Mittwoch, 4. Dezember 2024
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Marieke Kruit wird definitiv die neue Stadtpräsidentin von Bern

Thun senkt Steuern ab 2025

Abstimmungsergebnisse vom 24. November 2024

«Zäme wachse: Zusammenschluss Aarau-Unterentfelden» schafft Resonanzgruppe

Wirtschaft

Bye bye Bargeld: Wie Kartenzahlung überall Einzug hält

Biodesign Foundation: Plastikmüll den Kampf angesagt

Biodesign Foundation: Kampf gegen Plastik in der Umwelt

Wenn die Eltern Pflege brauchen: So gehen Sie damit um

Ausland

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Schnell wachsende Volkswirtschaften in 2024

Sport

810 Kinder schwammen um die Wette

Von 0 auf Homegym: Die perfekte Grundausstattung für Einsteiger

Babyschwimmen unterstützt die Entwicklung von Kindern

Schutz vor Abnutzung: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Sportequipment

Kultur

Maurizio Cattelans mit Klebeband befestigte Banane für 6,2 Mio. Dollar verkauft

Elektronische Musikproduktion in Makerspaces: Kreativität und Technologie im Einklang

Die rasante Integration von KI-Tools in den Alltag der Jugendlichen in der Schweiz

Loveboy and his Imaginary Friends meet The Plastic Race

Kommunikation

E-Learning: Diese Vorteile bringt das digitale Lernen wirklich!

Cyber-Sicherheitsrisiken und -bedrohungen für wohlhabende Familien: Aktuelle Herausforderungen und effektive Schutzmassnahmen

Von der Idee zum globalen Player: Eine Reise durch die Zeit und über Grenzen hinweg

Google DeepMind öffnet seine Technologie zur Kennzeichnung von KI-Inhalten für die Öffentlichkeit

Boulevard

Ein Schlafzimmer mit natürlichen und nachhaltigen Materialien gestalten

Winterfreuden mit Skilift im Weyermannshaus

Plötzlich pflegebedürftig: Wie Angehörige Unterstützung finden

Persol Signature 649: Eine Ikone im Wandel der Zeit

Wissen

Biodesign Foundation: Kampf gegen Plastikmüll

Mit Winterputz gegen die zunehmende Tigermücken-Plage

Essen im Spannungsfeld zwischen Verzicht und Genuss

Projekt für die neue Bibliothek wird angepasst

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2024 by news.ch / VADIAN.NET AG

Phytopharmaka: Wie sie wirken und was die Forschung sagt

Phytopharmaka, also Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs, erleben eine Renaissance. Lange Zeit als «Hausmittelchen» oder gar Aberglaube abgetan, rücken sie zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. Doch wie wirken diese pflanzlichen Arzneimittel und was sagen aktuelle Studien zu ihrer Wirksamkeit?

fest / Quelle: apotheken.ch / Dienstag, 3. Dezember 2024 / 21:58 h

Die Kirche als Vernichterin von Naturheilwissen

Die Verwendung von Pflanzen zu Heilzwecken hat eine lange Tradition. Schon in der Antike nutzten Menschen die Kraft der Natur, um Krankheiten zu lindern und die Gesundheit zu fördern. Allerdings spielt auch die Kirche eine wichtige Rolle, indem sie Naturheilkunde unterdrückte und Heilerinnen im Mittelalter verfolgte. Die Kirche hatte in dieser Zeit eine dominante Machtposition inne und ihre Lehren und Praktiken hatten einen grossen Einfluss auf das Leben der Menschen.

Hexenverfolgung

Im Mittelalter wurden viele Frauen, die sich mit Heilkräutern auskannten und Kranke behandelten, als Hexen verfolgt und hingerichtet. Diese Verfolgung geschah oft auf Grundlage von Anschuldigungen, die mit dem christlichen Glauben unvereinbar waren, wie z.B. der Umgang mit magischen Kräften oder der Pakt mit dem Teufel.

Die Kirche spielte eine Rolle in dieser Verfolgung, indem sie die theologische Grundlage für die Hexenverfolgung lieferte und die Verfolgung aktiv unterstützte. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass die Hexenverfolgung nicht ausschliesslich von der Kirche initiiert oder durchgeführt wurde. Auch weltliche Herrscher und Gerichte waren daran beteiligt.  

Unterdrückung von Wissen

Zudem hatte die Kirche im Mittelalter ein Monopol auf die Heilkunst. Klöster waren wichtige Zentren der medizinischen Versorgung und Mönche und Nonnen pflegten Kranke und Verwundete. Die kirchliche Medizin basierte jedoch hauptsächlich auf der antiken Humoralpathologie und religiösen Praktiken wie Gebeten und Wallfahrten.

