![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Strengere Erdbebengefährdung für AKW-Standorte festgelegtBrugg AG - Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat die Erdbebengefährdung für die Schweizer AKW-Standorte festgelegt; Die Betreiber müssen erneut nachweisen, dass ihre Anlagen einem sehr starken Erdbeben standhalten. Die Vorgaben sind strenger und umfangreicher als früher.arc / Quelle: sda / Montag, 30. Mai 2016 / 09:27 h
![]() Die entsprechenden Verfügungen wurden unter der Annahme von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen für jeden einzelnen AKW-Standort von Beznau AG, Leibstadt AG, Gösgen SO und Mühleberg BE erlassen. Das teilten Vertreter des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI) am Montag vor den Medien in Brugg AG mit.
In drei Schritten müssen die Betreiber bis zum Jahr 2020 den Nachweis erbringen. Man lege grossen Wert darauf, dass die umfangreichen Erdbebennachweise der AKW-Betreiber regelmässig aktualisiert würden, sagte ENSI-Direktor Hans Wanner.
Mühleberg nicht ausgenommen Auch das AKW Mühleberg, das 2019 stillgelegt werden soll, muss den Nachweis erbringen. Mühleberg bleibe auch nach der Einstellung des Leistungsbetriebs noch über Jahre eine Kernanlage mit einem Gefährdungspotential, hiess es. Die AKW-Betreiber müssen bis Ende 2018 den Sicherheitsnachweis erneuern, den sie bereits nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima erbrachten. Sie müssen zeigen, dass das 10'000-jährliche Erdbeben unter Einhaltung einer Dosislimite von 100 Millisievert beherrscht wird. Bis Herbst 2020 müssen die Betreiber schliesslich nachweisen, auch ein 1000-jährliches Erdbeben mit einer Dosislimite von einem Millisievert zu beherrschen. Das ENSI wird die eingereichten Nachweise der Betreiber prüfen und dazu Stellung nehmen. Den AKW-Betreibern war das rechtliche Gehör zu den Verfügungen bis Anfang Februar gewährt worden.![]() ![]() Auch das AKW Mühleberg, das 2019 stillgelegt werden soll, ist von der Regelung nicht ausgenommen. /
![]() ![]() Die Verfügungen und Gefährdungsannahmen basieren vor allem auf einer Erdbebenstudie der AKW-Betreiber. Analyse des Schlussberichts verzögerte sich Ende 2013 hatten die AKW-Betreiber den Schlussbericht ihrer Erdbebenstudie («Pegasos Refinement Project») bei der Aufsichtsbehörde ENSI eingereicht. Die Prüfung erwies sich als langwieriger als ursprünglich angenommen und es kam zu Verzögerungen. Ziel der Studie war gemäss ENSI eine Verfeinerung der Analysen des Pegasos-Projekts, das 2004 abgeschlossen worden war. Unter der Leitung der Dachorganisation der Schweizer AKW-Betreiber swissnuclear hatten Experten aus dem In- und Ausland in einem aufwändigen Prozess die Erdbebengefährdung für die AKW-Standorte neu analysiert.Auch Daten des Erdbebendienstes Die von den AKW-Betreibern eingereichten Studien wurden vom ENSI kritisch unter die Lupe genommen. Das Teilprojekt zu den seismischen Quellen wurde gemäss ENSI in den Studien nicht ausreichend tief bearbeitet. Daher seien die nicht akzeptierten Angaben durch Daten und Modelle des Schweizerischen Erdbebendienstes ersetzt worden. «Unsere neuen Gefährdungsannahmen fallen somit strenger aus», hielt Ralf Schulz, Leiter des Fachbereichs Sicherheitsanalysen fest. Diese würden teilweise auch über den Gefährdungsannahmen liegen, die für den Erdbebennachweis kurz nach dem Reaktorunfall in Fukushima verwenden worden seien. Ein Erdbeben gehört zu einem der Naturereignisse, das massgeblich zum Gesamtrisiko der Atomkraftwerke beiträgt. Die Anlagen in der Schweiz müssen Erdbeben beherrschen, die sich einmal in 10'000 Jahren ereignen können. Im Nachgang zur Atomkatastrophe von 2011 im japanischen Fukushima war von den AKW-Betreibern ein neuer Erdbebennachweis gefordert worden. In einem Zwischenbericht hatten die AKW-Betreiber 2012 laut ENSI nachweisen können, dass ihre Anlagen ein Erdbeben, wie es sich einmal in 10'000 Jahren ereignen kann, beherrschen.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|