Montag, 22. Mai 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht

Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität

Wirtschaft

Die besten Smartphone-Apps für den Schweizer Einzelhandel: Effiziente Tools für Geschäftsinhaber

Wie kann ich sicherstellen, dass meine digitale Marketingkampagne erfolgreich ist?

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Visuelle Kommunikation im Hotel: Wie Schilder die Markenwahrnehmung steigern

Ausland

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Sport

Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche

Wie man sich mit gezieltem Krafttraining optimal auf die Ski- und Snowboardsaison vorbereitet

Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten

Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern

Kultur

Zerschmetterte kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Roger Ballen. Call of the Void

Doris Salcedo mit Einzelausstellung in der Fondation Beyeler

Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler

Kommunikation

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen

Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich

Wir sind nicht gern allein

Mit IT-Kollaborationstools gestalten Unternehmen die Zukunft

Boulevard

Entspannter Familienalltag: Wirksame Methoden zur Stressbewältigung für Eltern und Kinder

Nachhaltiger Kaffeekonsum: Ist das möglich?

Interessante europäische Reiseziele jenseits der grossen Touristenströme

Eine eigene Kaffeebar - Tipps zum Einrichten

Wissen

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt

Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung

Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.pandemie.net  www.zivildienst.de  www.schweizer.org  www.griechenland.eu  www.gesundheitsbedingte.at  www.homeoffice.com  www.finnland.net  www.statistik.de  www.erwerbst.org  www.beherbergung.eu  www.arbeitsvolumen.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach.

fest / Quelle: pd / Montag, 22. Mai 2023 / 15:25 h

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat zudem festgestellt, dass die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden in den letzten fünf Jahren um 59 Minuten auf 39 Stunden und 59 Minuten gesunken ist. Dies ist vor allem auf die Zunahme von Teilzeitarbeit und Homeoffice zurückzuführen.

Die Arbeitsmenge ist von 2021 bis 2022 gestiegen, weil mehr Arbeitsplätze geschaffen wurden (+1,5%). Dieser Effekt wurde teilweise durch eine geringere Jahresarbeitszeit pro Arbeitsstelle ausgeglichen (-0,2%). Obwohl die Kurzarbeit stark abnahm (2021: 33 Stunden pro Arbeitsstelle; 2022: 2 Stunden), arbeiteten die Menschen weniger Tage (-1,3%; im Jahr 2022 gab es mehr Feiertage an Werktagen und mehr Urlaubstage).

Die Arbeitszeit sank in fünf Jahren um eine Stunde pro Woche

Die Vollzeitarbeitenden (ohne Selbstständige) arbeiteten von 2017 bis 2022 pro Woche 59 Minuten weniger und kamen auf 39 Stunden und 59 Minuten. Das lag an einer kürzeren vertraglichen Arbeitszeit (-10 Minuten auf 41 Stunden und 43 Minuten) und weniger Überstunden (-15 Minuten auf 40 Minuten) sowie mehr Abwesenheiten (+33 Minuten auf 2 Stunden und 25 Minuten) pro Woche. Die Anzahl der Urlaubswochen stieg in dieser Zeit von 5,1 auf 5,2 Wochen pro Jahr (+0,2 Tage). Die 20- bis 49-Jährigen hatten mit 5,0 Wochen weniger Urlaub als die Jüngeren (15 bis 19 Jahre) und die Älteren (50 bis 64 Jahre), die jeweils 5,4 bzw. 5,6 Wochen hatten.

Primärsektor: Spitzenreiter bei der Arbeitszeit

Die Vollzeitarbeitnehmenden des Primärsektors arbeiteten 2021 im Durchschnitt 44 Stunden und 58 Minuten pro Woche. Das ist die längste tatsächliche Arbeitszeit aller Wirtschaftszweige. An zweiter Stelle stehen die Beschäftigten im «Kredit- und Versicherungsgewerbe» mit 41 Stunden und 23 Minuten pro Woche. Die Branchen «Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen» und «Kunst, Unterhaltung, private Haushalte und sonstige Dienstleistungen» folgen mit 40 Stunden und 47 Minuten bzw. 40 Stunden und 14 Minuten pro Woche. Die kürzeste tatsächliche Arbeitszeit verzeichneten die Wirtschaftszweige «Immobilien, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen» (39 Stunden und 19 Minuten) und «Gastgewerbe, Beherbergung» (39 Stunden und 23 Minuten).

Gesundheitsbedingte Absenzen nehmen zu

Die durchschnittliche jährliche Dauer der gesundheitsbedingten Absenzen (Krankheit oder Unfall) pro Arbeitsstelle stieg von 53 Stunden im Jahr 2020 auf 64 Stunden im Jahr 2021. Dagegen sank die jährliche Dauer der Absenzen wegen Kurzarbeit deutlich (von 33 auf 2 Stunden).



Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder. /

Auch die Absenzen wegen Militär- oder Zivildienst, Mutterschaftsurlaub oder aus persönlichen bzw. familiären Gründen nahmen leicht ab. Ebenso gingen die Abwesenheiten «aus anderen Gründen» zurück (z. B. Quarantäne oder Tätigkeitseinschränkungen der Selbstständigerwerbenden während der Covid-19-Pandemie) (von 24 auf 17 Stunden pro Arbeitsstelle).