Naturheilkundliche Praktiken, die nicht mit den kirchlichen Lehren vereinbar waren, wurden oft als Aberglaube oder sogar als Ketzerei abgetan. Dies führte dazu, dass viele traditionelle Heilmethoden in Vergessenheit gerieten oder nur noch im Geheimen praktiziert wurden. In dieser Zeit ging sehr viel Wissen unwiederbringlich verloren.

Verlust von Wissen

Die Verfolgung von Heilerinnen und die Unterdrückung von Naturheilkunde trugen dazu bei, dass wertvolles Wissen über die Heilkräfte von Pflanzen verloren ging. Viele Heilerinnen wurden hingerichtet und mit ihnen starb auch ihr Wissen. Der Verlust von Wissen hatte danach auch andere Ursachen, wie z.B. die zunehmende Urbanisierung und die Abkehr von traditionellen Lebensweisen.

Gründe für die Renaissance von Naturheilkunde und das Interesse an Phytopharmaka gibt es viele. Zum einen wächst das Bedürfnis nach natürlichen Heilmethoden, die sanft und nebenwirkungsarm sind. Zum anderen ermöglicht der wissenschaftliche Fortschritt eine immer genauere Analyse der pflanzlichen Inhaltsstoffe und ihrer Wirkmechanismen.

Was sind Phytopharmaka?

Phytopharmaka sind Arzneimittel, deren Wirkstoffe aus Pflanzen gewonnen werden. Sie enthalten Extrakte aus Blättern, Blüten, Wurzeln, Rinden oder anderen Pflanzenteilen. Im Gegensatz zu synthetischen Medikamenten, die meist nur einen isolierten Wirkstoff enthalten, zeichnen sich Phytopharmaka durch eine komplexe Zusammensetzung aus. Sie enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die in ihrer Gesamtheit die therapeutische Wirkung entfalten.

Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen von Phytopharmaka gehören:

  • Alkaloide: Stickstoffhaltige Verbindungen mit oft starker pharmakologischer Wirkung (z. B. Morphin, Coffein)
  • Flavonoide: Pflanzenfarbstoffe mit antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung
  • Gerbstoffe: Adstringierende Substanzen, die die Haut und Schleimhäute zusammenziehen
  • Saponine: Seifenartige Substanzen mit schleimlösender und entzündungshemmender Wirkung
  • Ätherische Öle: Flüchtige, aromatische Verbindungen mit antibakterieller, antiviraler und entzündungshemmender Wirkung


Wie wirken Phytopharmaka?

Die Wirkungsweise von Phytopharmaka ist komplex und oft noch nicht vollständig erforscht. Im Gegensatz zu synthetischen Medikamenten, die meist auf einen spezifischen Rezeptor oder ein Enzym wirken, entfalten Phytopharmaka ihre Wirkung oft über mehrere Mechanismen.

Ein wichtiger Aspekt ist die synergistische Wirkung der verschiedenen Inhaltsstoffe. Das bedeutet, dass die einzelnen Komponenten sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken. So kann ein Phytopharmakon beispielsweise gleichzeitig entzündungshemmend, schmerzlindernd und krampflösend wirken.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe. Das bedeutet, wie gut der Körper die Inhaltsstoffe aufnehmen und verwerten kann.



Die Wirksamkeit von Johanniskraut bei leichten bis mittelschweren Depressionen ist erwiesen. /

Die Bioverfügbarkeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, beispielsweise durch die Art der Extraktion oder die Darreichungsform des Phytopharmakons.

Anwendungsgebiete von Phytopharmaka

Phytopharmaka werden bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten gehören:

  • Erkältungskrankheiten: Husten, Schnupfen, Halsschmerzen
  • Magen-Darm-Beschwerden: Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfall
  • Harnwegsinfekte: Blasenentzündung
  • Schlafstörungen: Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen
  • Nervosität und Unruhe: Angstzustände, Stress
  • Hautprobleme: Neurodermitis, Akne
  • Gelenkschmerzen: Arthrose, Rheuma


Studienlage zu Phytopharmaka

Die wissenschaftliche Forschung zu Phytopharmaka hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit von pflanzlichen Arzneimitteln untersuchen.

Die Ergebnisse dieser Studien sind jedoch nicht immer eindeutig. Während einige Studien eine positive Wirkung von Phytopharmaka belegen, können andere Studien keine signifikanten Unterschiede zu Placebo feststellen.

