Donnerstag, 7. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.experiment.ch  www.satelliten.org  www.ressource.at  www.menschheit.net  www.treibstoff.info  www.weltraumrohstoffen.eu  www.umweltprobleme.de  www.solarkraftwerke.com  www.milliarden.ch  www.resources.org  www.raketenstartkosten.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Rohstoffe aus dem Weltraum

Rohstoff-Abbau im All klingt nach Sciencefiction. Tatsächlich entwickeln verschiedene US-Firmen Technologien, um Energie- und Mineralrohstoffe im Weltraum zu erschliessen. Mehrweg-Raketen und ein internationaler Weltraumrohstoff-Vertrag könnten den Weg ebnen zu schier unerschöpflichen Quellen.

Dr. Matthias Meier / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Dienstag, 8. März 2016 / 09:21 h

Wo der Mensch auf der Erde Energie- und Mineral-Rohstoffe gewinnt, treten meist Umweltprobleme und soziale Konflikte auf: Der Boden, unter dem sich wertvolle Ressourcen verbergen, ist auch Wohnraum von Menschen, Tieren und Pflanzen. Im Weltraum gibt es diese Probleme nicht. Bereits ein Asteroid von einem Kilometer Durchmesser kann Rohstoffe im Wert von hundert Milliarden Dollar enthalten - und es gibt hunderte solcher Asteroiden allein in Erdnähe. Diesem ungenutzten Potential stehen heute teure Startkosten ins All (ca. 5000 - 50'000 Dollar pro kg Nutzlast) und eine unsichere Rechtslage (wer darf Weltraum-rohstoffe nutzen?) gegenüber. Dennoch gibt es einige spannende Ideen und erste konkrete Projekte - überwiegend aus privater Hand.

Solarenergie per Mikrowellenstrahl

Die Sonne scheint im Weltraum stets gleich stark, und ihre Strahlung ist die bevorzugte Energiequelle für praktisch alle heutigen Satelliten, Weltraumteleskope und Raumsonden. Sonnenenergie ist daher die einzige bereits heute vor Ort genutzte Weltraum-Ressource. Lange schon hegt man die Hoffnung, dass dereinst grosse Solarkraftwerke im Weltraum diese saubere Energie per Mikrowellenstrahl zur Erde schicken könnten. Doch Verluste bei der Energie-Umwandlung würden wohl einen grossen Teil des Weltraumbonus' zunichtemachen - solche Kraftwerke lohnten sich deshalb erst bei deutlich tieferen Raketenstartkosten.

Helium-3 vom Uranus

Ein interessanter Energierohstoff ist Helium-3. Man könnte es in fortschrittlichen Kernfusionsreaktoren in sauberen Strom umwandeln. Helium-3 ist auf der Erde extrem selten, auf dem Mond hingegen vermutet man eine Million Tonnen. Nur rund 300 Tonnen Helium-3 jährlich würden ausreichen, um den heutigen Strombedarf der Menschheit vollständig zu decken. Allerdings wäre der Aufwand dafür massiv: 4500 km² Mondoberfläche müsste man jährlich umpflügen, und das Mondgestein müsste auf 600° erhitzt werden, um das Gas freizusetzen. Praktisch unerschöpfliche Mengen Helium-3 gibt es dagegen in den Atmosphären der Gasplaneten, wo es bereits als Gas vorliegt.



Mehrweg-Raketen und ein internationaler Weltraumrohstoff-Vertrag könnten den Weg ebnen zu schier unerschöpflichen Quellen. /



Eine Raumsonde mit Solarantrieb erkundet den Weltraum. /



Eine Raumsonde scannt und charakterisiert die Oberfläche eines Asteroiden. /



Ein Landevehikel sichert einen Brocken Asteroidenmaterial. /



Matthias Meier ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geochemie und Petrologie an der ETH Zürich. /

Das «Saudi-Arabien des 22. Jahrhunderts» dürfte deshalb nicht auf dem Mond, sondern etwa auf dem Uranus zu finden sein
.
Rohstofflager und Tankstellen

Für die US-Firma Planetary Resources, unter anderem unterstützt von Milliardären wie Larry Page (Google), stehen vorerst Edelmetalle wie Platin, Palladium und Gold im Fokus. Diese Metalle wurden bei der Entstehung der Erde fast vollständig im Erdkern eingeschlossen und sind deshalb selten, teuer und hochbegehrt. Auf Asteroiden, die nie einen Eisenkern gebildet haben, sind sie in unverändert hoher Konzentration vorhanden. Planetary Resources hat bereits im Juli 2015 einen Prototyp-Satelliten ins All geschickt - das nächste Modell soll mit einem Teleskop nach wertvollen Asteroiden suchen, und spätere Modelle sollen sie vor Ort untersuchen.

