Mittwoch, 11. Januar 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Schnelleres Internet in der Grundversorgung

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

Wirtschaft

Karrierechancen in der Informatik

Wie man Cobot-Arme für Palettier Lösungen einsetzt

Brücken- und CFK-Pionier mit Weltformat - Urs Meier wird 80

Die neuesten Trends im Fitnessstudio: neue Geräte, Hightech-Lösungen, Beratung

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Der Jahrhundertkampf: Usyk verspottet Fury in 70 Sprachen

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kultur

Hannah Villiger: Amaze Me

Sagen aus den Alpen

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Kommunikation

Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen

Ist die Musikindustrie übersättigt?

Wie findet man das beste Internet-Paket für zu Hause in der Schweiz?

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Boulevard

Schlüsseldienst: Sicherheit & Hilfe

Den Garten auf den Klimawandel vorbereiten

Das Zuhause verschönern

Die 10 besten Rotweine aus Frankreich

Wissen

Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussen

Wohnen: Nur leichte Verhaltensänderungen in der Corona-Zeit

Brüchiger Beton: Empa-Forscher finden Ursache für Bauskandal in Donegal

Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.meteorological.net  www.emissionen.ch  www.montreal.de  www.bemuehungen.org  www.expertengruppe.info  www.umweltprogramms.com  www.klimaerwaermung.net  www.sonnenlichts.ch  www.berichts.de  www.entscheidungstragende.o ...  www.besserung.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung

Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat.

fest / Quelle: pd / Mittwoch, 11. Januar 2023 / 14:38 h

Das Gremium hat zudem erstmals die Einflüsse neuer Technologien wie «Geoengineering» untersucht und warnt vor unbeabsichtigten Auswirkungen auf die Ozonschicht.

Mit Unterstützung der UN veröffentlicht das wissenschaftliche Expertengremium des Montreal-Protokolls über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, alle vier Jahre einen Zustandsbericht. Dieser bestätigt nun die Abschaffung von beinahe 99% aller verbotenen ozonabbauenden Stoffe. Das Montreal-Protokoll hat die Ozonschicht somit erfolgreich vor einem weiteren Abbau geschützt und zu einer deutliche Erholung der Ozonschicht in der oberen Stratosphäre geführt, wodurch die Menschen weniger schädlichen ultravioletten (UV) Strahlen der Sonne ausgesetzt sind.

Auf dem Weg zur vollständigen Erholung

Bleiben die derzeitigen Massnahmen bestehen, dürfte sich die Ozonschicht über der Antarktis bis etwa zum Jahr 2066, über der Arktis bis 2045 und in der übrigen Welt bis 2040 auf die Werte von 1980 - also vor dem Auftreten des Ozonlochs - erholen. Die Schwankungen in der Grösse des antarktischen Ozonlochs, insbesondere zwischen 2019 und 2021, sind weitgehend auf meteorologische Bedingungen zurückzuführen. Insgesamt haben sich sowohl Fläche als auch Tiefe des antarktischen Ozonlochs seit dem Jahr 2000 indes langsam verbessert.

«Dass die Erholung der Ozonschicht laut dem letzten Vierjahresbericht auf dem richtigen Weg ist, ist eine wunderbare Nachricht. Die Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die Eindämmung des Klimawandels können gar nicht genug betont werden. In den letzten 35 Jahren hat sich das Protokoll zu einem wahren Champion für die Umwelt entwickelt», sagt Meg Seki, Exekutivsekretärin des Ozon-Sekretariats des Umweltprogramms der UN (UNEP). «Die vom wissenschaftlichen Expertengremium durchgeführten Beurteilungen und Überprüfungen sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Protokolls, der dazu beiträgt, Politik und Entscheidungstragende zu informieren.»

Positive Auswirkungen auf den Klimawandel

Die zehnte Ausgabe des Zustandsberichts bekräftigt ausserdem die positiven Auswirkungen, die das Abkommen auf das globale Klima hat: Ein Zusatzabkommen aus dem Jahr 2016, das so genannte «Kigali Amendment» zum Montreal-Protokoll, schreibt die schrittweise Einstellung der Produktion und des Verbrauchs vieler Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) vor. FKW führen nicht direkt zum Abbau von Ozon, sind aber starke Treibhausgase.



Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht. /

Nach Angaben der wissenschaftlichen Expertengruppe wird durch diese Änderung schätzungsweise eine Erderwärmung von 0,3 bis 0,5°C bis zum Jahr 2100 vermieden.

«Die Massnahmen zum Schutz der Ozonschicht sind ein Präzedenzfall für den Klimaschutz. Unser Erfolg bei der schrittweisen Abschaffung ozonschädigender Chemikalien zeigt uns, was getan werden kann und muss - und zwar dringend -, um von fossilen Brennstoffen wegzukommen, Treibhausgase zu reduzieren und so den Temperaturanstieg zu begrenzen», sagt Petteri Taalas, Generalsekretär der Weltorganisation für Meteorologie (WMO).

Warnung vor unbeabsichtigten Folgen von «Geoengineering»

Zum ersten Mal untersuchte die wissenschaftliche Expertengruppe die potenziellen Auswirkungen der absichtlichen Zufuhr von Aerosolen in die Stratosphäre - die so genannte stratosphärische Aerosolinjektion (SAI) - auf die Ozonschicht. SAI wird als mögliche Methode zur Verringerung der Klimaerwärmung durch verstärkte Reflexion des Sonnenlichts vorgeschlagen. Das Gremium warnt jedoch davor, dass unbeabsichtigte Folgen von SAI «auch die Temperaturen in der Stratosphäre, die Zirkulation und die Ozonproduktions- und -zerstörungsraten sowie den Ozontransport beeinflussen könnten».

Der Bericht basiert auf umfangreichen Studien, Forschung und Daten, die von einer grossen internationalen Gruppe von Experten aus Institutionen wie der WMO, dem UNEP, der US-amerikanischen «National Oceanic and Atmospheric Administration» (NOAA), der «National Aeronautics and Space Administration» (NASA) und anderen zusammengestellt wurden. Der Empa-Forscher Stefan Reimann war einer der Hauptautoren des neuen UNEP-Ozonberichts, der alle vier Jahre den Zustand der Ozonschicht beschreibt. Reimann war zuständig für den Teil des Berichts über weitere mögliche Verbesserungen, die es ermöglichen könnten, dass sich das Ozonloch über dem Südpol eventuell schneller schliesst als erst bis zum Jahr 2066, was die derzeit beste Prognose ist. Dabei gerieten ungewollte Emissionen von ozonabbauenden Substanzen bei der Herstellung von Kühlmitteln und Kunststoffen in den Fokus des diesjährigen Berichts. Da die Herstellung dieser Stoffe weltweit zunimmt, gelangen auch immer mehr ozonabbauende Stoffe als Nebenprodukte in die Atmosphäre. «Hält der Trend der letzten Jahre an, dann würde das die Erholung der Ozonschicht um einige Jahre zurückwerfen», so Reimann.

Das Montreal-Protokoll

Das Montreal-Protokoll ist ein weltweites Abkommen, das zum Ziel hat, die Ozonschicht der Erde durch Verzicht auf ozonabbauende Stoffe zu schützen. Das wegweisende Abkommen trat 1989 in Kraft und ist eines der erfolgreichsten weltweiten Umweltabkommen. Dank den gemeinsamen Bemühungen von Nationen auf der ganzen Welt ist die Ozonschicht auf dem Weg der Besserung, und es wurden ausserdem viele ökologische und wirtschaftliche Vorteile erzielt.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Weltraum

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


Buzz Aldrin's Apollo-Jacke für fast 2,8 Mio. Dollar versteigert Die Jacke des Apollo-Astronauten Buzz Aldrin, die er 1969 bei seiner historischen ersten Mission auf der Mondoberfläche trug, wurde für fast 2,8 Millionen Dollar an einen Bieter versteigert. Fortsetzung



Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende Arten. Diese Resultate haben Fachleute von vier Organisationen im Fachjournal «Nature Communications» publiziert. Fortsetzung


Solarzellen: Sonnenenergie von beiden Seiten nutzen Sogenannte bifaziale Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) können Sonnenenergie sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite einfangen - und damit potenziell mehr Solarstrom erzeugen als herkömmlichen Solarzellen. Bislang hat ihre Herstellung jedoch nur relativ tiefe Wirkungsgrade bei der Energieumwandlung erlaubt. Fortsetzung


