![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Spanien sagt Argentinien wegen YPF-Verstaatlichung Kampf anMadrid/Buenos Aires - Spaniens Beziehungen zu Argentinien sind auf dem Tiefpunkt. Madrid droht mit harten Gegenmassnahmen, weil Buenos Aires die Tochter des spanischen Ölmultis Repsol verstaatlichen will. Der Ölkonzern verlangt Entschädigung.fest / Quelle: sda / Dienstag, 17. April 2012 / 08:02 h
![]() In dem eskalierenden Streit über die Verstaatlichung von YPF, der grössten Ölfirma in Argentinien, hat Spanien wirtschaftliche Vergeltung angekündigt. Die erboste Regierung in Madrid drohte am Dienstag bereits für die kommenden Tage mit Konsequenzen auf diplomatischer Ebene sowie im Bereich Industrie und Energie.
Der spanische Industrieminister José Manuel Soria bezeichnete das argentinische Vorgehen als "eine eindeutig feindselige Geste". Die Regierung bestellte den argentinischen Botschafter ein. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso forderte Argentinien eindringlich dazu auf, die mit Spanien geschlossenen Abkommen zum Schutz von Investitionen einzuhalten. ![]() ![]() 51 Prozent des Ölkonzerns YPF sollen an den Staat gehen. /
![]() ![]() Die EU verschob ein für diese Woche angesetztes Treffen mit Argentinien auf unbestimmte Zeit. Der Streit um das Tochterunternehmen YPF sei zwar eine bilaterale Angelegenheit, sagte eine Kommissions-Sprecherin. Aber die EU gebe Spanien politische Unterstützung, während alle Möglichkeiten in dem Konflikt untersucht würden. Grösste Verstaatlichung seit Yukos Argentiniens Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner hatte am Montagabend die Verstaatlichung der Repsol-Tochter YPF angekündigt und diese mit der Bedeutung der Energieversorgung begründet. Mit dem Schritt erfreute sie zwar viele Landsleute, brachte jedoch zahlreiche ausländische Regierungen und Investoren gegen sich auf. Branchenexperten zufolge handelt es sich um die grösste Verstaatlichung im Energiesektor, seit Russland vor rund zehn Jahren den Ölkonzern Yukos des damaligen Magnaten Michail Chodorkowski unter die Kontrolle des Kreml brachte. Repsol verlange eine "schnelle und angemessene" Entschädigung, sagte der Präsident des Unternehmens, Antonio Brufau, in Madrid. Diese müsse mindestens dem Wert des Firmen-Anteils an YPF von über 10 Milliarden Dollar entsprechen. Repsol gehören 57 Prozent an YPF. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|