Freitag, 11. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Erwerbstätige werden immer älter

Finanzwesen/Buchhaltung: Die wesentlichen Unterschiede

Schweizer Exporte steigen auf Rekordniveau

Warenlift ohne Überfahrt - Ideal für Nachrüstung

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

Boulevard

Warum eine entspannende Wohnatmosphäre so wichtig ist

Frische Seeluft geniessen an der Ostsee

Schweiz und Ski fahren - ganzjähriger Winterspass

Terrassenbenutzung bei rauen Wetterbedingungen

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.verlagerungswirkung.inf ...  www.massnahmen.ch  www.treibstoffpreise.org  www.beschluss.eu  www.anpassungen.net  www.leistungsabh.de  www.trassenpreis.com  www.trassenpreise.info  www.schweizer.ch  www.gleichzeitig.org  www.basistunnels.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Bund will mit höherer LSVA die Verlagerung auf die Schienen fördern

Bern - Der Bundesrat will die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene weiter fördern. Auf Anfang 2017 soll deshalb die LSVA erhöht werden. Umweltschützer begrüssen den Schritt.

fest / Quelle: sda / Montag, 7. Dezember 2015 / 15:29 h

Der Schienengüterverkehr durch die Schweizer Alpen habe sich erfolgreich entwickelt, teilte das Bundesamt für Verkehr (BAV) am Montag mit. Dies zeige der Verlagerungsbericht 2015, den der Bundesrat am vergangenen Freitag verabschiedete.

Demnach erreichte die Schiene gegenüber der Strasse den höchsten Marktanteil, seitdem 2001 die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) und die 40-Tonnen-Limite eingeführt wurden.

Der Marktanteil der Schiene stieg von 66,1 Prozent im zweiten Halbjahr 2013 auf 68,6 Prozent im ersten Halbjahr 2015. Gleichzeitig ging die Zahl der jährlichen Lastwagenfahrten von rund 1,4 Millionen auf eine Million zurück.

Die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels Ende 2016 stelle einen bedeutenden Schritt dar und werde dem Verlagerungsprozess einen weiteren wichtigen Impuls geben, heisst es weiter.

Verlagerungswirkung verstärken

Angesichts der Frankenstärke, tiefer Treibstoffpreise und tieferer Abgeltungen sei der alpenquerende Gütertransport per Bahn jedoch stark gefordert. Um die Verlagerung konsequent fortzuführen, hat der Bundesrat deshalb zusätzliche Massnahmen beschlossen.

Er sieht einerseits vor, auf Anfang 2017 die LSVA-Sätze anzupassen. Künftig soll ein Lastwagen oder Sattelschlepper für eine Fahrt von Basel nach Chiasso im gewichteten Durchschnitt rund 298 Franken LSVA bezahlen müssen - gegenüber 276 Franken heute. Damit dürften die LSVA-Einnahmen jährlich um 180 bis 190 Millionen Franken steigen. Für diese Anpassungen der LSVA ist ein Beschluss des Gemischten Landverkehrsausschusses Schweiz-EU notwendig.

Zudem soll von 2017 bis 2021 der Trassenpreis so angepasst werden, dass im Güterverkehr über die Alpen vor allem lange, schwere Güterzüge profitieren.



Der Schienengüterverkehr durch die Schweizer Alpen habe sich erfolgreich entwickelt. (Symbolbild) /

Dies entlaste den alpenquerenden Schienengüterverkehr um gut 10 Millionen Franken pro Jahr, rechnet das BAV vor. Die entsprechenden Änderungen der Netzzugangsverordnung hiess der Bundesrat am Montag gut.

Erfreute Umweltschützer

Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG hält den Entscheid des Bundesrats zur Ausgestaltung der LSVA-Tarife für vertretbar, wie er am Montag mitteilte. Dass auf eine generelle Erhöhung verzichtet werde, begrüsse er ausdrücklich.

Etwas enthusiastischer äusserte sich der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS). Der Verlagerungsbericht zeige deutlich, dass die langfristige Verlagerungspolitik der Schweiz Früchte trage, teilte er mit. Im Transitverkehr querten 68 Prozent der Güter die Alpen auf der Schiene, während es in Frankreich nur 15 Prozent und in Österreich gerade mal 28 Prozent seien.

"Der Bundesrat löst endlich das Versprechen von 2011 ein und erhöht die LSVA", teilte der Verein Alpen-Initiative seinerseits mit. Die geplante Erhöhung sei jedoch viel geringer als möglich wäre. Wegen der zu tiefen LSVA seien dem Bund seit 2005 bereits 2,75 Milliarden Franken an Einnahmen entgangen, rechnen die Umweltschützer vor.

Diese "indirekten Subventionen an die Lastwagenlobby" seien ein wichtiger Grund, wieso Bundesrat und Parlament das Verlagerungsziel bisher nicht erreichen hätten.

Fernes Verlagerungsziel

Dieses ist in der Tat noch in weiter Ferne: Demnach müsste per 2018 die Zahl der alpenquerenden Lastwagenfahrten auf 650'000 pro Jahr reduziert werden. 2014 wurden allerdings noch 1,03 Millionen alpenquerende Fahrten von schweren Güterfahrzeugen gezählt.

Die seit mehreren Jahren rückläufige Zahl der Lastwagenfahrten zeige jedoch, dass die Verlagerungspolitik ihre Wirkung entfalte, sagte Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, am Montag vor den Medien in Bern. "Ich gehe davon aus, dass eine weitere Senkung möglich ist".

