Samstag, 19. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Arbeiten mit einer Behinderung

Seminar für Köche - Grundlagen auffrischen

Büroformen: Die Vor- und Nachteile im Vergleich

Der richtige Umgang mit Passwörtern im Unternehmen

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Smart Home - das können die eigenen 4 Wände heute

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

Boulevard

Gesundheit im Arbeitsalltag - Körper und Geist im Blick behalten

5 Tipps gegen Wetterfühligkeit

Schönheitskur fürs Auto - Grosse Wirkung mit kleinen Massnahmen erzielen

Warum Sie öfters in einer Drogerie einkaufen gehen sollten

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.erfahrungsbericht.de  www.eichenberger.com  www.departement.de  www.wechselwunsch.com  www.rekrutenschule.de  www.neuerungen.com  www.nationalrat.de  www.personalprobleme.com  www.enthaltung.de  www.zivildienstes.com  www.verschaerfungen.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Nationalrat fordert längeren Zivildienst

Bern - Wer sich für den Zivildienst statt für die Rekrutenschule entscheidet, soll noch etwas länger Dienst leisten als bisher. Der Nationalrat hat am Donnerstag eine Motion angenommen, welche die Dauer des Zivildienstes im Vergleich zum Militärdienst vom Faktor 1,5 auf 1,8 erhöhen will.

bert / Quelle: sda / Donnerstag, 14. April 2011 / 12:54 h

Der Entscheid fiel mit 101 zu 68 Stimmen bei 1 Enthaltung. Stimmt auch der Ständerat der Vorlage zu, muss der Bundesrat einen gesetzlichen Rahmen schaffen, der es dem Parlament ermöglicht, die Dauer des Zivildienstes im Vergleich zum Militär zu erhöhen. Das Parlament solle die Regel erst dann anwenden, wenn es beim Militär Personalprobleme gäbe, sagte Motionärin Corina Eichenberger-Walther (FDP/AG).

Immer mehr Zivis

Seit der Abschaffung der Gewissensprüfung wollten immer mehr junge Männer Zivildienst leisten, begründete sie ihren Vorstoss. Alleine im Januar 2011 hätten 918 Personen ein Gesuch für den Zivildienst gestellt. Das zeige: «Die bisher getroffenen Massnahmen reichen noch nicht aus», sagte sie mit Blick auf die jüngsten Verschärfungen für Zivis. Erst im vergangenen Dezember hatte der Bundesrat höhere Hürden für Rekruten beschlossen, die Zivildienst leisten möchten. Diese müssen seit diesem Frühling in einem Gespräch ihren Wechselwunsch begründen.



Nur noch zwei unterschiedliche Bereiche. /

Weiter ist das Formular für das Zivildienstgesuch nicht mehr im Internet verfügbar, sondern wird nur auf Anfrage zugestellt. Wer ein Gesuch einreicht, muss der Vollzugsstelle nach vier Wochen Bedenkfrist mitteilen, ob er am Gesuch festhält. Bleibt diese Meldung aus, wird auf das Gesuch nicht eingetreten.

Bericht angekündigt

Zudem darf ein Zivi seinen Einsatz nur noch in zwei unterschiedlichen Bereichen leisten, zum Beispiel im Sozialen und in der Umwelt. Der lange Einsatz muss innert drei Jahren ab Zulassung geleistet werden. Genau mit diesen Verschärfungen hatte Bundesrat Johann Schneider-Ammann vergeblich gegen eine erneute Verschärfung argumentiert. Per Ende 2011 lege sein Departement einen Erfahrungsbericht vor, der die Wirksamkeit der Neuerungen analysiere. Erst dann mache es Sinn, neue Entscheidungen zu treffen.

In Verbindung stehende Artikel




Ausdehnung der Zivildienstpflicht würde laut Bundesrat viel kosten





Mehr Arbeit für die Zivildienstzulassung





Pflege-Zivis erhalten längere Ausbildung





Ständerat erteilt Verschärfungen im Zivildienst vorerst Absage





Interesse am Zivildienst nahm 2010 ab





Kein akuter Handlungsbedarf bei Zivildienst

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Parlament

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung


Coronavirus: Befristete Soforthilfe zugunsten der Medien Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. Fortsetzung


Gegner der Stiefkindadoption für Homosexuelle drohen mit Referendum Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. Fortsetzung


Armee

Ansehen von Armee und Polizei steigt Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. Fortsetzung


Massiver Datendiebstahl bei der RUAG Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch Daten aus dem sogenannten Admin-Verzeichnis sein, nicht jedoch private persönliche Daten. Fortsetzung


Keine Frischmilch in der Armee Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates keine Chance. Fortsetzung


Inland

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Ein Drittel der Erwerbsbevölkerung ist mindestens 50 Jahre alt Neuchâtel - 2020 waren in der Schweiz 33,5% der Erwerbsbevölkerung 50-jährig oder älter. Die Erwerbsquote der Personen zwischen 50 und 64 Jahren lag bei 81%, die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,0%. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
System Architekt/ in SAFe 80-100 % Arbeitsort: Bern Be safe Wer auf viel Auslauf für seine Ideen und auf spannende (Digitalisierungs-) Projekte rund um die Modernisierung unserer...   Fortsetzung

Sicherheitsmitarbeiterin / Sicherheitsmitarbeiter Der Querschnittsbereich Betriebe setzt sich aus den Abteilungen Hotellerie, Ökonomie, Unterhalt Immobilien, Sicherheit und Sicherheitsdienst Forensik...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ -in Veranlagung 80 - 100 % im Schalterteam Arbeitsort: Bern Verwaltung Das klingt vielleicht nicht gerade wie Musik in Ihren Ohren. Doch Hand aufs Herz: Wissen Sie wirklich, was hinter den...   Fortsetzung

SHE Expert Switzerland Omya ist ein führender, globaler Hersteller von Industriemineralien auf der Basis von Calciumcarbonat und Dolomit sowie weltweit in der Distribution...   Fortsetzung

Praktikantinnen / Praktikanten 100 % Ihre aktive Mithilfe als Praktikantin / Praktikant in einer Klasse und/ oder dem Hort wird Ihnen einen vertieften Einblick in die heil- und...   Fortsetzung

Werkschutz Mitarbeiter / -in (80-100%) Was Sie bewegen können: Nächtliche Betreuung und Überwachung von 2-3 industriellen Gebäuden und Arealen Kontroll- und Sicherheitsrundgänge (Innen-...   Fortsetzung

Leitung Abteilung Pädagogische Hochschulen 80% Stellenantritt: Per 1. August 2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Wollen Sie als Leiter/ in der Abteilung Pädagogische Hochschulen die...   Fortsetzung

Mitarbeiter/ In Empfang Teilzeit 20-30% Was Sie bewegen können: Arbeiten an einem Empfang mit administrativen Aufgaben direkt bei unserer Kundschaft vor Ort Durchführen von...   Fortsetzung