fest / Quelle: pd / Donnerstag, 27. März 2025 / 13:26 h
Eine Pergola kann den Unterschied zwischen einem netten Zuhause und dem absoluten Traumzuhause machen - gerade an warmen Tagen. Der Schweizer Sommer gefällt nämlich nicht nur den Schweizern selbst. Stattdessen zieht er jedes Jahr auch Tausende Touristen an. Doch was gibt es Schöneres, als sich in seinem eigenen Zuhause so wohlzufühlen, dass man gar nicht irgendwo anders hinreisen muss? Mit der eigenen Pergola wertet man den Garten so sehr auf, dass man es sich dort mit der ganzen Familie, den Nachbarn und den Freunden gemütlich machen kann, und zwar auch, wenn das Wetter mal nicht perfekt ist. Doch was ist beim Bau zu beachten?
Die Planung und Wahl des Standorts
Bevor man mit der Konstruktion beginnt, sollte man ein paar grundlegende Entscheidungen treffen. Zum einen sollte sich die
Pergola unbedingt harmonisch in den Garten einfügen, zum anderen muss ihr Standort auch für Sonneneinstrahlung, Anbindung zum Haus und andere Faktoren Sinn ergeben. Wie gross die Pergola sein darf und ob sie frei stehend oder ans Haus angeschlossen ist, bestimmt massgeblich darüber, was für ein Gefühl sich im Garten breitmachen wird.
Genauso ist es auch mit der Ausrichtung. Wird die Pergola gen Süden gebaut, fängt sie möglichst viel Sonne ein. Steht sie im Westen des Hauses spendet sie vor allem am Nachmittag und Abend viel Schatten. Wer besonders viel Platz hat, kann womöglich zwischen verschiedenen Optionen wählen. Wo es etwas enger ist, kann man auch mit Seitenwänden und Rankgittern für zusätzlichen Schutz sorgen.
Die Materialwahl: Holz, Metall oder Kunststoff?
Die Wahl des richtigen Materials ist eine der entscheidenden Fragen beim Bau einer Pergola. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile und beeinflusst das Erscheinungsbild sowie die Pflegeintensität der Konstruktion.
Holz ist der Klassiker unter den Materialien und sorgt für eine natürliche, warme Optik. Besonders beliebt sind langlebige Hölzer wie Lärche oder Douglasie, da sie witterungsbeständig und relativ pflegeleicht sind. Wer seine Pergola aus Holz errichtet, sollte jedoch bedenken, dass regelmässige Pflege, wie das Streichen oder Lasieren, notwendig ist, um das Material vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen.
Metall hingegen bietet eine moderne und minimalistische Optik. Aluminium ist leicht und rostfrei, während Stahl besonders stabil wirkt und mit einer Pulverbeschichtung ebenfalls vor Korrosion geschützt werden kann. Diese Materialien sind besonders langlebig und pflegeleicht, allerdings meist etwas teurer in der Anschaffung.
Auch Kunststoff kann eine Option sein, insbesondere, wenn es um Wartungsfreiheit geht. Hochwertige Kunststoff-Pergolen sind UV-beständig und widerstehen Feuchtigkeit problemlos. Optisch wirken sie jedoch weniger natürlich und können sich in heissen Sommern aufheizen.
Die Dachgestaltung: Offen, Begrünung oder Bedachung?
Eine Pergola kann unterschiedlich gestaltet sein, je nach gewünschter Funktion und Optik.
Der Bau einer Pergola ist eine lohnende Investition in die eigene Lebensqualität. /


Eine offene Konstruktion lässt Licht ungehindert hindurch und schafft ein luftiges Ambiente. Wer jedoch Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung sucht, kann auf verschiedene Optionen zur Bedachung zurückgreifen.
Eine Möglichkeit ist die Begrünung der Pergola mit
Kletterpflanzen wie Weinreben oder Blauregen. Diese sorgen für natürlichen Schatten und fügen sich harmonisch in das Gartenbild ein. Alternativ kann ein Sonnensegel oder eine Lamellenbedachung montiert werden, um flexibel auf Wetterveränderungen reagieren zu können. Wer sich für eine feste Bedachung aus Glas oder Polycarbonat entscheidet, erhält nicht nur Schutz vor Regen, sondern kann auch den Lichteinfall gezielt steuern.
Der Boden: Braucht ihn die Pergola?
Ein weiteres Element, das die Pergola aufwertet, ist ein passender Bodenbelag. Naturstein verleiht eine elegante, zeitlose Optik und ist besonders robust. Holz sorgt für eine warme Atmosphäre und passt harmonisch zur Umgebung, erfordert jedoch regelmässige Pflege. Outdoor-Fliesen bieten eine moderne Alternative, sind pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich.
Ein durchlässiger Untergrund aus Kies oder Holzrosten hilft, Regenwasser abzuleiten und verhindert Pfützenbildung. Teppiche oder wetterfeste Bodenmatten können zusätzlichen Komfort bieten. Die Wahl des richtigen Bodenbelags trägt entscheidend zur Gesamtwirkung der Pergola bei und macht sie zu einem noch einladenderen Ort im Garten.
Ein fester Boden unter der Pergola ist nicht zwingend erforderlich, aber in vielen Fällen sinnvoll. Wer eine natürliche Optik bevorzugt, kann die Pergola direkt auf Rasen oder Erde platzieren, was besonders bei lockeren Gartenkonzepten gut wirkt. Allerdings kann sich der Boden bei Regen schnell in Matsch verwandeln, was die Nutzung einschränkt. Ein fester Belag wie Holz, Stein oder Kies schützt vor Feuchtigkeit, verbessert die Stabilität von Möbeln und erleichtert die Pflege. Letztlich hängt die Entscheidung von der gewünschten Nutzung ab - wer eine wetterunabhängige, langlebige Lösung sucht, ist mit einem festen Bodenbelag besser beraten.
Die Einrichtung: Gemütlichkeit durch Möbel und Dekoration
Die Pergola wird erst durch die richtige Einrichtung zu einem echten Lieblingsplatz im Garten.
Bequeme Sitzmöbel, ein grosser Esstisch oder sogar eine
Outdoor-Küche machen sie zum perfekten Ort für gesellige Abende. Wetterfeste Polster und Decken sorgen für Gemütlichkeit, während Lichterketten oder Solarlampen eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen.
Auch Pflanzen können dazu beitragen, die Pergola noch einladender zu gestalten. Hängende Blumentöpfe, Kräuterbeete oder dekorative Grünpflanzen setzen natürliche Akzente und bringen Farbe ins Spiel. Wer es besonders wohnlich mag, kann mit Vorhängen oder Bambusrollos zusätzlichen Sichtschutz schaffen.
Fazit: Eine Pergola für mehr Lebensqualität
Der Bau einer Pergola ist eine lohnende Investition in die eigene Lebensqualität. Sie bietet nicht nur Schutz und Gemütlichkeit, sondern wertet auch den gesamten Garten optisch auf. Mit der richtigen Planung, Materialwahl und Gestaltung lässt sich eine Pergola individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen und wird so zu einem Ort, an dem man gerne Zeit verbringt - ob alleine, mit der Familie oder mit Freunden.