![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Argentinischer Kongress stimmt Enteignung zuBuenos Aires - Das argentinische Parlament hat der Teilverstaatlichung der Repsol-Tochter YPF mit grosser Mehrheit zugestimmt. Der von der Regierung vorgelegte Gesetzentwurf wurde am Donnerstag (Ortszeit) in der Abgeordnetenkammer mit 208 gegen 32 Stimmen verabschiedet.bert / Quelle: sda / Freitag, 4. Mai 2012 / 11:29 h
![]() Der Senat hatte bereits vergangene Woche zugestimmt. Staatschefin Cristina Fernández de Kirchner begründete die Enteignung der bisher von der spanischen Repsol kontrollierten grössten Erdölfirma Argentiniens mit fehlenden Investitionen.
Das Gesetz sieht die Enteignung von 51 Prozent der Aktien von YPF vor. Repsol behält 7 Prozent der Aktien. Weitere 26 Prozent befinden sich in Händen der argentinischen Unternehmerfamilie Eskenazi, während der Rest an den Börsen in Buenos Aires und New York gehandelt wird.
Auch Opposition stimmte dafür Ein Grossteil der Opposition stimmte für die Enteignung, wenn auch mit Kritik an der Energiepolitik der Regierung, die Jahre lang das Ausbleiben von Investitionen geduldet habe.![]() ![]() Christina Fernández de Kirchner muss nur noch das Gesetz unterzeichnen. /
![]() ![]() Die Präsidentin werde noch am Freitag das Gesetz unterzeichnen, teilte Innenminister Florencio Randazzo mit. Es wird erwartet, dass sie dabei auch den neuen YPF-Geschäftsführer ernennt. Medienberichte nannten als Kandidaten den Chef für Produktionsmanagement des Erdölriesen Schlumberger, Miguel Galuccio. Verhandlungen mit ausländischen Firmen Die argentinische Regierung sucht laut der Zeitung «La Nación» neue Öl- und Erdgasreserven mittels Gemeinschaftsunternehmen von YPF und privaten Firmen zu erschliessen. Planungsminister Julio De Vido habe bereits mit Vertretern der US-Unternehmen Exxon, Chevron und Connoco Phillips, mit der deutschen E.ON und der norwegischen Statoil gesprochen. Die spanische Regierung hat als Gegenmassnahme zur Enteignung der Repsol-Tochter die Einfuhr von Biodiesel aus dem lateinamerikanischen Land eingeschränkt.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|