Im internationalen Vergleich

Um die Arbeitszeit international vergleichbar zu machen, muss die Berechnungsmethode angepasst werden (siehe methodischer Anhang). Dabei werden Personen, die in der Referenzwoche nicht gearbeitet haben, nicht berücksichtigt, was die Arbeitszeit erhöht. Nach dieser Methode arbeiteten Vollzeiterwerbstätige in der Schweiz im Jahr 2022 pro Woche 42 Stunden und 44 Minuten und waren damit Spitzenreiter unter den EU/EFTA-Ländern. Rumänien folgte mit 40 Stunden und 3 Minuten. Die kürzeste Arbeitszeit hatten Belgien (36 Stunden und 27 Minuten) und Finnland (36 Stunden und 35 Minuten). Der EU-Durchschnitt lag bei 38 Stunden und 20 Minuten.

Wenn man alle Erwerbstätigen betrachtet, gehört die Schweiz mit 35 Stunden und 45 Minuten zu den Ländern mit der geringsten Arbeitszeit pro Woche. Das liegt an dem hohen Anteil an Teilzeiterwerbstätigen. Die längste Arbeitszeit verzeichnete Griechenland mit 39 Stunden und 41 Minuten, die kürzeste die Niederlande mit 30 Stunden und 50 Minuten. Der EU-Durchschnitt betrug 35 Stunden und 56 Minuten.

Bezieht man das gesamte Arbeitsvolumen pro Woche auf die Gesamtbevölkerung (ab 15 Jahren), zählt die Schweiz (22 Stunden und 48 Minuten) wieder zu den Ländern mit der höchsten Arbeitszeit. Das hängt mit der hohen Erwerbsquote zusammen. Die längste Arbeitszeit hatte Island (25 Stunden und 22 Minuten), die kürzeste Italien (16 Stunden und 17 Minuten). Der EU-Durchschnitt war 19 Stunden und 27 Minuten.

2022 wurden in der Schweiz mehr Arbeitsstunden geleistet (PDF, 7 Seiten, 257 kB)



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab Die registrierte Arbeitslosigkeit ging im April 2023 weiter zurück. Laut den Daten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2023 90'534 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet, was 2221 Personen oder 2,4% weniger als im März 2023 sind. Fortsetzung


Die wichtigsten Soft Skills für die Weiterbildung Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt es noch etwas anderes, das für eine erfolgreiche Weiterbildung unverzichtbar ist: Soft Skills. Fortsetzung


Woche der Berufsbildung stellt Berufswahl und Lehrstellenvergabe in den Fokus Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt bleibt stabil. Laut den neuesten Zahlen wurden bis Ende März 2023 mehr als 37'000 Lehrverträge für das kommende Schuljahr unterzeichnet. Gleichzeitig gab es etwa 27'000 offene Lehrstellen für den Lehrbeginn 2023. Um die Jugendlichen bei der Berufswahl und der Lehrstellensuche zu unterstützen, findet vom 8. bis 12. Mai erstmals die «Woche der Berufsbildung» statt. Fortsetzung


Wirtschaft

Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden verloren, als neue Konkurrenten wie OpenAI mit innovativen Ansätzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufgetaucht sind. Um seine Position zu verteidigen und zu stärken, arbeitet Google nun mit Hochdruck an einer neuen KI-Suchmaschine, die unter dem Projektnamen Magi läuft. Fortsetzung


Gewindewerkzeuge für die Automobilindustrie: Wie sie eingesetzt werden, um die Leistung zu verbessern Gewindewerkzeuge spielen eine entscheidende Rolle in der Automobilindustrie, indem sie zur Montage von Motoren, Getrieben und anderen wichtigen Fahrzeugkomponenten eingesetzt werden. Mit der richtigen Verwendung von Gewindewerkzeugen können die Leistung und die Zuverlässigkeit von Automobilen verbessert werden. Fortsetzung


Samsung erwägt Bing statt Google: Alphabet-Aktie stürzt ab Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung möglicherweise Google als Standardsuchmaschine auf seinen Mobilgeräten durch Bing ersetzen will. Dies könnte Alphabet jährlich rund drei Milliarden US-Dollar an Einnahmen kosten. Fortsetzung


Inland

Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung


Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen durch das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK). Fortsetzung


Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
HR Communications Specialist, 7 Monate befristet, 40 - 60% (w/ m/ d) HR Communications Specialist, 7 Monate befristet, 40 - 60% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie organisieren die Planung und...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in, 100% ORIOR ist eine international tätige Schweizer Food & Beverage Gruppe mit rund 2'500 Mitarbeitenden, die Handwerkskunst mit Pioniergeist verbindet und...   Fortsetzung

Assistent/ in Personal Ihre Aufgaben Sie unterstützen uns bei folgenden Aufgaben im Bereich Personal: Unterstützung in der Rekrutierung von Mitarbeitenden...   Fortsetzung

Leiter/ in Qualitätsmanagement (m/ w/ d, 80 - 100 %) Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Unsere innovativen Fassaden- und Dach-integrierten Photovoltaikprodukte sind so individuell wie...   Fortsetzung

Junior Account ManagerIn & ProjektleiterIn BIPV (m/ w/ d, 80 - 100%) Du hast bereits erste Erfahrungen im Vertrieb gesammelt und wünschst Dir einen Karriereboost oder Du möchtest Dich weiterentwickeln und als...   Fortsetzung

Leiter:in Finanzen und Dienste, Mitglied der Geschäftsleitung, 80 - 100 % Du begeisterst dich für die operative und strategische Führung des Bereichs mit Unterstützung eines kleinen Teams. die personelle und fachliche...   Fortsetzung

RecruiterIn (d/ m/ w, 80 - 100%) Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Du bist eine empathische, belastbare und durchsetzungsstarke Persönlichkeit, die voll und ganz im...   Fortsetzung

Gewerkschaftssekretär:in Industrie 80% Das bewegen Sie Sie wollen die Welt verändern? Sie glauben, Vorgesetze sollten mehr auf ihre Mitarbeiter:innen hören? Sie wollen sich für höhere...   Fortsetzung