Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.zentralen.info  www.traumberuf.org  www.deutungshoheit.com  www.auslaendische.info  www.autoritaet.org  www.zehntausenden.com  www.himmlischen.info  www.internet.org  www.konkubinen.com  www.durchsetzung.info  www.beispiel.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«Wir sind absolut loyal!»

Chinas Journalistinnen und Journalisten werden von Parteichef Xi Jinping an die Kandare genommen. Die Partei, und nur die Partei gibt die korrekte Richtung vor. Die glasklare Grundregel: «Folgt der Partei und berichtet positiv!»

Peter Achten / Peking / Quelle: news.ch / Montag, 29. Februar 2016 / 07:23 h

Die Kommunistische Partei besteht überall, und so auch in China, auf dem absoluten Informations- und Meinungs-Monopol. Sie pocht unter allen Umständen auf die alleinige Deutungshoheit. Für die roten Mandarine steht das Mandat des Himmels, also die Macht auf dem Spiel. Im digitalen Zeitalter ist die Wahrung und Durchsetzung des Monopols noch schwieriger geworden. Allerdings wurde der unbedingte Hoheitsanspruch über die Medien in der Geschichte der Volksrepublik seit 1949 von der Partei unterschiedlich ausgelegt. Das heisst einmal etwas weiter und ein andermal etwas enger. Derzeit befinden sich Chinas Medien in einer eher rigiden Phase.

«Die Massen erziehen»

Unter dem «Grossen Steuermann» und Staatengründer Mao Dsedong war alles klar. Die Medien müssen «dem Volke dienen» und «die Massen erziehen», so Mao schon im kommunistischen Stützpunkt Yan'an im antijapanischen Krieg in der ersten Hälfte der 1940er-Jahre. In einem Artikel der amtlichen Nachrichten-Agentur Xinhua (Neues China) über ein Treffen des Ständigen Ausschusses der Politbüros - des höchsten Gremiums der Volksrepublik - Anfang Januar wurde folgerichtig Mao mit dem grundlegenden, auch für die Medien verbindlichen Diktum zitiert: «In der Partei, der Regierung, der Armee, im Volk, unter den Intellektuellen und in Ost, West, Süden, Norden sowie im Zentrum leitet die Partei alles und jedes». Seit 1978 mit der Wirtschaftsreform und Öffnung nach Aussen wurde die rigide Medienpolitik gelockert, wenn auch nur um Nuancen. Weil Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehkanäle mit Ausnahme des Zentralen Radios und Fernsehens CCTV, der amtlichen Nachrichten-Agentur Xinhua und des Sprachrohrs der Partei «Renmin Ribao» (Volkszeitung) im Zuge der wirtschaftlichen Reform finanziell mindestens eine schwarze Null schreiben mussten, wurden dank Wettbewerb die Inhalte lebendiger und interessanter.

Enge Grenzen

Doch die Leitplanken, die viele Journalistinnen und Journalisten bis an und zuweilen über die Grenze auszuloten versuchten, waren und sind eng. Sehr eng. Zudem erhielten und erhalten Redaktionen analoger und auch digitaler Medien täglich genaue Anweisungen, worüber wie und wann berichtet, beziehungsweise kommentiert werden kann oder muss. Vor-Zensur gibt es nicht, denn für alle sind die Grenzen klar, und die Schere im Kopf funktioniert perfekt. Alle wussten - und wissen - darüber hinaus, dass der Kaiser nicht beleidigt werden darf. Will heissen: Politik und vor allem Politiker sind tabu. Es sei denn, die Attacke wird von der Partei befohlen, wie zum Beispiel in den letzten Monaten und Jahren oft bei Korruptionsfällen. Dann aber wird in den Partei- und Staatsmedien alles ausgepackt bis hin zu schlüpfrigen Details des Privatlebens mit Konkubinen, Freundinnen, Spiel- oder Trunksucht. Seit dem Machtantritt von Parteichef Xi Jinping im November 2012 ist das mediale Klima wieder frostiger geworden. Seit drei Jahren müssen Journalistinnen und Journalisten zur Erneuerung ihres Presseausweises ein Examen ablegen, um die «marxistischen Journalisten-Ideale» wieder bewusster aufrechtzuerhalten. Soziale Medien wie Sina Weibo, WeChat sowie alle Websites werden von einer gut dotierten Internetpolizei - man spricht von Zehntausenden - streng überwacht. Nachrichten dürfen ausschliesslich von der amtlichen Nachrichten-Agentur Xinhua übernommen werden. Auch ausländische Medien-Unternehmen sind natürlich betroffen. Insbesondere Microsoft, Apple und Amazon werden klein beigeben müssen, oder den lukrativen, riesengrossen Chinamarkt verlieren. Ausländische Medien-Websites, vor allem in chinesischer Sprache, sind oft blockiert.