In Verbindung stehende Artikel




Immer mehr Güter queren die Alpen





Alpeninitiative: Lkw verhindern Erreichung des Klimaziels





Bund beteiligt sich nicht an Mehrkosten für Bahninfrastruktur





Bahn gewinnt im Güterverkehr durch die Alpen weitere Marktanteile





Alpenschutz warnt vor weiterer Verwässerung des Verlagerungsziels





Wirtschaft fordert effizienten Güterverkehr

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Verkehr

Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Bei Wind und Wetter - Fahrradhelme schützen Jährlich verunglücken 16'700 Velofahrer, wie eine schweizweite Unfallstatistik zu berichten weiss. Gäbe es eine schweizweite Regelung zum Tragen eines Velohelms, vielleicht hätte einer der rund 1'300 Velo-Unfälle mit tödlichem Ausgang verhindert werden können. Fortsetzung



Tech-Firmen veröffentlichen CO2-Emissionen unvollständig Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 grosse Tech-Unternehmen haben 2019 insgesamt mehr als die Hälfte dieser Emissionen nicht veröffentlicht, zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM). Fortsetzung


Verheerende Folgen der Korallenbleiche am Great Barrier Reef Sydney - Wie befürchtet hat die massive Korallenbleiche am Great Barrier Reef in Australien verheerende Folgen. In der Nord- und Zentralregion seien mehr als ein Drittel der Korallen schon tot oder dabei, abzusterben, berichtete die James-Cook-Universität am Montag. Fortsetzung


Umwelt

Öko-Mantel für Bananen Dübendorf, St. Gallen und Thun - Forschende der Empa haben gemeinsam mit Lidl Schweiz eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte- und Gemüse entwickelt. Das neuartige Coating wird aus Trester - das sind ausgepresste Frucht- und Gemüseschalen - hergestellt. Durch das innovative Projekt kann die Verpackung reduziert und Food-Waste vermieden werden. Fortsetzung


Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich Kaum ein Baustoff hat die Menschheitsgeschichte so nachhaltig geprägt wie Holz. Ohne das Naturmaterial wären weder Brücken noch Häuser entstanden; es hätte weder Viehhaltung noch Bergbau gegeben und auch der Schiffs- und Eisenbahnverkehr ist ohne Holz undenkbar. Welche Merkmale den Rohstoff bis heute interessant machen und ihm zu einer bemerkenswerten Renaissance verholfen haben, erfahren Sie hier: Fortsetzung


Bundesrat

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Alles ist bereit für die Eröffnung des Gotthard-Tunnels Bern - Mit einem Treffen der Verkehrsminister der Alpenländer am Dienstagnachmittag werden die Feierlichkeiten zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels eingeläutet. Wenige Stunden später wird der Tunnel der SBB übergeben. Fortsetzung


Inland

Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Ein Drittel der Erwerbsbevölkerung ist mindestens 50 Jahre alt Neuchâtel - 2020 waren in der Schweiz 33,5% der Erwerbsbevölkerung 50-jährig oder älter. Die Erwerbsquote der Personen zwischen 50 und 64 Jahren lag bei 81%, die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,0%. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Speditionsfachfrau/ -mann gesucht 80- 100% Speditionsfachfrau/ -mann gesucht 80- 100% Beschreibung Bei dieser vielseitigen und vertrauensvollen Aufgabe sind Sie DIE Ansprechperson, wenn es um...   Fortsetzung

Projektleiter/ in Fachrichtung Heizung / Kälte Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In unseren vielseitigen Projekten betreuen Sie selbständig Ihre Projekte mit Schwerpunkt Heizung/ Kälte von der...   Fortsetzung

Geben Sie der SVA Zürich Ihre Stimme: telefonische/ r Kundenberaterin, Kundenberater (80% - 100%) Ihre Aufgabe ist anspruchsvoll und vielseitig. AHV und IV - langweilig und verstaubt? Vorurteile verbauen nur Karrierechancen. Wäre doch schade,...   Fortsetzung

Abteilungsleiter/ in Stv. Einsatzzentrale / Lagezentrum (80 - 100 %) Abteilungsleiter/ in Stv. Einsatzzentrale / Lagezentrum (80 - 100 %) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 117'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Kundendiensttechniker/ in Flurförderzeuge Region Solothurn Ihr Tätigkeitsfeld sind die Lager unserer Kunden. Sie sind mit Leib und Seele Mechaniker (Land-/ Baumaschinen oder LKW/ PKW) und reparieren und warten...   Fortsetzung

Projektleiter Sanitär (w/ m) Junior Projektleiter (w/ m) Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In unseren vielseitigen Projekten betreuen Sie selbständig Ihre Projekte mit Schwerpunkt Sanitär von der Planung...   Fortsetzung

Fachexpertin / Fachexperten Fachexpertin / Fachexperten Störfallvorsorge, Industrie und Gewerbe (Pensum 100 %) Beurteilung von Bau- und Planungsgesuchen sowie...   Fortsetzung

Gebietsleiter Investitionsgüter 100% (w/ m) Honau / Zentralschweiz Automobilbranche 100% nach Vereinbarung Für unsere Geschäftsstelle Honau suchen wir nach Vereinbarung eine selbstständige,...   Fortsetzung