![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Israel erinnert an sechs Millionen ermordete JudenTel Aviv - Israel hat am Donnerstag an sechs Millionen Juden erinnert, die während des Holocaust ermordet wurden. Zwei Minuten lang heulten am Vormittag im ganzen Land die Sirenen.bg / Quelle: sda / Donnerstag, 5. Mai 2016 / 14:11 h
![]() Auf den Strassen blieben die Autos stehen, Passanten verharrten in stillem Gedenken. Auch an Arbeitsplätzen und in Schulen und Universitäten ruhte jeglicher Betrieb, um der Toten zu gedenken.
Radio- und Fernsehsender unterbrachen ihre Programme, die schon seit dem Vorabend des israelischen Holocaust-Gedenktags ausschliesslich aus Übertragungen von Zeremonien und Dokumentationen über den Völkermord an den Juden bestanden.
Staatschef Reuven Rivlin rückte bei der zentralen Gedenkfeier in der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem die schwierigen Lebensverhältnisse von nach Israel eingewanderten Opfern der Schoah ins Zentrum seiner Ansprache.
Netanjahu wirft Westen Antisemitismus vor An die anwesenden Holocaust-Überlebenden gerichtet sagte Rivlin, sie hätten nie den Respekt erfahren, der Ihnen gebührte. «Bis zum heutigen Tag ergreift der Staat Israel nicht jede mögliche Massnahme, um sich um die Opfer des Holocaust zu kümmern», sagte er. In Israel leben heute noch 189'000 Überlebende der Schoah, davon 45'000 unterhalb der Armutsgrenze. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte «die Propaganda gegen Israel in westlichen Ländern» zur aktuellen Form des Antisemitismus: «Es war die Aufstachlung zum Hass, die zur Schoah führte, und sich in heutiger Zeit gegen Israel richtet.» Der Antisemitismus sei «mit dem Tod Hitlers nicht in dessen Bunker begraben worden», fügte Netanjahu hinzu.![]() ![]() In Tel Aviv gedenkte man den ermordeten Juden. /
![]() ![]() Die westliche Propaganda gegen Israel sei nicht weniger vergiftend als die der Islamisten und der arabischen Welt. Er verwies dabei auf Äusserungen von Politikern und Meinungsführern in Grossbritannien, Schweden und Frankreich in jüngerer Zeit. Intoleranz in Israel Der stellvertretende Generalstabschef Jair Golan hatte am Vorabend des Gedenktags bei einer Zeremonie mit ungewöhnlichen Worten Aufsehen erregt. Er sehe heute in Israel ähnliche Prozesse wie in Europa vor dem Holocaust, warnte Golan bei seiner Rede in einem Kibbutz. «Wenn es etwas gibt, dass mir im Gedenken an den Holocaust Angst macht, dann sind es abstossende Prozesse, die in Europa im Allgemeinen und in Deutschland im Besonderen passiert sind, und deren Anzeichen ich jetzt - im Jahre 2016 - unter uns bemerke», sagte Golan. Nichts sei leichter, als «den Fremden zu hassen, Angst und Schrecken zu wecken», sagte er. Gerade am Holocaust-Gedenktag sei es wichtig, «Keime der Intoleranz, der Gewalt und der Selbstzerstörung» in der israelischen Gesellschaft zu bekämpfen. Anschliessend betonte Golan, er habe keinesfalls zwischen Israels Staat und Armee und Nazideutschland vergleichen wollen.Ge![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|