Dienstag, 4. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Schweizer KMU im Wandel: Gesetzesänderungen 2025 - Was jetzt zählt

Die Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufsausbildung bleibt weiterhin wichtig

Solothurn: Neuer Leiter der Abteilung «Bildung, Kultur und Sport» ernannt

Projektschmiede Kreuzlingen startet in die nächste Runde

Wirtschaft

Digital und persönlich: Hausverkauf mit Immobilienmakler in 2025

KI in Microsoft 365: Automatisierte Workflows für mehr Effizienz

Schweizer Wirtschaft im 4. Quartal 2024: Solide Wachstumszahlen dank starkem Export

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Am Sonntag startet die Skimarathonwoche im Engadin

Weltmeisterschaften der Ski-Freestyler und Snowboarder in St. Moritz

Die Stadt Thun würdigt herausragende Sportlerinnen und Sportler

Schneefussball-Spektakel in Arosa: Schweiz sichert sich erneut den Titel

Kultur

Musikalische Vorosterwoche mit Zermatt Unplugged 2025

Ein Fokus auf weibliche Perspektiven: Nikon Female Facets

Chalandamarz in Lenzerheide

Ausstellung von Kurt Hofmann und Ueli Hertig

Kommunikation

So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!

Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen

Linkmarketing - der Schlüssel zu neuen Kunden

Zurück zu den Wurzeln: Physische Tastatur erobert Smartphones

Boulevard

Nikotin ohne Rauch - Welche Auswirkungen hat Snus wirklich auf den Körper?

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Entspannter Urlaub mit Kindern - So klappt's ohne Stress

Tipps für mehr Ordnung im Haushalt

Wissen

Fünfte und vorerst letzte Ausgabe des offiziellen Basler Stadtplans

Politforum Thun 2025: «'S ISCH KOMPLIZIERT!»

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von Basel-Stadt

Sammeln - Wissen - Handeln

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Optimierung des Förderprogramms für Energieeffizienz in Thun

Der Gemeinderat von Thun hat das Förderprogramm zur Energieeffizienz überarbeitet und die Abläufe vereinfacht. Diese Neuerungen bringen für Antragstellende sowie für die Bearbeitenden erhebliche Vorteile.

fest / Quelle: thun.im / Dienstag, 4. März 2025 / 22:07 h

Die Energiestadt Thun hat das ambitionierte Ziel, den CO2-Ausstoss drastisch zu reduzieren und setzt sich aktiv für erneuerbare Energien sowie eine erhöhte Energieeffizienz ein. Bis zum Jahr 2050 strebt Thun an, die Treibhausgasemissionen auf «netto null» zu senken. Im Jahr 2023 wurde unter anderem das Förderprogramm Energieeffizienz ins Leben gerufen. «Das Programm kommt bei der Bevölkerung sehr gut an, bisher wurden über 600'000 Franken an Förderbeiträgen gesprochen. Und die Zahlen zur regionalen Wertschöpfung zeigen, dass das Auftragsvolumen an regionale Unternehmungen über 3.6 Millionen Franken beträgt. Aus diesen Gründen wollen wir das Programm weiterführen.» erläutert Gemeinderätin Andrea de Meuron, Leiterin der Direktion Finanzen, Ressourcen und Umwelt. Der Gemeinderat von Thun passt das Förderprogramm an die aktuellen Gegebenheiten an und vereinfacht die administrativen Prozesse - sowohl für Antragstellende als auch bei der Bearbeitung der Anträge.

Änderungen der Förderbedingungen in verschiedenen Bereichen

Im Bereich Heizungsersatz werden künftig auch Anschlüsse an das Fernwärmenetz gefördert.



Bis zum Jahr 2050 strebt Thun an, die Treibhausgasemissionen auf «netto null» zu senken. /

Zusätzlich fliessen Mittel in den Ausbau energieeffizienter Heizsysteme, wie Grund- und Oberflächenwasser- sowie Erdwärmepumpen. Auch Machbarkeitsstudien, Probebohrungen und die Erstellung von Wärmekonzepten für denkmalgeschützte Gebäude - mit dem Ziel, die optimale Heizlösung zu finden - werden unterstützt.