Mildes Lächeln

Wo es in nächster Zukunft mit den Medien lang geht, machte Xi Jinping am 19. Februar klar, als er - medial gut sichtbar verbreitet - das Parteiblatt «Renimin Ribao», die Nachrichten-Agentur Xinhua und das Staatsfernsehen CCTV besuchte. Begleitet wurde Xi nicht von ungefähr von Liu Yunshan, Ideologie- und Propagandachef sowie Mitglied im siebenköpfigen obersten Leitungsorgan Chinas, dem Ständigen Ausschuss des Politbüros. Sämtliche Medien jubilierten. Die tägliche CCTV-Hauptnachrichten-Sendung «Xinwen Lianbo» brachte es, wie stolz berichtet wurde, «exklusiv». Der oberste Chef wurde als «Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei, Staatspräsident und Vorsitzender der Zentralen Militärkommission» vorgestellt, also mit den drei entscheidenden seiner insgesamt sieben Titel. Xi setzte sich, umringt von den Moderatoren, in den Präsentationssessel und lächelte milde. Xi's Botschaft, enthalten in einer Rede, war weniger milde, dafür aber glasklar: alle Berichte und Kommentare sämtlicher Medien müssten in der «richtigen Richtung» gehen und zwar in allen Ressorts, also von den News über die Wirtschaft und Politik bis hin zur Unterhaltung, dem Sport, den Beilagen und den Anzeigen.



Zeitungsleser in Shanghai: Garantiert nur Informationen auf Parteilinie als Inhalt. /

Auch der «internationale Einfluss» müsse ausgebaut werden. Kurzum, Chinas Medienschaffende müssen «Autorität und Einheit der Partei» stets betonen, «den Willen der Partei verkörpern», ja sie sollen gar «die Partei lieben, die Partei beschützen und für die Partei handeln». Die verbindliche Dienstanweisung heisst kurz und bündig: «Folgt der Partei und berichtet positiv!». Das Parteiblatt «Renmin Ribao» schrieb, ex cathedra sozusagen, dass Positives die Berichterstattung prägen sollte. Zudem müsste Einheit und Stabilität der Nation prominent in Geschichten aufscheinen. Dabei ist ein Quäntchen Konfuzianismus mit eingeflossen. Die journalistische Devise nämlich heisst nach einem Diktum von Meister Kong: Betone das Gute, vernachlässige das Schlechte. Es ist auch ein Kontrapunkt zur westlichen News-Leitlinie, wonach gute Nachrichten keine Nachrichten sind, dafür aber schlechte Nachrichten die News ausmachen.

«Bitte inspizieren Sie uns!»

Bei «Xinwen Lianbao» jedenfalls musste Xi Jinping offenbar niemanden mehr überzeugen. Gut sichtbar im Nachrichtenraum hiess es für die ganze Nation sichtbar auf einem roten Spruchband: «Unser Name lautet 'Partei'! Wir sind absolut loyal! Bitte inspizieren Sie uns!». Die chinesischen Medien landauf landab überschlugen sich in langatmigen Berichten und politisch korrekten Kommentaren. Einer der Kommentatoren war so gerührt, dass er seine Emotionen in Verse goss. Nur einer wagte in zwei Einträgen auf Sina Weibo zu widersprechen: Ren Zhiqiang, Parteimitglied und schwerreicher Immobilien-Tycoon. Ren hat über dreissig Millionen Follower auf seinem Blog in den sozialen Medien und ist des Öfteren schon mit kritischen und kontroversen Äusserungen aufgefallen. Die Medien, so Ren frei nach Mao, sollten dem Volk dienen. Allerdings spitzt Ren zu. Die Medien würden mit Steuergeldern finanziert und sollten so der Öffentlichkeit und weniger der Führung dienen.Die Antwort liess nicht lange auf sich warten. Das städtische Partei-Komitee von Peking warf Ren vor, anti-kommunistische Gedanken zu verbreiten mit der Absicht, die Herrschaft der Partei zu stürzen und westlichen Konstitutionalismus in China einzuführen. Ren's Weibo-Äusserungen wurden, wen wundert es, von der Internet-Polizei umgehend gelöscht. Eine Professorin der Parteischule reagierte auf die Äusserungen Rens und forderte wenigstens innerhalb der Partei das freie Wort. Doch auch diese Wortmeldung wurde alsbald gelöscht.