Ein Grund für diese uneinheitlichen Ergebnisse liegt in der Komplexität der pflanzlichen Inhaltsstoffe und ihrer Wirkmechanismen. Ein weiterer Faktor ist die Qualität der Studien. Nicht alle Studien erfüllen die hohen Standards, die für eine aussagekräftige Bewertung der Wirksamkeit erforderlich sind.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es eine Reihe von Phytopharmaka, deren Wirksamkeit durch Studien gut belegt ist. Dazu gehören beispielsweise:

  • Johanniskraut: Bei leichten bis mittelschweren Depressionen
  • Ginkgo: Bei Gedächtnisstörungen und Durchblutungsstörungen
  • Echinacea: Zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten
  • Pfefferminzöl: Bei Reizdarmsyndrom
  • Teebaumöl: Bei Akne und anderen Hautinfektionen


Phytopharmaka in Tees

Tees sind eine beliebte und traditionelle Art, Phytopharmaka einzunehmen. Viele Heilpflanzen lassen sich gut als Tee zubereiten und entfalten so ihre wohltuende Wirkung.


Vorteile von Phytopharmaka in Tees:

  • Einfache Zubereitung: Tees lassen sich in der Regel einfach und schnell zubereiten. Man übergiesst die getrockneten Pflanzenteile mit heissem Wasser und lässt den Tee einige Minuten ziehen.
  • Angenehmer Geschmack: Viele Heilpflanzen haben einen angenehmen Geschmack und Aroma, was den Teegenuss zusätzlich erhöht.
  • Vielseitigkeit: Tees können warm oder kalt genossen werden und lassen sich mit anderen Zutaten wie Honig oder Zitrone verfeinern.
  • Sanfte Wirkung: Die Wirkstoffe in Tees werden in der Regel langsam und schonend vom Körper aufgenommen.

Unterschied zwischen Phytopharmaka und Adaptogene

Obwohl beide aus Pflanzen gewonnen werden und zur Verbesserung der Gesundheit eingesetzt werden, gibt es  einige wichtige Unterschiede zwischen Phytopharmaka und Adaptogenen:

Phytopharmaka:

  • Definition: Arzneimittel, deren Wirkstoffe ausschliesslich pflanzlichen Ursprungs sind. Sie durchlaufen strenge Zulassungsverfahren und müssen ihre Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien belegen.
  • Wirkung: Phytopharmaka haben eine spezifische Wirkung auf bestimmte Krankheiten oder Symptome. Sie werden gezielt zur Behandlung von Beschwerden eingesetzt, z.B. Johanniskraut bei Depressionen oder Ginkgo bei Gedächtnisstörungen.
  • Anwendung: Phytopharmaka werden in verschiedenen Darreichungsformen angeboten, z.B. als Tabletten, Kapseln, Tropfen, Salben oder Tees. Die Dosierung ist genau festgelegt.
  • Beispiele: Johanniskraut, Ginkgo, Echinacea, Pfefferminzöl, Teebaumöl.

Adaptogene:

  • Definition: Pflanzliche Substanzen, die dem Körper helfen, sich an Stresssituationen anzupassen und seine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Sie wirken unspezifisch und stärken den Organismus auf ganzheitliche Weise.
  • Wirkung: Adaptogene wirken regulierend auf verschiedene Körpersysteme, wie z.B. das Nervensystem, das Hormonsystem und das Immunsystem. Sie helfen dem Körper, Stress besser zu bewältigen, die Energieproduktion zu optimieren und die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
  • Anwendung: Adaptogene werden oft als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, z.B. in Form von Pulver, Kapseln oder Extrakten. Die Dosierung kann individuell angepasst werden.
  • Beispiele: Ginseng, Rhodiola (Rosenwurz), Ashwagandha, Taigawurzel (Eleutherococcus), Vitalpilze.

Phytopharmaka sind Arzneimittel mit spezifischer Wirkung, die zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden.
Adaptogene sind pflanzliche Substanzen, die die Stressresistenz erhöhen und den Körper stärken.

Obwohl es Unterschiede gibt, können Phytopharmaka und Adaptogene sich auch ergänzen. So kann beispielsweise ein Phytopharmakon zur Behandlung einer akuten Erkrankung eingesetzt werden, während Adaptogene die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Körpers stärken und ihn bei der Bewältigung von Stress unterstützen.


Beispiele für Phytopharmaka in Tees:

  • Kamille: Entzündungshemmend, beruhigend, krampflösend (bei Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen)
  • Fenchel: Krampflösend, schleimlösend (bei Blähungen, Husten)
  • Pfefferminze: Krampflösend, beruhigend (bei Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen)
  • Ingwer: Entzündungshemmend, schmerzlindernd, magenberuhigend (bei Erkältungen, Übelkeit)
  • Melisse: Beruhigend, schlaffördernd (bei Nervosität, Schlafstörungen)
  • Salbei: Antibakteriell, entzündungshemmend (bei Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen)
  • Thymian: Schleimlösend, antibakteriell (bei Husten, Bronchitis)


Phytopharmaka: Forschungshoffnung?

