![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Berufsmaturität: Unterschiedliche Zulassungsbedingungen beeinflussen den Erfolg25% aller Lernenden ergänzt den Berufsabschluss nach dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis mit einer Berufsmaturität. Zwischen den Kantonen gibt es bei den Zulassungsbedingungen jedoch erhebliche Unterschiede. Forschende der Eidgen. Hochschule für Berufsbildung EHB beleuchten diese in einem Bericht genauer und zeigen: Aufnahmeprüfungen mindern die Chance am stärksten, eine Berufsmaturität zu beginnen und erfolgreich abzuschliessen.fest / Quelle: pd / Dienstag, 30. August 2022 / 17:32 h
![]() Die Kantone können die Zulassungsbedingungen zu den Berufsmaturitätsschulen weitgehend selbstständig festlegen. Je nach Kanton und Berufsmaturitäts-Typ sind eine obligatorische Prüfung, ein bestimmter Notendurchschnitt, eine Empfehlung der abgebenden Schule, ein bestandener Vorbereitungskurs oder ein Aufnahmegespräch Voraussetzung.
![]() ![]() Die unterschiedlichen Zulassungsbedingungen tragen dazu bei, dass die Berufsmaturitätsquote zwischen den Kantonen stark variiert. /
![]() ![]() Diese unterschiedlichen Zulassungsbedingungen haben Folgen. Forschende des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB legen in einem neuen «Trend im Fokus»-Bericht dar, wie die unterschiedlichen Zulassungsbedingungen mit der Wahrscheinlichkeit zusammenhängen, dass Jugendliche mit einer Berufsmaturität (BM) beginnen und diese abschliessen. Dabei zeigt sich: Obligatorische Aufnahmeprüfungen reduzieren die Wahrscheinlichkeit, dass jemand eine BM beginnt und erfolgreich abschliesst, am stärksten, Aufnahmegespräche am wenigsten. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Bildungschancen vom Wohnkanton mitbestimmt werden - unabhängig von der individuellen Leistungsfähigkeit. Die unterschiedlichen Zulassungsbedingungen tragen dazu bei, dass die Berufsmaturitätsquote zwischen den Kantonen stark variiert. Am häufigsten schliessen Berufslernende aus den Kantonen Tessin (42 Prozent) und Neuenburg (38 Prozent) eine BM ab, die tiefsten BM-Quoten weisen die Kantone Uri und Schwyz mit je 16 Prozent auf. EHB-Bericht «Trend im Fokus: Berufsmaturität: Welche Rolle spielen die kantonalen Zulassungsbedingungen?» ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|