Mittwoch, 14. Dezember 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Zollverfahren sollen mit «Passar» voll digitalisiert werden

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Online-Portale dürfen Hotels nicht mehr die Preise vorschreiben

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder

Wirtschaft

Eine nostalgische Zeitreise in die Anfangszeit des alpinen Tourismus

Prognose: Abkühlung der Konjunktur erwartet

GPPS organisiert Flüssiggas Workshop an der ETH

Wie Cobots sich in der Industrie durchsetzen werden

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Weibliches Krippenhandwerk

Schweizer Museen wieder mit über 10 Millionen Eintritte

Kommunikation

Wie findet man das beste Internet-Paket für zu Hause in der Schweiz?

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Werbung abseits des Online Marketings

Was ist eigentlich Webhosting?

Boulevard

Allergien und die Grenzen der privaten Unfallversicherung

Immer mehr übergewichtige Menschen in der Schweiz und Europa

Die Entwicklung von Robotern und Cobots

Kochen & backen mit Produkten aus Hanf

Wissen

Lichtspaltung macht Agri-Photovoltaik doppelt effektiv

Flow-Erlebnisse können GenZ zum Online-Shopping zwingen

Hohe Bildungsbeteiligung im Jahr 2021 mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Klimawandel - Immer der Sonne nach

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.sicherheitsrobotik.org  www.programms.com  www.projekten.org  www.katastrophenumgebungen. ...  www.wissenstransfer.org  www.programm.com  www.millionen.org  www.bundesamt.com  www.infrastruktur.org  www.waehrend.com  www.veranstaltung.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern

Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte.

fest / Quelle: pd / Mittwoch, 14. Dezember 2022 / 16:32 h

Schon heute arbeiten die ETH Zürich (RobotX Center ETH Zürich) und armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) in verschiedenen Projekten eng zusammen. So beispielsweise beim vierbeinigen Roboter ANYmal, der zukünftig für Such- und Rettungsaktionen in Katastrophengebieten eingesetzt werden könnte, bei einem Schreitbagger, der unbemannt gefährliche Räumungsarbeiten erledigen kann oder aber bei Drohnen, die radioaktives Material detektieren.

Diese Zusammenarbeit wird nun ausgebaut. Im Rahmen des gemeinsamen Programms «Sicherheitsrobotik» investiert armasuisse eine halbe Million Schweizer Franken jährlich über eine Zeitspanne von mindestens fünf Jahren. Unterstützt werden ausgewählte Robotik-Projekte, welche die Schweizer Rettungs- und Sicherheitskräfte in unbewaffneten Einsätzen potentiell nutzen könnten; Forschung zu Waffensystemen ist explizit ausgeschlossen.

Wissenstransfer ETH - Bundesamt für Rüstung

Neue Technologien - wie beispielsweise Drohnen - können dabei helfen, Sicherheitsaufgaben des Staates wahrzunehmen, stellen aber gleichzeitig eine potenzielle Bedrohung für die öffentliche Sicherheit dar - wenn beispielsweise eine Drohne über eine Veranstaltung fliegt.



Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen. /

Für armasuisse ist es daher entscheidend, neuste Technologietrends und deren Folgen möglichst frühzeitig abschätzen zu können. «Die Zusammenarbeit mit der ETH erlaubt es uns, unser Robotik-Wissen zu vertiefen und auch zukünftige technologische Entwicklungen in für uns wichtigen Bereichen zu antizipieren», erklärt Thomas Rothacher, Leiter von armasuisse W+T.

Und auch die ETH profitiert neben der finanziellen Unterstützung auch vom Wissen der armasuisse: «Innovation findet nicht im luftleeren Raum statt. Der Austausch mit Sicherheits- und Rettungskräften, die von ihren Erfahrungen berichten, erlaubt es unseren Forschenden, neue Ideen und mögliche Lösungen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen der armasuisse und der ETH soll letztlich zur Sicherheit der Schweiz beitragen», so Detlef Günther, Vizepräsident Forschung an der ETH Zürich.