Die Forschung zu Phytopharmaka ist noch lange nicht abgeschlossen. Es gibt noch viele offene Fragen, die beantwortet werden müssen. Dennoch bieten Phytopharmaka ein grosses Potenzial für die Entwicklung neuer Therapien.

Besonders vielversprechend ist die Forschung an Pflanzenstoffen mit folgenden Eigenschaften:

  • Antivirale Wirkung: Zur Behandlung von Virusinfektionen wie Grippe oder Herpes
  • Antitumorale Wirkung: Zur Bekämpfung von Krebs
  • Neuroprotektive Wirkung: Zum Schutz von Nervenzellen bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson

Phytopharmaka sind eine wertvolle Ergänzung zur modernen Medizin. Sie bieten eine natürliche Alternative zu synthetischen Medikamenten und können bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden.

Die wissenschaftliche Forschung zu Phytopharmaka hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Es gibt mittlerweile eine Reihe von Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit von pflanzlichen Arzneimitteln belegen.

Trotzdem ist die Forschung noch lange nicht abgeschlossen. Es gibt noch viele offene Fragen, die beantwortet werden müssen. Phytopharmaka bieten jedoch ein grosses Potenzial für die Entwicklung neuer Therapien und sind daher eine wichtige Forschungshoffnung.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Text dient lediglich der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt oder Apotheker konsultieren.

Links zum Artikel:

Johanniskraut: Teuflisch gut und heilig bitter Johanniskraut, Hypericum perforatum, volkstümlich auch bekannt als Fuga daemonum oder »Jageteufel«, gilt heutzutage als eine der am besten erforschten Heilpflanzen.

Neue Strategien der Entzündungstherapie Entzündungen mit Hilfe von Naturstoffen auflösen.

Tee ist ein bewährtes Hausmittel Tee kann bei vielen Alltagsbeschwerden wie Erschöpfung, Kopfschmerzen, Schlafproblemen, Verdauungsproblemen und Wassereinlagerungen Linderung verschaffen und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit leisten.

Adaptogene Pflanzen: Natürliche Helfer für Balance und Wohlbefinden Adaptogene Kräuter, seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin genutzt, gewinnen nun im modernen Wellnessbereich an Popularität.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Pharma/BioTech

Importe aus Nordamerika verringern sich um ein Zehntel Die Entwicklung der Importe zeigt sich im Oktober 2024 als zweigeteilt, da die eine Hälfte der Branchen im Plus und die andere im Minus liegt. Für den Gesamtsieg sind erneut die chemisch-pharmazeutischen Produkte verantwortlich. Fortsetzung


August 2024: Exporte zeigen weiterhin Schwächen Im August 2024 sind die saisonbereinigten Ausfuhren im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent auf 22,1 Milliarden Franken gesunken. Dieser moderate Abwärtstrend auf hohem Niveau setzt sich seit April 2024 fort. Im Gegensatz dazu blieben die Importe mit einem Rückgang von nur 0,1 Prozent bei 18,3 Milliarden Franken weitgehend stabil. Der Handelsüberschuss betrug somit 3,8 Milliarden Franken. Fortsetzung


Wirtschaft

Der Uhrmacher - Ein Beruf mit Tradition und Zukunft in der Schweiz Die Schweiz ist international anerkannt für ihre herausragende Uhrmacherkunst. Schweizer Uhren stehen nicht nur für Präzision und Qualität, sondern auch für eine tief verwurzelte Tradition. Doch wie kam es zu dieser bedeutenden Verbindung zwischen der Schweiz und der Uhrmacherei? Welche Zukunftsperspektiven bietet der Beruf des Uhrmachers in der heutigen Zeit? Fortsetzung


Die Generation 50+: Ein neues Selbstverständnis und Lebensgefühl Die Generation 50+ in Deutschland erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Weg vom klassischen Bild des passiven Rentners, hin zu einem selbstbestimmten und aktiven Lebensstil. Fortsetzung


Gesundheit

Ein Refugium der Ruhe: Das Bio-Schlosshotel Schloss Wartegg am Bodensee Das Schloss Wartegg, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Appenzeller Vorderlandes und mit Blick auf den glitzernden Bodensee, ist weit mehr als nur ein Hotel. Es ist ein Ort der Geschichte, der Ruhe und des nachhaltigen Genusses. Als eines der ersten Bio-Hotels der Schweiz verbindet es auf einzigartige Weise Tradition und Moderne, Komfort und Umweltbewusstsein. Fortsetzung


