|
||||||
|
||||||
|
|
Phytopharmaka: Wie sie wirken und was die Forschung sagtPhytopharmaka, also Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs, erleben eine Renaissance. Lange Zeit als «Hausmittelchen» oder gar Aberglaube abgetan, rücken sie zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. Doch wie wirken diese pflanzlichen Arzneimittel und was sagen aktuelle Studien zu ihrer Wirksamkeit?fest / Quelle: apotheken.ch / Dienstag, 3. Dezember 2024 / 21:58 h
Die Kirche als Vernichterin von NaturheilwissenDie Verwendung von Pflanzen zu Heilzwecken hat eine lange Tradition. Schon in der Antike nutzten Menschen die Kraft der Natur, um Krankheiten zu lindern und die Gesundheit zu fördern. Allerdings spielt auch die Kirche eine wichtige Rolle, indem sie Naturheilkunde unterdrückte und Heilerinnen im Mittelalter verfolgte. Die Kirche hatte in dieser Zeit eine dominante Machtposition inne und ihre Lehren und Praktiken hatten einen grossen Einfluss auf das Leben der Menschen.HexenverfolgungIm Mittelalter wurden viele Frauen, die sich mit Heilkräutern auskannten und Kranke behandelten, als Hexen verfolgt und hingerichtet. Diese Verfolgung geschah oft auf Grundlage von Anschuldigungen, die mit dem christlichen Glauben unvereinbar waren, wie z.B. der Umgang mit magischen Kräften oder der Pakt mit dem Teufel.Die Kirche spielte eine Rolle in dieser Verfolgung, indem sie die theologische Grundlage für die Hexenverfolgung lieferte und die Verfolgung aktiv unterstützte. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass die Hexenverfolgung nicht ausschliesslich von der Kirche initiiert oder durchgeführt wurde. Auch weltliche Herrscher und Gerichte waren daran beteiligt. Unterdrückung von WissenZudem hatte die Kirche im Mittelalter ein Monopol auf die Heilkunst. Klöster waren wichtige Zentren der medizinischen Versorgung und Mönche und Nonnen pflegten Kranke und Verwundete. Die kirchliche Medizin basierte jedoch hauptsächlich auf der antiken Humoralpathologie und religiösen Praktiken wie Gebeten und Wallfahrten.Naturheilkundliche Praktiken, die nicht mit den kirchlichen Lehren vereinbar waren, wurden oft als Aberglaube oder sogar als Ketzerei abgetan. Dies führte dazu, dass viele traditionelle Heilmethoden in Vergessenheit gerieten oder nur noch im Geheimen praktiziert wurden. In dieser Zeit ging sehr viel Wissen unwiederbringlich verloren. Verlust von WissenDie Verfolgung von Heilerinnen und die Unterdrückung von Naturheilkunde trugen dazu bei, dass wertvolles Wissen über die Heilkräfte von Pflanzen verloren ging. Viele Heilerinnen wurden hingerichtet und mit ihnen starb auch ihr Wissen. Der Verlust von Wissen hatte danach auch andere Ursachen, wie z.B. die zunehmende Urbanisierung und die Abkehr von traditionellen Lebensweisen.Gründe für die Renaissance von Naturheilkunde und das Interesse an Phytopharmaka gibt es viele. Zum einen wächst das Bedürfnis nach natürlichen Heilmethoden, die sanft und nebenwirkungsarm sind. Zum anderen ermöglicht der wissenschaftliche Fortschritt eine immer genauere Analyse der pflanzlichen Inhaltsstoffe und ihrer Wirkmechanismen. Was sind Phytopharmaka?Phytopharmaka sind Arzneimittel, deren Wirkstoffe aus Pflanzen gewonnen werden. Sie enthalten Extrakte aus Blättern, Blüten, Wurzeln, Rinden oder anderen Pflanzenteilen. Im Gegensatz zu synthetischen Medikamenten, die meist nur einen isolierten Wirkstoff enthalten, zeichnen sich Phytopharmaka durch eine komplexe Zusammensetzung aus. Sie enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die in ihrer Gesamtheit die therapeutische Wirkung entfalten.Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen von Phytopharmaka gehören:
Die Wirkungsweise von Phytopharmaka ist komplex und oft noch nicht vollständig erforscht. Im Gegensatz zu synthetischen Medikamenten, die meist auf einen spezifischen Rezeptor oder ein Enzym wirken, entfalten Phytopharmaka ihre Wirkung oft über mehrere Mechanismen. |
|
|
