Freitag, 9. Dezember 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Online-Portale dürfen Hotels nicht mehr die Preise vorschreiben

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder

Cybersicherheit von drahtlosen Geräten neu geregelt

Wirtschaft

Weiterbildung: 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert

Generationswechsel im Unternehmen gescheitert - was nun?

Krisenfest: Gebrauchtmaschinen als nachhaltige und profitable Alternative

2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Weibliches Krippenhandwerk

Schweizer Museen wieder mit über 10 Millionen Eintritte

Kommunikation

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Werbung abseits des Online Marketings

Was ist eigentlich Webhosting?

Die Zukunft von Software

Boulevard

Flow-Erlebnisse können GenZ zum Online-Shopping zwingen

Was macht das Weinanbaugebiet der Champagne aus?

Weine zu Weihnachten erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit

Schlüsseldienst in Zürich: Darauf kommt es an

Wissen

Hohe Bildungsbeteiligung im Jahr 2021 mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Klimawandel - Immer der Sonne nach

Massgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln

Genetisch veränderte Moskitos: Kein Malaria, kein Risiko

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.sonnenenergie.eu  www.idealfall.net  www.camporese.org  www.erstautor.com  www.landbewirtschaftung.eu  www.menschen.net  www.entwicklung.org  www.institute.com  www.department.eu  www.klimawandels.net  www.leitendes.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Lichtspaltung macht Agri-Photovoltaik doppelt effektiv

Die Menschen versuchen zunehmend, auf demselben Land sowohl Nahrungsmittel als auch saubere Energie anzubauen, um den Herausforderungen des Klimawandels, der Dürre und der wachsenden Weltbevölkerung, die gerade die 8-Milliarden-Grenze überschritten hat, zu begegnen. Zu diesen Bemühungen gehört auch die Agri-Photovoltaik, bei der Pflanzen im Schatten von Sonnenkollektoren angebaut werden, im Idealfall mit weniger Wasser.

fest / Quelle: pd / Freitag, 9. Dezember 2022 / 16:20 h

Wissenschaftler der University of California, Davis, untersuchen nun, wie man die Sonne - und ihr optimales Lichtspektrum - besser nutzen kann, um agrivoltaische Systeme in trockenen landwirtschaftlichen Regionen wie Kalifornien effizienter zu machen. 

Ein Türöffner

«Diese Arbeit ist ein Türöffner für alle Arten von technologischen Fortschritten», sagte der korrespondierende Autor Majdi Abou Najm, ein ausserordentlicher Professor am Department of Land, Air and Water Resources und ein Fellow am UC Davis Institute of the Environment. Er führte die Studie zusammen mit dem Erstautor Matteo Camporese von der Universität Padua in Italien durch, der als Fulbright-Gastwissenschaftler an die UC Davis kam. «Die heutigen Solarzellen nehmen das gesamte Licht auf und versuchen, das Beste daraus zu machen. Aber was wäre, wenn eine neue Generation von Fotovoltaikanlagen das blaue Licht für saubere Energie nutzen und das rote Licht an die Pflanzen weiterleiten könnte, wo es für die Fotosynthese am effizientesten ist?»

Für die Studie entwickelten die Wissenschaftler ein Photosynthese- und Transpirationsmodell, das die verschiedenen Lichtspektren berücksichtigt.



Solarfilter strahlen rotes Licht auf Tomatenpflanzen ab, die auf einem Forschungsfeld der UC Davis im Jahr 2022 wachsen. /

Das Modell reproduzierte die Reaktion verschiedener Pflanzen, darunter Kopfsalat, Basilikum und Erdbeeren, auf unterschiedliche Lichtspektren unter kontrollierten Laborbedingungen. Eine Sensitivitätsanalyse ergab, dass der blaue Teil des Spektrums am besten herausgefiltert wird, um Sonnenenergie zu erzeugen, während das rote Spektrum für den Anbau von Nahrungsmitteln optimiert werden kann.

Diese Arbeit wurde im vergangenen Sommer auf den landwirtschaftlichen Forschungsfeldern der UC Davis in Zusammenarbeit mit dem Assistenzprofessor der UC Davis, Andre Daccache, vom Fachbereich für Bio- und Agrartechnik an Tomatenpflanzen getestet.

Leitendes Licht

In Zeiten schrumpfender Anbauflächen ist das Verständnis, wie Pflanzen auf unterschiedliche Lichtspektren reagieren, ein wichtiger Schritt zur Entwicklung von Systemen, die ein Gleichgewicht zwischen nachhaltiger Landbewirtschaftung, Wassernutzung und Nahrungsmittelproduktion herstellen, so die Studie.

«Wir können nicht in 30 Jahren 2 Milliarden Menschen mehr ernähren, indem wir nur ein wenig wassersparender werden und so weitermachen wie bisher», sagte Abou Najm. «Wir brauchen etwas Umwälzendes, nicht etwas Schrittweises. Wenn wir die Sonne als Ressource behandeln, können wir mit dem Schatten arbeiten und Strom erzeugen, während wir darunter Pflanzen anbauen. Kilowattstunden werden zu einer zweiten Ernte, die man ernten kann.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Böden bringen Leben in Siedlungen Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Fortsetzung


Produzenten- und Importpreise steigen um 2,7% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 105,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2020 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 5,1%. Die durchschnittliche Jahresteuerung lag im Jahr 2021 bei +2,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Energie

Wie sehen die Fenster der Zukunft aus? Fünf Dinge soll ein Fenster leisten: Licht hereinlassen, Wärme dämmen, Belüftung ermöglichen und einbruchssicher sein. Längst sind Forschungseinrichtungen dabei, neue Funktionen für Fenster zu erschliessen. Teilweise klingen die Perspektiven nach Science Fiction, doch der Science-Anteil überwiegt klar. Im Folgenden finden Sie einige potenzielle Entwicklungen für die kommenden Jahre. Fortsetzung


