|
||||||
|
||||||
|
|
Der Beruf Schneider:in in der Schweiz: Traditionelles Handwerk mit modernem FlairTrotz Massenproduktion und schnelllebigen Modetrends sehnen sich viele Menschen nach Individualität und Qualität. Schneiderinnen und Schneider bewahren das traditionelle Handwerk, indem sie einzigartige Kleidungsstücke mit persönlicher Note kreieren und dabei die Wünsche ihrer Kunden in den Mittelpunkt stellen.fest / Quelle: berufe.ch / Freitag, 10. Januar 2025 / 19:10 h
Doch wie sieht die Zukunft dieses Berufs in der Schweiz aus? Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Arbeitsmarkt? Und welche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung gibt es für angehende und erfahrene Schneiderinnen und Schneider?
Schneider:in - ein Beruf mit TraditionDas Schneiderhandwerk hat in der Schweiz eine lange Tradition. Schneiderinnen und Schneider fertigen seit jeher Kleidung nach Mass an, reparieren und ändern bestehende Stücke und beraten ihre Kunden in Stilfragen. Dabei vereinen sie handwerkliches Geschick mit Kreativität und einem Auge für Ästhetik. So entstehen Kleidungsstücke, die perfekt sitzen und die Persönlichkeit des Trägers unterstreichen - etwas, das in der heutigen Zeit der Massenproduktion immer seltener wird.Die Ausbildung zur Schneiderin/zum Schneider erfolgt in der Schweiz über eine dreijährige Lehre zur Bekleidungsgestalterin EFZ/zum Bekleidungsgestalter EFZ. Während der Ausbildung erlernen die angehenden Schneiderinnen und Schneider die Grundlagen des Zuschneidens, Nähens und der Verarbeitung verschiedener Materialien. Sie spezialisieren sich dabei auf einen der fünf Schwerpunkte Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Pelzbekleidung, Kopfbedeckung oder Berufs- und Schutzkleidung. Die Ausbildung findet sowohl in einem Betrieb der Mode- und Textilbranche als auch in der Berufsfachschule statt. Um eine Lehrstelle zu finden, ist es wichtig, sich frühzeitig zu bewerben und ein aussagekräftiges Bewerbungsdossier einzureichen. Angehende Schneiderinnen und Schneider sollten neben handwerklichem Geschick auch Kreativität, Sorgfalt und ein gutes Auge für Farben und Formen mitbringen. Eine weitere Möglichkeit, erste Einblicke in den Beruf zu gewinnen, ist ein Praktikum. Praktika bieten die Chance, die verschiedenen Arbeitsbereiche kennenzulernen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Neben der klassischen Lehre gibt es auch alternative Wege, um Schneiderin zu werden. Die BB Näh Academy bietet beispielsweise ein einjähriges Ausbildungsprogramm an, das mit dem BB Näh Academy Diplom abschliesst. Die Lage auf dem ArbeitsmarktDie Digitalisierung und die zunehmende Konkurrenz durch die Massenproduktion stellen das Schneiderhandwerk vor Herausforderungen. Die Globalisierung und der Trend zu Fast Fashion haben dazu geführt, dass Kleidung heute oft günstiger produziert und schneller konsumiert wird.Dennoch gibt es in der Schweiz weiterhin einen Bedarf an qualifizierten Schneiderinnen und Schneidern. Viele Menschen schätzen die individuelle Beratung und die handwerkliche Qualität von massgeschneiderter Kleidung. Gerade in Zeiten von zunehmender Umweltverschmutzung und dem Wunsch nach nachhaltigem Konsum steigt das Interesse an langlebiger und individuell gefertigter Kleidung. Schneiderinnen und Schneider können hier eine wichtige Rolle spielen, indem sie Kleidungsstücke anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind und lange Freude bereiten. Aktuelle Stellenangebote für Schneiderinnen und Schneider finden sich vor allem in kleineren Ateliers, Modehäusern und Theatern. Auch in der Änderungsschneiderei gibt es weiterhin Beschäftigungsmöglichkeiten. Entwicklungschancen und WeiterbildungSchneiderinnen und Schneider haben in der Schweiz verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln.Der Beruf des Schneiders bietet kreative Möglichkeiten. /