Neben dem Wissen profitieren die Forschenden zudem von der Infrastruktur der Schweizer Armee. Testgelände mit Trümmerhäusern oder Anlagen, in denen Grossbrände oder Überflutungen simuliert werden können, erlauben es den Forschenden, vielversprechende Prototypen in realistischen Katastrophenumgebungen zu testen und weiter zu verbessern.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Informatik

Weiterbildung: 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen und Orte hinweg: Um im Berufsleben up-to-date zu bleiben, haben sich viele Erwerbstätige in den vergangenen 2 Jahren weitergebildet. Fortsetzung


Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker Gemeinsam mit Experten der EPFL und der ETH Zürich forscht ein Team der Empa an der nächsten Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden. Der Handschuh soll auf den Benutzer massgeschneidert sein und weitgehend automatisch produziert werden können - im 3D-Druckverfahren. Fortsetzung



KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. Fortsetzung


Eine Drohne, die fliegt und taucht Dübendorf, St. Gallen und Thun, 14.06.2022 - Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um aquatische Proben zu nehmen und etwa die Wasserqualität zu überwachen. Die Drohne wurde von Forschenden des «Imperial College London» und der Empa entwickelt und vor kurzem gemeinsam mit Forschenden der Eawag erstmals auf dem Zürichsee getestet. Fortsetzung


Wissen

Massgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers hin ausrichten lässt und diesen wirkungsvoll zerstört. Die Ergebnisse ihrer Forschungen veröffentlichten sie jetzt im Journal «ChemBioChem». Fortsetzung


Genetisch veränderte Moskitos: Kein Malaria, kein Risiko Wissenschaftler haben Stechmücken entwickelt, die das Wachstum von Malaria verursachenden Parasiten in ihrem Darm verlangsamen und so die Übertragung von Malaria auf den Menschen verhindern. Fortsetzung


Krieg/Terror

Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Simuliertes Attentat im Stade de France Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. Fortsetzung


Armee

Ansehen von Armee und Polizei steigt Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. Fortsetzung


Massiver Datendiebstahl bei der RUAG Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch Daten aus dem sogenannten Admin-Verzeichnis sein, nicht jedoch private persönliche Daten. Fortsetzung


Inland

Cybersicherheit von drahtlosen Geräten neu geregelt Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. Fortsetzung


Aktualisierung der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz gestartet Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert zum zweiten Mal die seit 2012 bestehende «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Auch die Bevölkerung ist aufgerufen, lebendige Traditionen für die Aktualisierung vorzuschlagen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Mitarbeitende*r Medienproduktion und Medieneinsatz Per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir: 60 % Vorerst auf 1 Jahr befristet Aufgaben Betreuung, Begleitung und Beratung der Kunden im...   Fortsetzung

Betriebsleiterin / Betriebsleiter Forst Betriebsleiterin / Betriebsleiter Forst 80 % Arxhof per 1. April 2023 Ihr Auftrag: Sie bringen mit: Ausbildung als Dipl. Förster/ in HF oder...   Fortsetzung

Lehrperson internen Schulunterricht (Sek I) Lehrperson internen Schulunterricht (Sek I) 60 % per sofort Ihr Auftrag: Sie bringen mit: EDK anerkanntes Lehrerdiplom Verständnis für Jugendliche...   Fortsetzung

Medizinische/ r Praxisassistent/ in MPA 80 - 100 % Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis Bern bietet 123 Haftplätze an. Der interne Gesundheitsdienst...   Fortsetzung

SysOps Engineer für nationales Digitalisierungprojekt (m/ w/ d) Deine Aufgaben Unser Projekt ist eines der grössten Modernisierungsprojekte der Schweiz. Wir analysieren die heutige Situation, setzten höchste...   Fortsetzung

Automobil-Mechatroniker/ in Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir für unseren Renommierten Kunden im Raum Zürich eine/ -n  Automobil-Mechatroniker/ in Welche Aufgaben...   Fortsetzung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digitale Kooperation und Lernen (70-80 %) Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digitale Kooperation und...   Fortsetzung

Verantwortliche/ r Jurist/ in Steuerpraxis 80-100 % Stellenantritt: 01.03.2023 Arbeitsort: Bern-Bümpliz Wenn Sie sich für das Verhältnis von Bürgerinnen und Bürger zum Staat und mit Steuerfragen...   Fortsetzung