Deep Space Industries (ebenfalls in privater Hand) erwägt, Raketen-Treibstoff im Weltraum herzustellen. Durch die Elektrolyse von Asteroiden-Wasser sollen Wasserstoff und Sauerstoff gewonnen und an die NASA verkauft werden. Diese müsste so den begehrten Treibstoff nicht mehr teuer von der Erde hochbringen, sondern könnte ihn vergleichsweise günstig lokal tanken. Die NASA selbst schickt im Jahr 2020 mit ihrem nächsten Mars-Rover ein Experiment zum Roten Planeten, das aus dem CO2 der dünnen Marsatmosphäre lokal Sauerstoff  produzieren soll.

Mehrweg-Raketen mit tiefen Startkosten

Die Menschheit kann das enorme Potential von Rohstoffen aus dem Weltraum nur dann realisieren, wenn es gelingt, die Kosten für den Flug ins All massiv zu senken. Gängige Raketen kosten hunderte von Millionen Dollar und können nur ein einziges Mal verwendet werden. Im Dezember 2015 ist es der privaten Raumfahrtfirma SpaceX zum ersten Mal gelungen, die erste Stufe einer Rakete, die einen Satelliten ins All geschossen hatte, wieder sicher in Cape Canaveral zu landen. Firmenchef Elon Musk sieht dies als ersten Schritt, um Raketen wie Flugzeuge wiederzuverwenden, und erhofft sich davon bis zu hundert Mal tiefere Startkosten. Auch Amazon-Chef Jeff Bezos arbeitet mit seiner Firma Blue Origin an einer «Linien-Rakete», die vorerst aber nur Touristen ins All transportieren soll.

Unklare Rechtslage als weitere Hürde

Der breit abgestützte «Weltraumvertrag» der UNO aus dem Jahr 1967 erlaubt zwar allen Staaten, den Weltraum zu erforschen und zu nutzen - aber verbietet es ihnen gleichzeitig, Hoheitsrechte geltend zu machen. Der «Mondvertrag» von 1979, der die Nutzung von Weltraumrohstoffen durch Privatpersonen beschränken wollte, scheiterte: keine Weltraummacht hat ihn unterzeichnet. So ist bis heute unklar, ob Privatpersonen und Firmen, die Weltraumrohstoffe zur Erde bringen, auch einen Besitzanspruch hätten.

Zwar hat US-Präsident Barack Obama im November 2015 ein Gesetz unterzeichnet, das US-Bürgern einen Besitzanspruch auf von ihnen geförderte Weltraumrohstoffe zuspricht. Besser als einseitige Schritte durch Einzelstaaten wäre aber ein erweiterter Weltraumvertrag. Vorbild könnte das Seerechtsübereinkommen sein, wo jeder in internationalen Gewässern fischen, aber niemand den Ozean für sich allein beanspruchen darf.

In Verbindung stehende Artikel




Erstmals landet Rakete auf Plattform im Ozean





Sanfte Rückkehr einer Blue Origin Rakete

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Energie

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. Fortsetzung


Weltraum

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. Fortsetzung


Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. Fortsetzung


Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Project Manager (m/ w/ d) - 80% - 100% Deine Aufgaben Du übernimmst für unsere Projekte die technische und kommerzielle Verantwortung in allen Phasen des Projektmanagements. Von der...   Fortsetzung

Mitarbeiter Laborlogistik (w/ m/ d) Ihre Aufgaben: Spezialabfallmanagement & Labormittelreinigung: Fachgerechte Entsorgung von Flaschen und Laborglaswaren, Chemikalien, Papier, Metall...   Fortsetzung

Hauswart / Mitarbeiter technischer Dienst 80 - 100 % (a) Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Team Leader Lab Services (w/ m/ d) Diese Aufgaben erwarten Sie: Kontrolle, Nachbestellung und Lagermanagement von Labormaterialien / Chemikalien Registrierung von Chemikalien und...   Fortsetzung

Techniker Gebäudeautomation, Region Ostschweiz (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung

Spezialist/ in für Labormedizin FAMH Schwerpunkt Medizinische Mikrobiologie Ihre Aufgaben Sie validieren und interpretieren Laborergebnisse in den Bereichen Bakteriologie, Infekt Serologie und Molekulare Infekt Diagnostik und...   Fortsetzung

CAD Zeichner (m/ w/ d) 80% - 100% Deine Aufgaben Ein Projekt umfasst typischerweise Um- und Neubauten von verfahrenstechnischen Anlagen sowie deren Infrastruktur. Entwerfen von...   Fortsetzung

Dipl. Biomedizinische/ r Analytiker/ in HF oder Laborant/ in EFZ Biologie Fachbereich Histologie Ihre Aufgaben In unserem hochmodernen Histologielabor arbeiten Sie in einem Team von rund 30 Mitarbeitern am gesamten Prozess der Aufbereitung der...   Fortsetzung