Stress und Zahngesundheit: Wie Belastungen den Zustand unserer Zähne beeinflussen In stressreichen Phasen steht die Zahngesundheit oft nicht im Vordergrund, obwohl sie besonders gefährdet ist. Psychische Belastungen wirken sich nämlich nicht nur auf das allgemeine Wohlbefinden aus, sondern greifen auch die Zähne an. Fortsetzung


Wissen

Die Haut als Spiegel der Seele: Wie unsere Psyche unser grösstes Organ beeinflusst Unsere Haut ist weit mehr als nur eine schützende Hülle. Sie ist ein komplexes Organ, das eng mit unserem Nervensystem und unserer Psyche verbunden ist. Die Wissenschaft, die sich mit dieser Verbindung beschäftigt, nennt sich Psychodermatologie. Sie erforscht, wie unsere Emotionen, unser Stresslevel und unsere mentalen Zustände sich auf unsere Haut auswirken können ? und umgekehrt. Fortsetzung


Wie weit ist die Pharmaindustrie mit den Krebsimpfungen? Während der Pandemie erzielten die grossen Pharmaunternehmen immense Gewinne. Die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen führte dazu, dass Pfizer, Moderna, Roche und andere Firmen Milliardenumsätze generierten. Seitdem sind die Aktienkurse dieser Konzerne jedoch stark gefallen. Dennoch kündigt sich am Horizont bereits der nächste potenzielle Erfolg an: die Impfung gegen Krebs. Fortsetzung


Boulevard

Welche Tools brauche ich für die Wartung und Pflege meines Velo? Fahrradfahren erfreut sich zunehmender Beliebtheit, sei es als Sport, Freizeitbeschäftigung oder umweltfreundliches Verkehrsmittel. Damit die Freude am Radfahren ungetrübt bleibt und die Sicherheit gewährleistet ist, ist eine regelmässige Pflege und Wartung unerlässlich. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die notwendigen Werkzeuge und die wichtigsten Wartungsarbeiten. Fortsetzung


So feiert Thun die Adventszeit In Thun hat am 15. November 2024 die festliche Adventszeit begonnen. Die Stadt bietet mit ihrer Weihnachtsbeleuchtung, dem Adventsmarkt und dem Weihnachtsmarkt zahlreiche Gelegenheiten, die Vorfreude auf das Fest zu geniessen. Zudem sorgen die Eisstockbahn und das Chlouse-Schwümme im Dezember für zusätzliche Höhepunkte. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Biomedizinische:n Analytiker:in 100 % Ihre Aufgaben Sie sind für die fachtechnisch sichere und hygienische Laboranalytik sowie für die Wartung und Pflege von Instrumenten und Geräten...   Fortsetzung

ERP Consultant:in Abacus Fachrichtung Finanzen 80-100% (m/ w/ d) Deine Aufgabengebiete: Du analysierst die spezifischen Anforderungen unserer Kunden und erstellst massgeschneiderte Konzepte. Dabei setzt du die...   Fortsetzung

Fachverantwortliche:r Skills-Lab 60 - 80 % Als Höhere Fachschule sind wir ein kundenzentriertes Bildungsunternehmen für das Gesundheitswesen auf tertiärer Bildungsstufe mit rund 1200...   Fortsetzung

Advanced Consultant Qualitätsentwicklung Lehre 80% Advanced Consultant Qualitätsentwicklung Lehre 80% Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ist das bedeutendste Schweizer...   Fortsetzung

Projektmanager (m/ w/ d) Life Science DACH im Großraum: Basel, Bern, Zürich mit Verantwortung für unsere Investitionsgüter-Projekte im GMP-Bereich. In dieser Aufgabe agieren Sie als Bindeglied...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Prävention (80-100%) Ihre Hauptaufgaben Sie stellen die administrativen Prozesse im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus des Gebäudes sicher (Baugesuche, Ausbildungen,...   Fortsetzung

Schulsozialarbeiter/ in PS Plaffeien Beschäftigungsgrad 25-30% Ort   Plafayon, CH, Sense Bewerbungsfrist   13.12.2024 Datum des Stellenantritts  01.01.2025 oder nach Vereinbarung Ihre...   Fortsetzung

Advanced Lecturer Logopädie 60 - 80% Advanced Lecturer Logopädie 60 - 80% Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ist das bedeutendste Schweizer Kompetenzzentrum für Heil-...   Fortsetzung