|
||||||
|
||||||
|
|
Die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2023 zeigt vielfältige ArbeitsmodelleFlexible Arbeitszeiten sind weit verbreitet, wobei 47,7% der Arbeitnehmenden davon profitieren. Besonders häufig sind sie in Branchen wie Information und Kommunikation (77,3%) anzutreffen.fest / Quelle: stellenmarkt.ch / Dienstag, 9. Juli 2024 / 18:06 h
Abendarbeit ist bei 16,4% der Beschäftigten üblich, insbesondere im Gastgewerbe und Gastronomie (49,8%).
Die Arbeitswelt ist deutlich flexibler geworden. /
Nachtarbeit betrifft 5,6% der Erwerbstätigen, vor allem in den Branchen Verkehr und Lagerei (22%) und Gesundheits- und Sozialwesen (12%). Samstags arbeiten 26,5% und sonntags 15,8% der Erwerbstätigen. Hier sind die 15- bis 24-Jährigen und die über 65-Jährigen besonders stark vertreten. Arbeit auf Abruf betrifft 8,3% der Arbeitnehmenden, insbesondere Rentner (25,4%) und junge Menschen (16,1%), vor allem im Gastgewerbe (19,5%). Heimarbeit ist bei 38,4% der Beschäftigten zumindest gelegentlich üblich, besonders in der Branche Information und Kommunikation (82,9%). Befristete Arbeitsverträge betreffen 8,6% der Arbeitnehmenden, vor allem junge Menschen (25%) und ältere Arbeitnehmer (17,2%), insbesondere in der Branche Erziehung und Unterricht (24,3%). Die Ergebnisse der Erhebung variieren stark nach Branche, Geschlecht und Alter und zeigen die Vielfalt der Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Weitere Zahlen und Infos: Knapp die Hälfte der Arbeitnehmenden mit flexiblen Arbeitszeiten (PDF, 6 Seiten, 175 kB) «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
|
|
|