«Soziale Stabilität»

Warum will Parteichef Xi gerade jetzt die Medien massregeln und enger an die Partei binden? Vermutlich hat Xi vor dem 19. Parteitag im kommenden Jahr die Absicht, seine Position zu festigen. China ist nach 37 Reform-Jahren zudem in einer schwierigen, entscheidenden Phase seiner neuesten Entwicklung. Xi und die Partei müssen den Übergang von einem alten zu einem neuen Wirtschaftsmodell schaffen, also von Export- und Investitionsabhängigkeit mit hohen Schulden zu mehr Binnennachfrage, Konsum, Innovation und Umweltschutz. Um das zu schaffen, braucht es im Partei-Jargon ausgedrückt «soziale Stabilität». Das heisst auch, den da und dort aufflackernden Unmut und die mannigfaltigen Frustrationen des Volkes in engen Grenzen zu halten. Die geschichtsbewussten roten Mandarine wissen, das Chaos (Luan) schon manchem Kaiser das Mandat des Himmels, also die Macht gekostet hat. Das Chaos der Kulturrevolution diente so dem Reform-Architekten Deng Xiaoping bei den Demonstrationen von Arbeitern, Studenten, Beamten und Intellektuellen auf dem Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen 1989 als Begründung für den Einsatz der Armee. Mit einer wohldosierten Propaganda, so das Kalkül von Parteichef Xi, kann Chaos verhindert und Stabilität gewährleistet werden. Nicht nur die Journalisten freilich sind gefordert. Xi machte auch klar, das Partei- und Regierungsbeamte auf allen Stufen verpflichtet seien, sich mehr um die Sorgen und Ängste des Volkes kümmern und proaktiv informieren müssten. Viele Medienschaffende, so ist in den letzten Jahren zu beobachten, verabschieden sich von ihrem einstigen Traumberuf. Wenn schon Propaganda, so mir bekannte Journalisten, dann lieber gerade PR oder Regierungskommunikation. Das ist weniger gefährlich. Und - auch in China - sehr gut bezahlt.

In Verbindung stehende Artikel




Probleme im Tiefwasser





Französische Journalistin muss China verlassen





Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?





Gao Yu: Haftstrafe nur leicht abgemildert





Chinas Cyberspace - blitzsauber

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung


Mindestens 880 Flüchtlinge allein in einer Woche ertrunken Berlin - Bei Bootsunglücken im zentralen Mittelmeer sind in der zurückliegenden Woche nach UNO-Angaben wahrscheinlich mindestens 880 Flüchtlinge umgekommen - und damit weit mehr als ohnehin schon befürchtet. Fortsetzung


Bewährungsstrafe für frühere Miss Turkey wegen Beleidigung Erdogans Istanbul - Ein türkisches Gericht hat eine ehemalige Schönheitskönigin wegen Verunglimpfung von Präsident Recep Tayyip Erdogan zu einem Jahr und zweieinhalb Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Fortsetzung


Extremismus und Terrorismus stärker an der Wurzel bekämpfen Berlin - Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat sich an der OSZE-Konferenz gegen Terrorismus dafür ausgesprochen, gewaltbereiten Extremismus und Terrorismus stärker an seinen Wurzeln zu bekämpfen. Fortsetzung


Politiker fordert Jagd auf Krokodile in Australien Sydney - Nach der jüngsten Krokodil-Attacke auf eine Frau in Australien hat ein Politiker sich für die Jagd auf die gefährlichen Tiere starkgemacht. Es gebe längst zu viele Krokodile, sagte Bob Katter am Dienstag. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager 50 - 60% (M/ W) Ihre Hauptaufgaben Registrieren der Produkte in den ausgewählten Märkten nach Vorgabe des Verkauf International Vertretung der Abteilung Regulatory...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager (m/ w/ d) In dieser spannenden Funktion haben Sie folgende Aufgaben Verantwortlich für die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen Verantwortlich für den...   Fortsetzung

WIR suchen zur Verstärkung des Teams eine/ einen Management Trainee 100 % WIR suchen DICH  per sofort oder nach Vereinbarung Was bringst DU mit? Hast du oder bist du dabei, eine höhere Ausbildung abzuschliessen? Es reizt...   Fortsetzung

Junior Consultant - Regulatory & Compliance 80-100% (w/ m/ d) Deine Hauptaufgaben Du berätst Schweizer und internationale Banken, Vermögensverwalter und andere Finanzdienstleister zu allen...   Fortsetzung

Data Protection Officer & Legal Counsel in Dataprotection (60-100%) Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Business Operations Specialist (m/ w/ d) Als weltweit führendes Unternehmen für Tiergesundheit sind wir dazu da, unsere Welt und die Menschheit zu fördern, indem wir die Versorgung von...   Fortsetzung