Umwelt

Eine nostalgische Zeitreise in die Anfangszeit des alpinen Tourismus Das Hotel Fex im malerischen, autofreien Fextal ermöglicht seinen Gästen eine Reise zurück zu den Ursprüngen des Alpentourismus. Viele seiner originalen Einrichtungsstücke aus der traditionsreichen Geschichte seit den 1850er-Jahren sind noch erhalten und verleihen dem prachtvoll gelegenen Hotel ein romantisches Flair. Neben dem beeindruckenden Bergpanorama lässt auch die Speisekarte mit regionalen Spezialitäten keine Wünsche offen. Fortsetzung


Lichtspaltung macht Agri-Photovoltaik doppelt effektiv Die Menschen versuchen zunehmend, auf demselben Land sowohl Nahrungsmittel als auch saubere Energie anzubauen, um den Herausforderungen des Klimawandels, der Dürre und der wachsenden Weltbevölkerung, die gerade die 8-Milliarden-Grenze überschritten hat, zu begegnen. Zu diesen Bemühungen gehört auch die Agri-Photovoltaik, bei der Pflanzen im Schatten von Sonnenkollektoren angebaut werden, im Idealfall mit weniger Wasser. Fortsetzung


Wissen

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


GPPS organisiert Flüssiggas Workshop an der ETH Die Global Power and Propulsion Society organisiert nächstes Jahr einen Flüssigerdgas (engl. Liquefied Natural Gas; LNG) Workshop. Der Event wird am 13. Und 14. Februar 2023 in Zürich stattfinden. Fortsetzung


Boulevard

So lecker kann gesund sein: Frühstück Viele verlassen das Haus mit leerem Bauch. Doch das Frühstück stellt die wichtigste Mahlzeit des Tages dar. Nicht umsonst heisst es: Frühstücken wie ein Kaiser. Das Frühstück kann vielseitig und vor allem gesund bestückt werden. Das gesunde Frühstück besteht schon lange nicht mehr nur aus Müsli. Es gibt bereits zahlreiche gesunde Alternativen, die gut in den Tag starten lassen. Fortsetzung


Immer mehr übergewichtige Menschen in der Schweiz und Europa Obwohl der Trend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Richtung Fitness und gesunde Ernährung geht, ist es bei älteren Menschen ganz anders. Immer mehr Personen über 30 sind übergewichtig, da sie entweder Sport vernachlässigen oder nicht auf ihre Ernährung achten. Zudem kommt es bei immer mehr Leuten zu der Situation, dass sie in einem Bürojob tätig sind und sich daher auch ausserhalb des Sports nicht mehr bewegen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Doktorand/ in Controlling (70%) Doktorand/ in Controlling (70%) Ihre Aufgaben Sie erarbeiten eine Dissertation (Monographie oder Research Papers) im Fachgebiet Controlling, gerne aus...   Fortsetzung

Regionenleiter Leistungseinkauf (w/ m/ d), 60-100 % Das erwartet dich Du führst selbständig Verhandlungen mit Kliniken, Spitälern, kantonalen Entscheidungsträgern und anderen Leistungserbringern sowie...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in Financial Management (80–100%) Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in Financial Management (80-100%) Ihre Aufgaben Sie arbeiten an praxisorientierten Forschungs- und Beratungsprojekten...   Fortsetzung

Berater Vorsorge (w/ m/ d) – Quereinsteigende willkommen Berater Vorsorge (w/ m/ d) - Quereinsteigende willkommen Kriens Swiss Life GA Luzern Ihr Verantwortungsbereich Betreuung und Pflege bestehender...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in Backend-Cloud-Development für Marketing Applikationen (70–1 Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in Backend-Cloud-Development für Marketing Applikationen (70-100%) Ihre Aufgaben Sie definieren die...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Gebiet Einsie Berater Vorsorge m/ w - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Gebiet Einsiedeln / March / Höfe Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Stv. Laborleiter / Stv. Laborleiterin Histologische Diagnostik Stv. Laborleiter / Stv. Laborleiterin Histologische Diagnostik Aktive Unterstützung der Laborleitung bei alltäglichen organisatorischen und...   Fortsetzung

Ingenieur HLKK (Versorgungstechnik / Gebäudetechnik) (m/ w/ d) 80% - 100% <em>PASSION FOR PHARMA ENGINEERING: </ em> <em>Dafür steht Pharmaplan. Als eines der führenden Pharma-Consulting und -Engineering Unternehmen in...   Fortsetzung