Neben der Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich, wie beispielsweise Brautmode oder historische Kostüme9 können sie auch ihr Wissen in Kursen und Lehrgängen erweitern. Eine Weiterbildung zur Theaterschneiderin/zum Theaterschneider bietet beispielsweise die modeco, die Schweizerische Fachschule für Mode und Gestaltung, an. Die modeco ist nicht nur eine Ausbildungsstätte, sondern bietet auch verschiedene Dienstleistungen im Bereich Mode und Gestaltung an. Auch die Schneiderakademie im Nachbarland Österreich, in Salzburg, bietet verschiedene Kurse und Lehrgänge an, die sich an Anfänger und Fortgeschrittene richten. Hier können Schneiderinnen und Schneider ihre Fertigkeiten in verschiedenen Nähtechniken vertiefen oder sich neue Kenntnisse aneignen, beispielsweise im Bereich Schnittkonstruktion oder Modedesign. Eine weitere Möglichkeit zur Weiterbildung bietet die unique-fachschule. Die unique-fachschule ist eine private Fachschule für Mode und Design, die verschiedene Ausbildungen und Kurse anbietet. Für Schneiderinnen und Schneider mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) besteht die Möglichkeit, eine höhere Fachschule zu besuchen und einen Abschluss als Textil- und Bekleidungstechniker/in HF zu erwerben. Selbstständigkeit und die Eröffnung eines eigenen AteliersDer Traum vom eigenen Atelier lässt sich in der Schweiz verwirklichen. Schneiderinnen und Schneider, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, können ihre Kreativität frei entfalten und ihre eigenen Kollektionen entwerfen. Sie sind ihre eigenen Chefs und können ihre Arbeitszeit flexibel gestalten.Die Eröffnung eines eigenen Ateliers erfordert jedoch eine sorgfältige Planung. Neben den handwerklichen Fähigkeiten sind auch kaufmännische Kenntnisse und ein gutes Netzwerk wichtig. Es gilt, einen Businessplan zu erstellen, die Finanzierung zu sichern und sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren. Bei der Gründung eines eigenen Unternehmens müssen verschiedene Aspekte beachtet werden, wie beispielsweise die Wahl der Rechtsform, die Eintragung ins Handelsregister und die Mehrwertsteuerpflicht. Auch der Schutz des geistigen Eigentums spielt eine wichtige Rolle. Um die eigenen entworfenen Modelle zu schützen, kann ein Antrag beim Institut für Geistiges Eigentum (IGE) gestellt werden. Spricht man mit Schneider:innen, dann betonen sie die Bedeutung von Kreativität, Präzision und Leidenschaft für den Beruf. Sie sind sich einig, dass das Schneiderhandwerk auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird, denn der Wunsch nach Individualität und Qualität wird immer bestehen bleiben. Fazit Der Beruf der Schneiderin/des Schneiders ist ein traditionelles Handwerk mit Zukunft. In einer Zeit, in der Individualität und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, bietet er die Möglichkeit, einzigartige Kleidungsstücke zu kreieren und Kundenwünsche zu erfüllen. Die Ausbildung zur Schneiderin/zum Schneider in der Schweiz ist fundiert und bietet eine gute Grundlage für den Berufseinstieg. Die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance zur Selbstständigkeit eröffnen Schneiderinnen und Schneidern attraktive Perspektiven. Schneiderinnen und Schneider tragen dazu bei, die Wertschätzung für Handwerkskunst und traditionelle Fertigkeiten zu erhalten. Sie schaffen Kleidungsstücke, die nicht nur schön sind, sondern auch Geschichten erzählen und die Persönlichkeit ihrer Träger zum Ausdruck bringen. In einer Welt der Massenproduktion und des schnellen Konsums sind Schneiderinnen und Schneider Botschafter für Individualität, Nachhaltigkeit und die Liebe zum Detail. Sie erinnern uns daran, dass Kleidung mehr sein kann als nur ein Weg, sich zu bedecken - sie kann ein Ausdruck unserer Persönlichkeit, unserer Werte und unserer Kreativität sein. Links zum Artikel: «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
|
|
|