Importe aus Nordamerika verringern sich um ein Zehntel Die Entwicklung der Importe zeigt sich im Oktober 2024 als zweigeteilt, da die eine Hälfte der Branchen im Plus und die andere im Minus liegt. Für den Gesamtsieg sind erneut die chemisch-pharmazeutischen Produkte verantwortlich. Fortsetzung
August 2024: Exporte zeigen weiterhin Schwächen Im August 2024 sind die saisonbereinigten Ausfuhren im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent auf 22,1 Milliarden Franken gesunken. Dieser moderate Abwärtstrend auf hohem Niveau setzt sich seit April 2024 fort. Im Gegensatz dazu blieben die Importe mit einem Rückgang von nur 0,1 Prozent bei 18,3 Milliarden Franken weitgehend stabil. Der Handelsüberschuss betrug somit 3,8 Milliarden Franken. Fortsetzung
Der Uhrmacher - Ein Beruf mit Tradition und Zukunft in der Schweiz Die Schweiz ist international anerkannt für ihre herausragende Uhrmacherkunst. Schweizer Uhren stehen nicht nur für Präzision und Qualität, sondern auch für eine tief verwurzelte Tradition. Doch wie kam es zu dieser bedeutenden Verbindung zwischen der Schweiz und der Uhrmacherei? Welche Zukunftsperspektiven bietet der Beruf des Uhrmachers in der heutigen Zeit? Fortsetzung
Die Generation 50+: Ein neues Selbstverständnis und Lebensgefühl Die Generation 50+ in Deutschland erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Weg vom klassischen Bild des passiven Rentners, hin zu einem selbstbestimmten und aktiven Lebensstil. Fortsetzung
Ein Refugium der Ruhe: Das Bio-Schlosshotel Schloss Wartegg am Bodensee Das Schloss Wartegg, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Appenzeller Vorderlandes und mit Blick auf den glitzernden Bodensee, ist weit mehr als nur ein Hotel. Es ist ein Ort der Geschichte, der Ruhe und des nachhaltigen Genusses. Als eines der ersten Bio-Hotels der Schweiz verbindet es auf einzigartige Weise Tradition und Moderne, Komfort und Umweltbewusstsein.
Fortsetzung
Stress und Zahngesundheit: Wie Belastungen den Zustand unserer Zähne beeinflussen In stressreichen Phasen steht die Zahngesundheit oft nicht im Vordergrund, obwohl sie besonders gefährdet ist. Psychische Belastungen wirken sich nämlich nicht nur auf das allgemeine Wohlbefinden aus, sondern greifen auch die Zähne an. Fortsetzung
Die Haut als Spiegel der Seele: Wie unsere Psyche unser grösstes Organ beeinflusst Unsere Haut ist weit mehr als nur eine schützende Hülle. Sie ist ein komplexes Organ, das eng mit unserem Nervensystem und unserer Psyche verbunden ist. Die Wissenschaft, die sich mit dieser Verbindung beschäftigt, nennt sich Psychodermatologie. Sie erforscht, wie unsere Emotionen, unser Stresslevel und unsere mentalen Zustände sich auf unsere Haut auswirken können ? und umgekehrt. Fortsetzung
Wie weit ist die Pharmaindustrie mit den Krebsimpfungen? Während der Pandemie erzielten die grossen Pharmaunternehmen immense Gewinne. Die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen führte dazu, dass Pfizer, Moderna, Roche und andere Firmen Milliardenumsätze generierten. Seitdem sind die Aktienkurse dieser Konzerne jedoch stark gefallen. Dennoch kündigt sich am Horizont bereits der nächste potenzielle Erfolg an: die Impfung gegen Krebs. Fortsetzung
Welche Tools brauche ich für die Wartung und Pflege meines Velo? Fahrradfahren erfreut sich zunehmender Beliebtheit, sei es als Sport, Freizeitbeschäftigung oder umweltfreundliches Verkehrsmittel. Damit die Freude am Radfahren ungetrübt bleibt und die Sicherheit gewährleistet ist, ist eine regelmässige Pflege und Wartung unerlässlich. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die notwendigen Werkzeuge und die wichtigsten Wartungsarbeiten. Fortsetzung
So feiert Thun die Adventszeit In Thun hat am 15. November 2024 die festliche Adventszeit begonnen. Die Stadt bietet mit ihrer Weihnachtsbeleuchtung, dem Adventsmarkt und dem Weihnachtsmarkt zahlreiche Gelegenheiten, die Vorfreude auf das Fest zu geniessen. Zudem sorgen die Eisstockbahn und das Chlouse-Schwümme im Dezember für zusätzliche Höhepunkte. Fortsetzung
|
|