Stark steigende Strompreise 2023 Für das Jahr 2023 steigen die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte zum Teil stark. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im kommenden Jahr 26.95 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh, alles Medianwerte). Dies entspricht einer Zunahme von 5.77 Rp./kWh (+ 27 %). Die Unterschiede können lokal jedoch sehr viel höher ausfallen. Fortsetzung



Neues Forschungsprojekt will CO2 in Zement binden Die Zementindustrie emittiert grosse Mengen von klimaschädlichem Kohlendioxid - doch alternative Bindemittel auf der Basis von Magnesiumcarbonat könnten CO2 sogar binden. Beton als Kohlenstoffsenke? Ein Forschungsprojekt, das vor kurzem den ersten «Advanced Grant» des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für die Empa erhielt, soll die Grundlagen dazu erkunden und praktische Anwendungen vorbereiten. Fortsetzung


Eine Drohne, die fliegt und taucht Dübendorf, St. Gallen und Thun, 14.06.2022 - Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um aquatische Proben zu nehmen und etwa die Wasserqualität zu überwachen. Die Drohne wurde von Forschenden des «Imperial College London» und der Empa entwickelt und vor kurzem gemeinsam mit Forschenden der Eawag erstmals auf dem Zürichsee getestet. Fortsetzung


Umwelt

Wassersparen beim Duschen - Sparduschkopf sei Dank Sparduschköpfe sind wirklich eine Erfindung, die uns das Wassersparen so viel leichter macht. Anstatt den Strahl der Dusche einfach nur zu regulieren und dabei zu hoffen, dass man die richtige Temperatur trifft und trotzdem weniger Wasser verbraucht, gibt es Sparduschköpfe. Diese speziellen Köpfe reduzieren den Wasserdurchsatz und sparen damit jede Menge Wasser - bis zu 50% weniger als herkömmliche Duschköpfe werden durchgelassen. Fortsetzung


Nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen: Schweizer Projekte gewinnen Preise Die Schweiz und Liechtenstein haben am 16. September 2022 zum sechsten Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen. Von rund 240 eingereichten Projekten aus sieben Ländern zeichnet die Jury elf herausragende Gebäude aus. Sie verbrauchen möglichst wenig Boden, setzen Holz als Baustoff ein und produzieren den Strom selber. Fortsetzung


Wissen

Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen Ein internationales Forschungsteam um den Drohnenexperten Mirko Kovac von der Empa und vom «Imperial College London» hat sich Bienen zum Vorbild genommen, um einen Schwarm kooperativer Drohnen zu entwickeln. Fortsetzung


Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch betreiben, etwa intelligente Etiketten zum Tracking von Objekten, Umweltsensoren oder medizinische Diagnosegeräte - und erst noch deren Umweltauswirkungen minimieren. Die «Proof-of-Concept»-Studie wurde soeben in «Scientific Reports» veröffentlicht. Fortsetzung


Boulevard

Studie: «Passerelle Dubs» bewährt sich Die Ergänzungsprüfung Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitäts- oder Fachmaturitätsausweises die allgemeine Zugangsberechtigung zu den universitären Hochschulen. Eine Studie im Auftrag der Schweizerischen Maturitätskommission SMK zeigt, dass die Prüfung ihre Funktion auch in qualitativer Hinsicht gut erfüllt. Fortsetzung


Onlinehandel: Chance oder Niedergang der klassischen Boutique? Die Boutique, Schauplatz von Träumen und Sehnsüchten. Hier vereinen sich Dekor und Kleidung zu einem gelungenen Ganzen. Es geht eben um viel mehr, als nur um den Kauf. Kund:innen bleiben einer Boutique treu, wenn Atmosphäre und Service stimmen und sie sich im Ladenlokal rundum wohlfühlen. Die Boutique steht für persönliches Shopping, während der Internetkauf stets eines ist: anonym. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Wissenschaftliche/ r Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Wissenschaftliche/ r Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter 50 % Mutterschaftsvertretung; für 8 Monate befristet per 1. Februar 2023 oder nach Vereinbarung...   Fortsetzung

Servicetechniker (80-100%, m/ w/ d) Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Projektleiter*in Heizung (Davos/ Klosters) Deine Aufgaben Begleiten von Projekten in der Planung und Realisierungsphase Baustellenmanagement (Materialbeschaffung sowie Termin- und...   Fortsetzung

Sachbearbeiter Leistungen 80-100% (m/ w/ d) - Telefonische Kundenbetreuung in Bezug auf Leistungsfragen und weiterleiten von komplexen Fällen an die internen Spezialisten - Prüfung und...   Fortsetzung

Fachperson Logopädie 8 Lektionen Für das HPSZ Olten suchen wir eine ausgebildete oder in Ausbildung stehende Fachperson Logopädie. Das Pensum beträgt 8 Lektionen (27.58%) an der...   Fortsetzung

Betriebsleiter / Betriebsleiterin oder Betriebsleiterpaar Ihr nächstes Ziel: Betriebsleitung eines Hofs an schönster Aussichtslage im Aargau Einleitung Unsere Mandantin ist ein Traditionsbetrieb im...   Fortsetzung

Heizungsinstallateur 100% (m/ w/ d) Du befasst dich mit dem Einbau, Unterhalt sowie der Wartung und Reparatur von wärme- und kälte-technischen Installationen. Erneuerbare Energien...   Fortsetzung

Leiter*in Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (80-100 %) (Co-Leitung möglich) Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Leiter*in Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (80-100 %) (Co-Leitung möglich) Ihre Aufgaben:...   Fortsetzung