Nicht mehr gefördert werden Holzheizungen und Luft-Wasser-Wärmepumpen, da diese im Vergleich zu Grundwasser- oder Erdwärmepumpen weniger effizient sind. Zudem können ab sofort kleine und mittelständische Unternehmen von den Ladestationen für Elektroautos profitieren, wenn sie diese für ihre Mitarbeitenden einrichten und ausserhalb der Nutzungszeiten Dritten zur Verfügung stellen. Mit diesem Schritt möchte die Stadt das Laden von E-Fahrzeugen am Arbeitsplatz fördern.

Neuer Förderbereich: Bidirektionales Laden

Zusätzlich führt die Stadt einen neuen Förderbereich ein: Ab sofort werden bidirektionale DC-Ladestationen für Elektroautos gefördert. Diese Stationen speichern überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen und speisen ihn bei Bedarf zurück ins Netz. Dadurch wird die Stabilität des Stromnetzes gewährleistet, Engpässe können vermieden werden, und Schwankungen im Stromverbrauch sowie in der Produktion können ausgeglichen werden. Bidirektionales Laden verbessert zudem den Eigenverbrauch.

Online-Antragstellung

Anträge können nach wie vor online unter foerderprogrammenergie.thun.ch eingereicht werden. Antragstellende finden dort ein Dokument mit den Richtlinien, Bedingungen sowie Informationen zum weiteren Vorgehen.

Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des Förderprogramms Energie gerne zur Verfügung: foerderprogrammenergie@energiethun.ch oder telefonisch unter 033 225 47 80.
Weitere Informationen und Richtlinien zur Antragstellung finden Sie unter thun.ch/foerderprogrammenergie.

Links zum Artikel:

Förderprogramm Energie: Gesuch einreichen Gesuche können bei der Stadt Thun eingereicht werden.

Förderprogramm Energie Weitere Informationen und Weisungen für die Gesucheingabe




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Energie

Nachhaltigkeit im Schweizer Handel: Digitale Lösungen für umweltbewusste Unternehmen Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr: Es ist eine zentrale Anforderung an alle Unternehmen. Besonders der Handel in der Schweiz steht vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden. Digitale Lösungen spielen hierbei eine grosse Rolle: Sie optimieren Prozesse, sparen Ressourcen und bieten zugleich eine höhere Kundenzufriedenheit. Aber worauf ist eigentlich zu achten? Und wie schaffen es Unternehmen, umweltbewusster zu werden? Fortsetzung


Produzenten- und Importpreisindex sinkt im November um 0,6% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,6% und erreichte den Stand von 106,3 Punkten (Dezember 2020 = 100). Preisrückgänge zeigten insbesondere pharmazeutische Produkte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. Fortsetzung


Wirtschaft

Der Hyundai Inster: Ein neuer Akteur im Segment der Einsteiger-Elektromobilität Gewöhnlich ist es nicht, dass die Kategorie der Einsteiger-Elektroautos für Schlagzeilen sorgt. Doch Hyundai wagt mit dem neuen «Inster» einen Vorstoss in genau dieses Segment - und das zu einem Preis, der aufhorchen lässt. Ab 23.900 Euro soll der praktische und gut ausgestattete Stromer erhältlich sein. Fortsetzung


Zwischen digitaler Ekstase und existenziellen Ängsten - Wie die Generation Z den Konsum neu erfindet Die Generation Z, eine Kohorte, die in das digitale Zeitalter hineingeboren wurde und deren Jugend von globalen Krisen geprägt ist, revolutioniert den Markt. Eine tiefgreifende Studie entschlüsselt, wie diese Generation mit ihren einzigartigen Werten und Bedürfnissen nicht nur Produkte, sondern ganze Industrien verändert. Fortsetzung


Umwelt

Luzern: Die Rückkehr der Wasservögel nach der Sanierung In den vergangenen zwei Monaten haben die Brutinseln Alpenquai ein deutlich verbessertes Erscheinungsbild erhalten. Etwa 1.000 Kubikmeter Material wurden abgetragen, um Platz für zusätzliche Schilfflächen zu schaffen. Fortsetzung


