.

Weiter fordert der Verein, dass der Bundesrat die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) «endlich auf das erlaubte Maximum» erhöhe und der Teuerung anpasse. Beides sei mit den Bilateralen Verträgen zwischen der Schweiz und der EU vereinbar. Heute zahle ein Transit-Lastwagen, der die Strecke Basel-Chiasso fährt, durchschnittlich 50 Franken zu wenig.

Die Alpeninitiative fordert zudem die Einführung von CO2-Limiten für Lastwagen.

Rückverlagerung auf die Strasse

Anfang Dezember präsentiert der Bundesrat seinen neuen Verlagerungsbericht - der letzte vor der Öffnung des Gotthard-Basistunnels. Der Verein sieht darin für die Regierung eine «riesige Chance, endlich den Verfassungsauftrag umzusetzen».

Der Gotthard-Basistunnel werde gerne als «grösstes Umweltprojekt der Schweiz» bezeichnet. Das werde er aber nur, wenn die Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene verlagert und so ein Beitrag zum Erreichen der Klimaziele geleistet werde.

 


In Verbindung stehende Artikel




Bund will mit höherer LSVA die Verlagerung auf die Schienen fördern





Gütertransport so hoch wie nie





Neuer Gotthard-Basistunnel könnte Tourismus Flügel verleihen





Ausbau der NEAT in Italien beginnt 2016





Bahn gewinnt im Güterverkehr durch die Alpen weitere Marktanteile





Testbetrieb für NEAT-Teilstrecke startet im Oktober





Güterverkehr bereitet SBB-Chef Meyer grosse Sorgen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Wirtschaft

Produzenten- und Importpreise steigen um 2,7% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 105,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2020 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 5,1%. Die durchschnittliche Jahresteuerung lag im Jahr 2021 bei +2,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Wenn der Algorithmus am Thermostat dreht Dübendorf, St. Gallen und Thun - Das Empa-Spin-off «viboo» hat einen selbstlernenden Algorithmus zur Regelung des Raumklimas entwickelt. Dadurch lassen sich Gebäude vorausschauend kühlen oder heizen und so rund ein Drittel Energie einsparen. Nach erfolgreichen Experimenten im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag, werden nun erste Pilotprojekte mit Industriepartnern umgesetzt. Fortsetzung


Verkehr

Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Bei Wind und Wetter - Fahrradhelme schützen Jährlich verunglücken 16'700 Velofahrer, wie eine schweizweite Unfallstatistik zu berichten weiss. Gäbe es eine schweizweite Regelung zum Tragen eines Velohelms, vielleicht hätte einer der rund 1'300 Velo-Unfälle mit tödlichem Ausgang verhindert werden können. Fortsetzung


Umwelt

Öko-Mantel für Bananen Dübendorf, St. Gallen und Thun - Forschende der Empa haben gemeinsam mit Lidl Schweiz eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte- und Gemüse entwickelt. Das neuartige Coating wird aus Trester - das sind ausgepresste Frucht- und Gemüseschalen - hergestellt. Durch das innovative Projekt kann die Verpackung reduziert und Food-Waste vermieden werden. Fortsetzung


Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich Kaum ein Baustoff hat die Menschheitsgeschichte so nachhaltig geprägt wie Holz. Ohne das Naturmaterial wären weder Brücken noch Häuser entstanden; es hätte weder Viehhaltung noch Bergbau gegeben und auch der Schiffs- und Eisenbahnverkehr ist ohne Holz undenkbar. Welche Merkmale den Rohstoff bis heute interessant machen und ihm zu einer bemerkenswerten Renaissance verholfen haben, erfahren Sie hier: Fortsetzung


Inland

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Experte/ in Qualität medizinischer Leistungen 50-80% Das Aufgabengebiet Erarbeitung und Weiterentwicklung von Konzepten und Verträgen für Qualitätsmessung bei Leistungen der Obligatorische...   Fortsetzung

Automechaniker / Landmaschinenmechaniker / Polymechaniker 100% (m/ w) Das sind Ihre Aufgaben Die Electro-Müller AG führt die Reparaturen und Services entweder in der neu gebauten  Halle in Brügg (Biel) aus oder fährt...   Fortsetzung

Geben Sie der SVA Zürich Ihre Stimme: telefonische/ r Kundenberaterin, Kundenberater (80% - 100%) Ihre Aufgabe ist anspruchsvoll und vielseitig. AHV und IV - langweilig und verstaubt? Vorurteile verbauen nur Karrierechancen. Wäre doch schade,...   Fortsetzung

Senior Projektleiter Strategie (w/ m) Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In dieser verantwortungsvollen Funktion leiten Sie komplexe, grossvolumige und strategisch wichtige Projekte und...   Fortsetzung

Gerne unterwegs? Erfahrener Chauffeur Kategorie B gesucht! temporär / unbefristet & 2-Schicht! 60-10 Gerne unterwegs? Erfahrener Chauffeur Kategorie B gesucht! temporär / unbefristet & 2-Schicht! 60-100% Beschreibung Als Chauffeur Kategorie B...   Fortsetzung

Praktikum (m/ w), 100% in Brugg ab August 2022 Das erwartet dich Du lernst unsere internen Arbeitsabläufe kennen und erreichst dadurch deine Lernziele Administrative Arbeiten (z.B. Offerten): wir...   Fortsetzung

Geschäftsführer/ in Heizungen 100% Geschäftsführer/ in Heizungen 100% IHR NEUER ARBEITGEBER Unsere Mandantin ist ein erfolgreiches Unternehmen für die Planung, Beratung, Ausführung und...   Fortsetzung

LKW - MECHANIKER (m/ w/ d) Unsere Anforderungen   Wir wünschen uns eine teamfähige Persönlichkeit, welche mit Leidenschaft Service, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie...   Fortsetzung