Montag, 24. Oktober 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder

Cybersicherheit von drahtlosen Geräten neu geregelt

Aktualisierung der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz gestartet

Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Vermietungen bleibt bei 1,25 Prozent

Wirtschaft

Das Bruttoinlandprodukt ist 2020 in fast allen Kantonen gesunken

Krankenkassenprämien steigen um bis zu 10%: Jetzt gegen steuern

Kostenexplosion der Krankenkassenprämien: Wie reagieren?

Die Zukunft beginnt jetzt - Content Marketing im Wandel

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

So gelingt das perfekte Foto mit dem iPhone

Doris Salcedo: «Palimpsest» in der Fondation Beyeler

Fotografien von Candida Höfer beziehen Kunstmuseum mit ein

Anarchy in the UK - Sex Pistols Sammlung landet bei Sotheby's

Kommunikation

Was ist eigentlich Webhosting?

Die Zukunft von Software

Mit einer App ein Unternehmen gründen? So geht´s!

KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren

Boulevard

So verbessern Sie Ihre Körperhaltung

Einschlafstörungen: Das hilft wirklich

Sofa, Decke, Fernseher - die perfekte Kombination für einen gemütlichen TV-Abend

Leckere und Desserts für die kalte Jahreszeit

Wissen

Massgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln

Genetisch veränderte Moskitos: Kein Malaria, kein Risiko

Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen

Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.projekts.org  www.energiewirtschaft.net  www.fortschritt.eu  www.sunflower.com  www.nationalen.org  www.investition.net  www.daemmungen.eu  www.geraetesteuerungen.com  www.sonnenblume.org  www.ressourcen.net  www.wirkungsgrad.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Klimawandel - Immer der Sonne nach

Die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erfordert einen möglichst raschen Umbau des Energiesystems. Doch die Geschwindigkeit dieses Umbaus ist physikalisch begrenzt. Eine Empa-Studie berechnet nun den Einfluss von Energiespeichern auf die maximal mögliche Transitionsgeschwindigkeit - und damit auch auf die Wahrscheinlichkeit, die Klimakrise erfolgreich zu meistern.

fest / Quelle: pd / Montag, 24. Oktober 2022 / 19:29 h

Der Bau von Infrastruktur für ein erneuerbares Energiesystem wie Solarpanele und Batterien benötigt selbst viel Energie. Sie kann zu Beginn der Transition hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft nur aus dem existierenden, überwiegend fossilen Energiesystem kommen - und verursacht daher CO2-Emissionen. Der Umstieg gelingt aber umso schneller, je mehr fossile Energie und damit Emissionen anfangs «investiert» werden - und, noch wichtiger: Unter dem Strich gelangen damit insgesamt weniger Klimagase in die Umwelt.

Bei Szenarien zum Umbau der Energiewirtschaft spielen Speicher eine wichtige Rolle - von Batterien über Pumpspeicherkraftwerke bis zu synthetischen Treibstoffen aus erneuerbaren Quellen. Baut und betreibt man sie zusätzlich zur solaren Infrastruktur auf Dächern und Fassaden, erhöht sich der Energiebedarf für die Transition. Szenarien von Forschenden der Empa-Abteilung «Technologie und Gesellschaft» zeigen nun: Je mehr Speicher errichtet werden, desto länger dauert der Systemumbau und desto höher sind die Gesamtemissionen an Treibhausgasen - abhängig freilich von den verwendeten Technologien und vom technologischen Fortschritt.

Erfolgsaussichten berechnen


Ein Beispiel: Wollten wir unsere heutigen Gewohnheiten der Energienutzung beibehalten, müssten weltweit etwa 60 Prozent der Solarenergie-Ausbeute gespeichert werden - und die Speicher unter dem Strich gross genug sein, um etwa drei Wochen lang den gesamten Energiebedarf der Welt zu liefern. Selbst unter extrem optimistischen Annahmen würde in diesem Szenario das 1,5 Grad-Ziel mit mindestens 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit überschritten.

Der Speicherbedarf lässt sich durch technische Massnahmen allerdings erheblich senken. Zum Beispiel erlauben es die Elektrifizierung von Gebäudeheizungen und intelligente Gerätesteuerungen in vielen Fällen, den Bedarfsverlauf zu flexibilisieren, ohne dabei das Energieverhalten ändern zu müssen. Ein solches Szenario könnte den Speicherbedarf bereits etwa halbieren.

Für das 1,5 Grad-Ziel würde das heissen: Im besten Fall wird es nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 14 Prozent überschritten - nämlich dann, wenn für die Energiespeicherung vor allem effiziente Pumpspeicher-Kraftwerke mit hohem Wirkungsgrad zum Einsatz kommen. Würde man hingegen viel Energie in synthetischen Treibstoffen auf heutigem technischen Niveau mit niedrigem Wirkungsgrad speichern, wäre das Ziel kaum erreichbar. Zum Vergleich: Eine Energiewirtschaft, die kaum Speicher benötigt, könnte die Wahrscheinlichkeit, die 1,5 Grad zu überschreiten, auf 3 Prozent senken.

