![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
1000er-Note bleibtBern - Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft, um die Finanzierung von Straftaten und Terror zu erschweren. Auch die 1000-Franken-Note eignet sich für kriminelle Zwecke. Für den Bundesrat steht deren Abschaffung aber nicht zur Diskussion.bert / Quelle: sda / Donnerstag, 19. Mai 2016 / 12:18 h
![]() Dass Bargeld für kriminelle Zwecke missbraucht werden kann, bestätigt er zwar in der am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf eine Interpellation der Berner SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen. Es gebe aber keine Hinweise darauf, dass Banknoten mit einem hohen Nominalwert ein besonderes Risiko darstellten. Der Meldestelle für Geldwäscherei seien keine Verdachtsfälle gemeldet worden, bei denen die Verwendung von 1000-Franken Noten relevant gewesen wäre.
Für den Bundesrat ist die Situation in der Schweiz auch nicht mit jener in der EU vergleichbar. Der Schweizer Franken habe weltweit nicht annähernd dieselbe Bedeutung wie der Euro, schreibt er. ![]() ![]() Nach Angaben des Bundesrats werden 1000-Franken-Noten vor allem als Zahlungsmittel verwendet. /
![]() ![]() Zudem sei die Schweiz ein Land mit hohem Lohn- und Preisniveau und habe eine ausgeprägte Kultur der Bargeldverwendung. Kreditkarten als Zahlungsmittel beispielsweise hätten sich erst spät entwickelt. Nach Angaben des Bundesrats werden 1000-Franken-Noten vor allem als Zahlungsmittel verwendet. Doch stelle die Wertaufbewahrungsfunktion eine ebenso legitime Verwendung von Banknoten dar, heisst es in der Antwort. Die Regierung weist auch auf die Vorschriften für Ein- und Auszahlung und auf die neuen Einschränkungen für Bargeldgeschäfte hin. Steigende Nachfrage Die Nachfrage nach 1000-Franken-Noten hat in den letzten Jahren überdurchschnittlich zugenommen. Kiener Nellen befürchtet, dass der Bedarf mit der Abschaffung der 500-Euro-Note noch zunehmen könnte. Die Herausgabe von Banknoten und deren Stückelung liegen in der Kompetenz der Nationalbank. Diese hat nach dem Entscheid der Europäische Zentralbank (EZB) vor wenigen Tagen bekannt gegeben, dass sie an der 1000er-Note festhalte. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|