![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlosBauberufe zeichnen sich durch ein vielseitiges Aufgabenspektrum und attraktive Aufstiegschancen aus. Durch den technologischen Wandel ändern sich die Tätigkeitsprofile. Gleichwohl sind viele handwerkliche Aufgaben erhalten geblieben.fest / Quelle: baugewerbe.ch / Freitag, 13. Mai 2022 / 17:41 h
![]() Die Zulassung zur Grundbildung in einem Bauberuf setzt den Abschluss der Volksschule, die erforderlichen Fähigkeiten und einen Lehrvertrag voraus. Über Möglichkeiten der Weiterbildung informiert unter anderem der Schweizerische Baumeisterverband.
Steinwerker / SteinwerkerinSteinwerker:innen fertigen Werkstücke mit Naturstein nach Plan. Als Endprodukte entstehen dabei Boden- und Treppenplatten, Fassaden- und Cheminée-Verkleidungen, Küchenabdeckungen sowie Waschtische. Steinwerker:innen benötigen eine gute Ausbildung. Auf dem Arbeitsmarkt sind sie sehr gefragt. Denn Naturstein ist ein hochwertiger und zeitloser Baustoff, der aufgrund seiner hohen Frostbeständigkeit auch funktional vorteilhaft ist. Mittlerweile setzen Steinwerker:innen moderne, computergesteuerte Maschinen, Geräte und Hilfsmittel (z. B. Vakuumhebevorrichtungen) ein. Gleichwohl handelt es dabei immer noch um ein Handwerk, das viel Kraft und Geschick erfordert. Typische Aufgaben sind das Fräsen, Bohren, Schleifen, Zuschneiden und Polieren. Ausserdem erstellen Steinwerker:innen Schablonen für Passstücke, um diese auf das Werkstück zu übertragen. Abschliessend transportieren und montieren sie die Werkstücke. Steinmetz / SteinmetzinSteinmetz:innen sind gestaltende Bauleute. Sie verwandeln Natur- und Kunststein professionell in Treppenstufen für den Innen- und Aussenbereich, Fassadenplatten, Grabmäler, Fensterbänke, Fliesen sowie weitere Anwendungen. Sie wählen die Materialien gemeinsam mit den Auftraggeberinnen und Auftraggebern aus. Denn die Präferenzen der Menschen bezüglich der Steinarten und Farben ändern sich kontinuierlich. Mal sind Terrazzo oder Sandstein begehrt, dann Marmor, Granit oder Keramik. In der Regel beginnt ein Projekt mit dem Zeichnen von Plänen. Dabei kommen oft Schablonen zur Anwendung. Daran schliesst sich die handwerkliche Arbeit an. Steinmetz:innen bearbeiten und verarbeiten Natursteine, führen Schriften und Reliefs aus, sanieren Steine und wenden Werkzeuge sowie Maschinen an. ![]() ![]() Die klassischen Bauberufe sind immer noch gefragt. /
![]() ![]() Das Versetzen und die Montage des Werkstücks sowie die Überprüfung bilden oft den Abschluss eines Projektes. Auch alte Kirchen sind aus Stein geschaffen. Daran waren Steinmetz:innen massgeblich beteiligt. Das Renovieren historischer Steinbauten zählt ebenfalls zum Tätigkeitsfeld. Pflästerer / PflästerinDie Aufgabe der Pfläster:innen ist es, Parkanlagen, Gärten, Gehwege und Vorplätze aufzuwerten. Durch Pflästerungen erhalten die Orte einen besonderen Charme, den jeder Passant auch ohne Insider-Wissen wahrnimmt. Pfläster:innen führen Betonierarbeiten durch, heben Gräben aus, verlegen Leitungen und setzen Randsteine sowie Schächte. Bei der Arbeit handelt es sich um ein echtes Handwerk, das Kraft und Geschick sowie Kreativität erfordert. Viele Pfläster:innen sehen es als ein besonderes Privileg, dauernd im Freien zu arbeiten. Steinbildhauer / SteinbildhauerinSteinbildhauer:innen stellen Kunstwerke, Denkmäler, Figuren, Reliefs, Grabsteine und Grabplatten aus Naturstein her. Auch Brunnen und Fassadenverzierungen zählen zu den typischen Objekten. Es handelt sich dabei um ein künstlerisches Handwerk. Steinbildhauer:innen benötigen ein hohes Mass an Kreativität. Ein Projekt beginnt mit dem Entwurf. Dann richten Steinbildhauer:innen den passenden Stein zu, bearbeiten die Oberflächen und führen die Schriften sowie Reliefs aus. Bei der Fertigung kommen moderne Maschinen zum Einsatz. Auch das Sanieren von Steinen sowie die Instandsetzung der Maschinen zählen zu den typischen Aufgaben. Darüber hinaus prägen das Messen und Skizzieren, das Zeichnen, das Entwerfen von Schriften und Symbolen den Arbeitsalltag. Betonwerker / BetonwerkerinBetonwerker:innen fertigen Betonwaren und Betonelemente. Entsprechend der Konstruktionspläne des Auftraggebers oder der Auftraggeberin erstellen sie zunächst Negativformen aus Holztafeln. Für die Fertigung kommen vollautomatische, computergesteuerte Anlagen zum Einsatz. Betonwerker:innen veredeln Oberflächen, verankern Bewehrungen in der Betonschalung, mischen das Beton entsprechend der Rezeptur, ermitteln die Mengenverhältnisse der Zuschlagstoffe und befüllen die Betonmischanlage. Sie überprüfen die Qualität. Im Anschluss an die Produktion stehen das Ausschalen der Werkstücke und das Reinigen des Schalungsmaterials an. Auch der Transport, das Montieren und Verlegen der Werkstücke gehören zu den typischen Aufgaben. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|