Die Sonnenblume als Vorbild


Energiespeicher haben also einen fundamentalen Einfluss auf die Dynamik der Transition und deren Klimafolgen: Je weniger Speicher benötigt werden, desto schneller können wir auf fossile Energieträger verzichten. Das erfordert freilich einen Paradigmenwechsel: weg vom bedarfsgetriebenen Energiesystem, in dem jeder Energie brauchen kann, wann er will.



Massenweise Solaranlagen bauen, und das Energieproblem ist gelöst? /

Und hin zu einem Energiesystem, das sich nach dem Lauf der Sonne richtet.

Der Grundgedanke dieser «Sonnenblumen-Gesellschaft»: Verbraucher wie Industrie, Verkehr, Haushalte und öffentliche Einrichtungen konzentrieren ihre energieintensiven Aktivitäten, wenn irgend möglich, um den Mittag und in den Sommer. In der Nacht und im Winter werden sie hingegen minimiert.

Denkbare Massnahmen wären zum Beispiel, den «aktiven» Energiebedarf durch «passiven» zu ersetzen. Also zum Beispiel effiziente Gebäudedämmungen fördern statt Heizungen, die im Winter besonders negativ zu Buche schlagen. Diese Dämmungen herzustellen, benötigt zwar Energie, doch sie liessen sich in Zeiten eines Energieüberschusses produzieren. Oder auf Transportmittel wie Trolleybusse umsteigen, die keine Speicher benötigen. Auch simple Verhaltensänderungen können einen Beitrag leisten, indem etwa die Waschmaschine zur Mittagszeit betrieben wird.

Fazit: Konsequent umgesetzt, hätte die Sonnenblumen-Gesellschaft das Potenzial, Klimarisiken deutlich zu minimieren und den Umbau des Energiesystems erheblich zu beschleunigen. Das würde nicht nur beim Klimaschutz helfen, sondern auch Ressourcen schonen und Kosten senken, denn Energiespeicher sind obendrein materialintensiv und teuer.


Studie «Sunflower society»

In der Empa-Studie wurden der globalen Umbau des Energiesystems durch Berücksichtigung von Rückkopplungen in der Energiebilanz untersucht. Das globale Energiesystem wurde dabei im entwickelten Modell rechnerisch in zwei Teile, sogenannte Maschinen, zusammengefasst: eine fossile Maschine, also das heutige Energiesystem, und eine solare, das zukünftige System inklusive Energiespeicher. Beide Maschinen liefern Energie an die Gesellschaft. Doch die Solarmaschine muss zuerst durch den Einsatz von zusätzlicher Energie erstellt bzw. gebaut werden. Abhängig von der Höhe der fossilen Investition, der Reinvestition von solarer Energie während der Transition, der Speichertechnologie unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts sowie der Grösse des benötigten Speichers ergeben sich Szenarien mit unterschiedlich schnellen Transitionsphasen und CO2-Emissionen. Die Studie wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen des Projekts «Laboratory for Applied Circular Economy» im Nationalen Forschungsprogramm (NFP) 73 «Nachhaltige Wirtschaft» finanziert.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Energie

Wie sehen die Fenster der Zukunft aus? Fünf Dinge soll ein Fenster leisten: Licht hereinlassen, Wärme dämmen, Belüftung ermöglichen und einbruchssicher sein. Längst sind Forschungseinrichtungen dabei, neue Funktionen für Fenster zu erschliessen. Teilweise klingen die Perspektiven nach Science Fiction, doch der Science-Anteil überwiegt klar. Im Folgenden finden Sie einige potenzielle Entwicklungen für die kommenden Jahre. Fortsetzung


Stark steigende Strompreise 2023 Für das Jahr 2023 steigen die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte zum Teil stark. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im kommenden Jahr 26.95 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh, alles Medianwerte). Dies entspricht einer Zunahme von 5.77 Rp./kWh (+ 27 %). Die Unterschiede können lokal jedoch sehr viel höher ausfallen. Fortsetzung


Wirtschaft

Fachkräftemangel in der Pflege: Mobilität wirkt nur begrenzt In der Langzeitpflege wird der Personalbedarf besonders stark ansteigen. Doch viele Fachkräfte wandern in den ersten Berufsjahren in den Akutbereich ab, der vielfältigere Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Fortsetzung


Immobilien kaufen: Was sollten Käufer wissen? Es gibt viele Gründe für den Immobilienkauf. Doch was sollten Käufer beim Kauf beachten? Und welche Besonderheiten sollte man nicht ausser Acht lassen? Diese und weitere Fragen klärt folgender Artikel. Fortsetzung



