![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussenIn einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von Jugendlichen und die Nutzung von Technologie berichten Forscher der University of North Carolina in Chapel Hill, dass die gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche mit späteren Veränderungen in der Art und Weise verbunden ist, wie ihr Gehirn auf die Welt um sie herum reagiert.fest / Quelle: pd / Mittwoch, 4. Januar 2023 / 15:50 h
![]() Die Studie, die jüngst in der Fachzeitschrift JAMA Pediatrics veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Gehirne von Heranwachsenden mit zunehmender Nutzung sozialer Medien sensibler auf soziale Belohnungen und Bestrafungen reagieren.
«Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kinder, die mit der Nutzung sozialer Medien aufwachsen, überempfindlich auf das Feedback ihrer Altersgenossen reagieren», so Eva Telzer, Professorin an der Fakultät für Psychologie und Neurowissenschaften der UNC-Chapel Hill und korrespondierende Autorin. Die Forscher verfolgten 169 Schüler aus öffentlichen Mittelschulen im ländlichen North Carolina über drei Jahre hinweg. Zu Beginn der Studie gaben die Teilnehmer an, wie oft sie drei beliebte Social-Media-Plattformen - Facebook, Instagram und Snapchat - besuchten. ![]() ![]() Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten. /
![]() ![]() Ihre Antworten reichten von weniger als einmal bis zu mehr als 20 Mal pro Tag. Die Teilnehmer unterzogen sich jährlich einer Bildgebungsuntersuchung des Gehirns, während sie die Verzögerungsaufgabe für soziale Anreize absolvierten, die die Gehirnaktivität misst, wenn sie soziales Feedback von Gleichaltrigen erwarten. Gut oder schlecht?«Während diese erhöhte Sensibilität für soziales Feedback eine zukünftige zwanghafte Nutzung sozialer Medien fördern könnte, könnte sie auch ein mögliches adaptives Verhalten widerspiegeln, das es Jugendlichen ermöglicht, sich in einer zunehmend digitalen Welt zurechtzufinden», sagt Maria Maza, eine Doktorandin der Psychologie und eine der beiden Hauptautoren der Studie.Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten. «Diese sozialen Beiträge sind häufig, unbeständig und oft lohnend, was sie zu besonders starken Verstärkern macht, die die Nutzer dazu bringen können, die sozialen Medien immer wieder zu besuchen», sagte Kara Fox, Mitautorin der Studie und Doktorandin der Psychologie. Nutzung beeinflusst die Empfindlichkeit der Reaktion auf soziales FeedbackAndere Studien haben gezeigt, dass 78 % der 13- bis 17-Jährigen angeben, ihre mobilen Geräte mindestens stündlich zu überprüfen; 35 % der Teenager geben an, mindestens eine der fünf wichtigsten Social-Media-Plattformen fast ständig zu nutzen. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die wiederholte Nutzung sozialer Medien bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 13 Jahren mit Veränderungen in der Entwicklung ihres Gehirns über einen Zeitraum von drei Jahren verbunden sein könnte. Die Gehirne von Jugendlichen, die häufig in sozialen Medien unterwegs waren - mehr als 15 Mal pro Tag - reagierten empfindlicher auf soziales Feedback.«Die meisten Jugendlichen beginnen mit der Nutzung von Technologie und sozialen Medien in einer der wichtigsten Phasen für die Entwicklung des Gehirns während unseres Lebens», sagte Mitch Prinstein, Mitautor der Studie und Chief Science Officer der American Psychological Association. «Unsere Forschung zeigt, dass das Überprüfen von Verhaltensweisen in sozialen Medien langfristige und wichtige Folgen für die neuronale Entwicklung von Jugendlichen haben könnte, was für Eltern und politische Entscheidungsträger von entscheidender Bedeutung ist, wenn es darum geht, den Nutzen und die potenziellen Schäden im Zusammenhang mit der Technologienutzung durch Jugendliche zu verstehen.» ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|