![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Chemie-Pharma dämpft Rückgang der GesamtimporteIm August 2024 verharrten die Importe im Vergleich zum Juli mit -0,1 Prozent auf dem Niveau des Vormonats (18,3 Milliarden Franken). Die Ausfuhren gingen hingegen saisonbereinigt um 1,2 Prozent auf 22,1 Milliarden Franken zurück, wodurch der leichte Abwärtstrend auf hohem Niveau seit April 2024 anhält. Der Handelsüberschuss belief sich auf 3,8 Milliarden Franken.fest / Quelle: import.ch / Montag, 7. Oktober 2024 / 17:35 h
![]() Im August 2024 waren die Importe in 9 von 12 Warengruppen rückläufig. Das Minus betrug in der Sparte Energieträger 94 Millionen Franken, bei Präzisionsinstrumenten 64 Millionen Franken und bei Maschinen und Elektronik 59 Millionen Franken. Dieser Rückgang wurde durch Mehreinfuhren von chemisch-pharmazeutischen Produkten (+231 Millionen Franken) abgefedert. Hierzu trugen die Medikamente mit 73 Millionen Franken am meisten dazu bei.
Von den drei grossen Wirtschaftsräumen fiel nur Nordamerika mit einer Abnahme von 6,0 Prozent (-77 Millionen Franken) auf. Die Importe aus Europa sind nach drei rückläufigen Monaten um 192 Millionen Franken gestiegen. Zum Wachstum trugen vor allem die Einfuhren aus Slowenien (Pharma) mit +308 Millionen bei. Auch die Bezüge aus Irland (+85 Millionen Franken) entwickelten sich positiv. Bei Asien wuchsen die Importe aus Südkorea um 24,4 Prozent (+29 Millionen Franken) während die Einfuhren aus den Vereinigten Arabischen Emiraten um 38,9 Prozent (-19 Millionen Franken) schrumpften. GesamtentwicklungIm August 2024 setzte sich der Rückgang der Exporte vom Vormonat mit einem Minus von 1,2 Prozent fort (real: -0,2 Prozent). Damit hält der leichte Abwärtstrend auf hohem Niveau seit April 2024 an. Die Importe nahmen im Vergleich zum Vormonat marginal um 0,1 Prozent (real: -0,8 Prozent) ab, womit sich die stagnierende Tendenz der vergangenen Monate fortsetzte.![]() ![]() Die Importe aus Europa sind nach drei rückläufigen Monaten um 192 Millionen Franken gestiegen. /
![]() ![]() Die Handelsbilanz schloss mit einem Überschuss von 3,8 Milliarden Franken. Nachfrage aus den USA bricht einIm August 2024 war der Exportrückgang hauptsächlich auf die chemisch-pharmazeutischen Produkte (-279 Millionen Franken) zurückzuführen. Für diese Reduktion waren in erster Linie die Roh- und Grundstoffe, die Medikamente und die immunologischen Produkte verantwortlich. Ausserdem sanken die Exporte von Metallen zweistellig (-11,1 Prozent) und bestätigten damit den seit Juni 2024 registrierten Abwärtstrend. Während die Ausfuhren von Präzisionsinstrumenten mit einem Minus von 41 Millionen Franken zum zweiten Mal in Folge zurückgingen, sanken jene von Maschinen und Elektronik um 32 Millionen Franken.Dagegen legten die Exporte von Uhren nach zwei rückläufigen Monaten wieder zu und stiegen um 5,9 Prozent. Geografisch war von den grossen Absatzmärkten ausschliesslich Nordamerika (USA: -618 Millionen Franken bzw. -13,2 Prozent; Pharma) für den Exportrückgang verantwortlich, während die Ausfuhren in die beiden anderen Hauptabsatzmärkte zunahmen. Bei Europa resultierte ein Plus von 218 Millionen Franken. Der Anstieg ging teilweise auf Spanien (+157 Millionen Franken bzw. +30,4 Prozent) zurück, das damit den stärksten Zuwachs der letzten 15 Monate verzeichnete. Hingegen sanken die Exporte nach Deutschland um 161 Millionen Franken und jene nach Italien um 142 Millionen Franken, nachdem sie in den beiden Vormonaten noch zugenommen hatten. Die Ausfuhren nach Asien nahmen um 0,6 Prozent zu. Positive Impulse gingen hier von den Exporten nach Hongkong (+63 Millionen Franken) und Taiwan (+27 Millionen Franken) aus. Währenddessen gingen die Verkäufe nach China (-1,2 Prozent) zum zweiten Mal in Folge zurück. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|