Neues Forschungsprojekt will CO2 in Zement binden Die Zementindustrie emittiert grosse Mengen von klimaschädlichem Kohlendioxid - doch alternative Bindemittel auf der Basis von Magnesiumcarbonat könnten CO2 sogar binden. Beton als Kohlenstoffsenke? Ein Forschungsprojekt, das vor kurzem den ersten «Advanced Grant» des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für die Empa erhielt, soll die Grundlagen dazu erkunden und praktische Anwendungen vorbereiten. Fortsetzung


Eine Drohne, die fliegt und taucht Dübendorf, St. Gallen und Thun, 14.06.2022 - Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um aquatische Proben zu nehmen und etwa die Wasserqualität zu überwachen. Die Drohne wurde von Forschenden des «Imperial College London» und der Empa entwickelt und vor kurzem gemeinsam mit Forschenden der Eawag erstmals auf dem Zürichsee getestet. Fortsetzung


Umwelt

Nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen: Schweizer Projekte gewinnen Preise Die Schweiz und Liechtenstein haben am 16. September 2022 zum sechsten Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen. Von rund 240 eingereichten Projekten aus sieben Ländern zeichnet die Jury elf herausragende Gebäude aus. Sie verbrauchen möglichst wenig Boden, setzen Holz als Baustoff ein und produzieren den Strom selber. Fortsetzung


Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt Nachhaltige Mode: Auf den ersten Blick scheint es sich hier um einen Widerspruch zu handeln. Denn was ist verschwenderischer, als mehrmals jährlich die Garderobe zu wechseln? Schliesslich ist es ja das, was Mode ausmacht: möglichst oft etwas Neues kaufen. Was wäre, wenn wir bewusster konsumieren und unsere Kaufgewohnheiten anpassen würden? Hier erklären wir, was Nachhaltigkeit in der Mode bedeutet. Fortsetzung


Wissen

Erster europäischer Exascale-Superrechner kommt nach Jülich Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Exascale-Rechners. Der Supercomputer soll als erster Rechner in Europa die Grenze von 1 Trillion Rechenoperationen pro Sekunde - einer «1» mit 18 Nullen - brechen. Beschafft werden soll das System von der europäischen Supercomputing-Initiative EuroHPC JU. Fortsetzung


«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern Ein Team von Forschern an der University of New South Wales (UNSW) in Sydney hat gezeigt, dass man die Infrarot-Strahlungswärme der Erde zur Stromerzeugung nutzen kann, auch wenn die Sonne bereits untergegangen ist. Fortsetzung


Gesellschaft

Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,9% und erreichte den Stand von 109,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. Fortsetzung


Fast die Hälfte der Bevölkerung hat sich 2021 weitergebildet Im Jahr 2021 haben sich 45% der Bevölkerung weitergebildet. Dieser Anteil ist relativ hoch, im Vergleich zur letzten Erhebung vom Jahr 2016 entspricht es jedoch einem Rückgang von rund 17 Prozentpunkten. Dieser ist zu einem grossen Teil mit der Covid-19-Pandemie zu erklären. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
(Junior) Projektleiter im medizinischen Anlagenbau (m/ w/ d) - BG 100% (Medizintechnik) Ihr Einsatzort Ihr Arbeitsort ist Liebefeld/ Bern, Reisebereitschaft in der ganzen Schweiz.   Ihre Aufgaben Als Verstärkung des Teams...   Fortsetzung

Junior Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Dozent*in und Projektleiter*in mit Schwerpunkt Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (60–70 %) Dozent*in und Projektleiter*in mit Schwerpunkt Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (60-70 %) Ihre Aufgaben Programmleitung und Unterrichtstätigkeit in...   Fortsetzung

Verbandsleiter:in 80 - 100 % auch im Jobsharing möglich Eine vielseitige, kontaktorientierte und sinnstiftende Aufgabe im Bildungswesen. Bereitet Ihnen die Interessenvertretung, Koordination und...   Fortsetzung

Fachexperte Accounting, Tax, Treasury 80 - 100 % (m/ w) Die AEW Energie AG ist ein selbstständiges Unternehmen des Kantons Aargau. Mit der sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung leistet die AEW...   Fortsetzung

Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Personalberater / Headhunter im Bereich Haustechnik (w/ m/ d) Ihre wichtigsten Aufgaben Sie akquirieren selbständig Ihre eigenen Kunden und Kandidaten und arbeiten dabei eng mit den Entscheidern aus der Linie...   Fortsetzung

INTERNER FACHBERATER "Krankenkasse" Ihre Aufgaben: Selbständige Betreuung des zugewiesenen Portfolios bestehend aus Personen und Ansprechpartner des eigenen Unternehmens und...   Fortsetzung