Die Kunst des Bikepacking mit dem Gravelbike Gravelbikes sind die Schweizer Taschenmesser der Fahrradwelt. Sie sind wendig auf Asphalt und robust genug für Schotterpisten. Bikepacking verwandelt sie in mobile Mikroabenteuer. Fortsetzung


Boulevard

Rechtsabbiegen bei Rot für Velos an weiteren Kreuzungen In der Stadt Bern hat sich Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrende seit der Einführung 2021 bewährt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden ab kommender Woche 35 weitere Abbiegebeziehungen entsprechend signalisiert. Fortsetzung


Ein zauberhaftes Abenteuer in den Aroser Bergen Stell dir vor, liebe Kinder, ihr betretet eine Gondel, die sich langsam in die Höhe schwingt, während die Dämmerung über den schneebedeckten Gipfeln von Arosa hereinbricht. Es ist kein gewöhnlicher Abend, denn die «Märligondel» entführt euch in eine Welt voller Fantasie und Geheimnisse. Fortsetzung


Inland

Abschluss der ersten Ausgabe der Stadtidee Aarau Die erste Ausgabe der Stadtidee, einem partizipativen Budget in Aarau, ist nun erfolgreich abgeschlossen. Von insgesamt 17 eingereichten Projekten wurden 9 realisiert, 5 Projekte werden bis ins Jahr 2025 verlängert, während 3 nicht umgesetzt werden konnten. Fortsetzung


Theater Winterthur: Bleibelasteter Boden wird entsorgt Im Rahmen der umfassenden Sanierung des Theaters Winterthur wird die Stadt Winterthur eine umweltgerechte Entsorgung von Bodenbelastungen durchführen. Diese sind auf die bleiverkleidete Fassade des 1978 errichteten Gebäudes zurückzuführen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Kältemonteur:in / Kälteplaner:in als Technische:r Mitarbeiter:in Kundeninnendienst Kältemonteur:in oder Kälteplaner:in als Technische:r Mitarbeiter:in Kundeninnendienst 80 - 100% Was du tun wirst: Von der Einteilung der Monteure...   Fortsetzung

Standortleiter/ in des Heim LINDE zu 80-100% Als Mitglied der Geschäftsleitung Tragen Sie aktiv zur Unternehmensführung bei und unterstützen Veränderungen, die zu einer agilen...   Fortsetzung

Maintenance AND WORKS manager (m/ w/ d) Hauptaufgaben : Der Maintenance and Works Manager ist für die Instandhaltung, Sicherheit und Optimierung der Infrastruktur in einem Netzwerk von...   Fortsetzung

Leiter/ in Finanzen, Controlling und IT ca. 50% (m/ w) Art der Arbeit Deine Challenge: Verantwortlich für die Finanzbuchhaltung, Liquiditätskontrolle und das Controlling Führung der Mitarbeiterinnen und...   Fortsetzung

Servicemonteur Heizung 100% Ein gesuchter Fachmann hat bei uns einen hohen Stellenwert und wir dementsprechend auch entlöhnt. Zu deinen Hauptaufgaben zählt: Selbständige...   Fortsetzung

Automation EngineerGebäudeautomation(FH/ HF) Wertschätzung, flexible Jahresarbeitszeiten oder Eigenverantwortung, sind Ausdruck unserer Überzeugung, dassnur ein gutes Arbeitsklima gute Arbeit...   Fortsetzung

Projektleiter/ in - Produktentwicklung 100% (m/ w) Art der Arbeit Deine Herausforderung: Leitung von Entwicklungsprojekten für zuverlässige Serienlösungen im Bereich der Network Interface Connectors...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Rentenleistungen BVG (80-100%) mit Berufserfahrung Was die Stelle besonders interessant macht Sie sind die Ansprechperson für Fragen zum BVG-Leistungsbereich für unsere Versicherten, sowie...   Fortsetzung