|
||||||
|
||||||
|
|
Exportkontrolle: Bundesrat will Dual-Use-Güter aufgelistet habenDer Bundesrat hat die aktuelle Lage im Rahmen der multilateralen Exportkontrollen für Dual-Use-Güter analysiert. Geopolitische Spannungen erschweren die koordinierte Überwachung neuer Technologien innerhalb etablierter Exportkontrollsysteme. Daher haben die bedeutendsten Handelspartner der Schweiz nationale Kontrolllisten aufgestellt.fest / Quelle: export.ch / Montag, 16. Dezember 2024 / 16:46 h
Der Bundesrat hat das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) beauftragt, notwendige Anpassungen an der Liste der Dual-Use-Güter in der Güterkontrollverordnung vorzunehmen. Ziel ist es, die Exportkontrollen erneut an wichtige Partnerländer der Schweizer Wirtschaft und Wissenschaft anzupassen.
Die angespannte geopolitische Situation hat Auswirkungen auf die multilateralen Exportkontrollen, insbesondere im Hinblick auf Neulistungen von Dual-Use-Gütern im Bereich aufstrebender Technologien, die sowohl für zivile als auch militärische Anwendungen eingesetzt werden können. Um den technologischen Fortschritt zu berücksichtigen, haben zahlreiche Teilnehmerstaaten dieser Exportkontrollmassnahmen, einschliesslich der Schweiz, beschlossen, ihre nationalen Ausfuhrkontrollen zu koordinieren.
In der Schweiz unterliegen Dual-Use-Güter dem Güterkontrollgesetz und erfordern für ihre Ausfuhr eine Genehmigung. /
Dies dient dem Ziel, international harmonisierte Grundsätze für die Kontrolle von Güterexporten zu wahren. In der Schweiz unterliegen Dual-Use-Güter dem Güterkontrollgesetz und erfordern für ihre Ausfuhr eine Genehmigung. Der Bundesrat definiert, welche Dual-Use-Güter, die nicht Teil völkerrechtlich bindender internationaler Kontrollmassnahmen sind, diesem Gesetz unterliegen. Daher hat der Bundesrat das WBF am 13. Dezember 2024 beauftragt, bis Ende 2025 einen Vorschlag zur Integration der betroffenen Dual-Use-Güter in die bestehende Güterliste der Güterkontrollverordnung vorzulegen. Dies wird sicherstellen, dass die Exportkontrollen weiterhin international abgestimmt sind und auch neue sowie zukünftige technologische Entwicklungen in die nationale Exportkontrolle einbezogen werden können. Links zum Artikel: «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
|
|
|