|
||||||
|
||||||
|
|
Die Antifeministen wollen in den NationalratLuzern - Die Interessengemeinschaft Antifeminismus (IGAF) will zu den eidg. Wahlen im Herbst mit eigenen Listen antreten. Die Antifeministen wollen sich auf nationaler Ebene gegen die Diskriminierung der Männer einsetzen.fkl / Quelle: sda / Montag, 23. Mai 2011 / 09:51 h
Der Wahlkampfausschuss werde mit den «zahlreich interessierten Kandidaten» Gespräche führen und entscheiden, in welchen Kantonen eine Liste eingereicht werde, teilte die IGAF am Montag mit. Gesetzt sei bis jetzt der Kanton Zürich.
Männeranliegen müssten in die Politik eingebracht werden, begründet die IG ihren Entscheid. Niemand sonst stelle sich gegen den Feminismus.
René Kuhn ist Gründer der IG Antifeminismus. /
Die etablierten Parteien hätten noch nicht bemerkt, dass «ein grosser Teil der Frauen unter dem Feminismus leidet», heisst es in der Mitteilung weiter. Die Interessengemeinschaft Antifeminismus wurde im April 2010 vom ehemaligen Luzerner SVP-Kantonsrat René Kuhn gegründet und hat gegen 4000 Mitglieder. Kuhn sorgte als Gegner der Frauenbewegung immer wieder für Schlagzeilen. So bezeichnete er Feministinnen etwa als zerlumpte Vogelscheuchen und als Gruselkabinett.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
|
|
|