Samstag, 2. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.rechnung.org  www.gesetzgeber.eu  www.hartschale.de  www.todesursache.ch  www.aufschlaegen.at  www.hybridhelmen.info  www.reflexionskleber.com  www.hartschaumhelm.org  www.verarbeitung.eu  www.rollschuhen.de  www.verschluss.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Bei Wind und Wetter - Fahrradhelme schützen

Jährlich verunglücken 16'700 Velofahrer, wie eine schweizweite Unfallstatistik zu berichten weiss. Gäbe es eine schweizweite Regelung zum Tragen eines Velohelms, vielleicht hätte einer der rund 1'300 Velo-Unfälle mit tödlichem Ausgang verhindert werden können.

cam / Quelle: pd / Freitag, 10. März 2017 / 12:16 h

Jährlich verunglücken 16.700 Velofahrer, wie eine schweizweite Unfallstatistik zu berichten weiss. Gäbe es eine schweizweite Regelung zum Tragen eines Velohelms, vielleicht hätte einer der rund 1.300 Velo-Unfälle mit tödlichem Ausgang verhindert werden können. Tatsache ist, dass Fahrräder neben dem eigenen PKW den unfallstatistisch höchsten Anteil an Strassenverkehrsunfällen mit Transportmitteln ausmachen. In nahezu jeden dritten Unfall ist ein Velofahrer verwickelt.

Dabei muss ein Unfall entgegen landläufiger Ansicht nicht notwendigerweise ausschliesslich auf eigenem Fehverhalten beruhen, jeder fünfte Unfall ist zum Teil auch auf Fremdverschulden zurückzuführen. Der Anteil von 20 Prozent Fremd-Kollisionen am Gesamtaufkommen belegt, dass sicheres Fahrverhalten alleine nicht vor Unfällen mit dem Velo schützt.

Eine sicherheitstechnische Ausstattung von Fahrrad wie Fahrer tragen jedoch massgeblich dazu bei, Risiko wie Ausmass von Unfallfolgen zu reduzieren. Dabei kommt dem Fahrradhelm eine zentrale Bedeutung zu, wie folgender Artikel erklärt.

Sicherheit geht vor

Im Zeitraum von 2011 bis 2015 waren neun Prozent der Schwerverletzten im Strassenverkehr in der Schweiz Velofahrer ? neun Prozent zu viel. Allein in den Jahren 2013 bis 2015 ist die Zahl an schwerverletzten Fahrradfahrern von 790 auf 838 Personen gestiegen. Laut Schweizer Bundesamt für Strassen stieg die Zahl von 17 auf 25 Personen, die ihr Leben auf dem Velo verloren.

Statistiken belegen auch, dass Kopfverletzungen die häufigste Todesursache bei Fahrradunfällen ausmachen. Der menschliche Kopf ist derart empfindlich, dass bereits ein scheinbar harmloser Sturz zu gefährlichen Schädelknochen- bzw. Gehirnverletzungen führen kann. So kommt dem Tragen eines Fahrradhelms zentrale Bedeutung zu.

Während etwa im Nachbarland Österreich dem Umstand durch eine Velohelmpflicht für Kinder und Jugendliche in einigen Bundesländern zumindest teilweise Rechnung getragen wird, setzen die Gesetzgeber hierzulande auf Vernunft und Eigenverantwortung statt Vorschriften und Regularien ? und einem breiten Markt an Fahrradzubehör, der sicherheitstechnischen Empfehlungen und Standards entspricht und seinen Beitrag zu verbessertem Schutz von Leib und Leben leistet.

Der Erfolg einer toleranteren Politik, die auf Information und Aufklärung basiert, liess nicht lange auf sich warten. So stieg die Helmtragequote der Radfahrer im Strassenverkehr in den letzten 15 Jahren von rund 20 auf mittlerweile knapp 50 Prozent an ? zwar immer noch 50 Prozent zu wenig, aber ein wichtiger Anfang war gemacht.

Dabei bieten sich heutzutage mehrere Ausführungen und Varianten an Velohelmen an, die sich in punkto Material und Verarbeitung grundsätzlich in die zwei Klassen von Hartschalen- und Hartschaumhelmen aufteilen lassen. Beiden Grundausführungen gemein ist das ernsthafte Bestreben der Hersteller, die Aktivität an der frischen Luft für den Akteur sicherer zu machen - im Dienste von Wahrung der eigenen Gesundheit durch Gefahrenprävention, die auf innovative Helmausstattung und -technik setzt.

Die Last mit der Last

Grundsätzlich unterscheidet die Industrie bei Velohelmen zwischen Hartschalen- und Hartschaum (InMould)-Ausführungen. Dabei gehört ein geringes Gewicht neben Sicherheitsaspekten, der Wahl der passenden Grösse und einer Möglichkeit zur flexiblen Anpassung an die Kopfform zu den wichtigsten Kriterien im Rahmen einer Kaufentscheidung. Grundsätzlich gilt dabei: Der beste Helm macht sich fast nicht bemerkbar.

Was den Faktor Tragegewicht anbetrifft, haben Hartschaumhelme gegenüber den meist wesentlich schwereren Hartschalenhelme eindeutig die Nase vorne. Hartschalenhelme werden aus einem Stück Kunststoff wie beispielsweise Polycarbonat, ABS (synthetisches Terpolymer), Carbon oder Kevlar (aromatisches Polyamid) gegossen, das ein deutlich höheres Gewicht wie Polypropylen oder Polystyren aufweist, aus dem Hartschaumhelme gefertigt werden.

Bei Hartschaumhelmen ist nur die äussere Haut mit einer schwereren, extrem harten Kunststoff-Schicht überzogen. Einige Hartschaumhelme unterbieten mittlerweile die 200 Gramm-Grenze. Hartschalenhelme dagegen sind zwischen 300 (Carbon) und 500 Gramm (Polycarbonat) schwer.

Sicherheit ist nicht immer sichtbar

In erster Linie muss der Velo-Helm Stirn, Schläfe und Hinterkopf sicher abdecken können, anerkannte Prüfzeichen aufweisen und Sicherheitsnormen erfüllen. Verbraucher sollten vor allem auf den Hinweis zur Europanorm DIN EN 1078 (CE) wert legen. Das Modell muss im Helminneren mit einer entsprechenden Etikette gekennzeichnet sein.



Die Helme sitzen: Eine Familie auf einer gemütlichen Fahrradtour. /

Fehlt es, entspricht das Produkt nicht den nötigen Sicherheitsanforderungen.

Ebenfalls ist auf ein nach EN 1078 vorgeschriebenen Hinweis auf das Herstellungsdatum zu achten, da sich das verwendete Kunststoffmaterial durch UV-Strahlung nach spätestens sieben Jahren zu verändern beginnt und an Stabilität einbüsst.

In der DIN-Norm sind Anforderungen und Prüfmethoden für Helme festgelegt, die durch Benutzer von Fahrrädern, Skateboards und Rollschuhen getragen werden. Die Anforderungen und die entsprechenden Prüfmethoden der Norm beziehen sich auf die

  • Konstruktion des Helmes, einschliesslich Sichtfeld
  • stossdämpfende Eigenschaften
  • Merkmale der Trageeinrichtung inklusive Kinnriemen und Befestigung
  • Kennzeichnung und Information.
Bei dem Stossdämpfungstest etwa werden die Testmodelle zunächst mit Kälte, Wärme und Nässe konditioniert. Danach wird im Rahmen des Prüfnorm-Verfahrens der Helm auf einem Prüfkopf befestigt, der einen Aufschlagsensor enthält. Er wird in einer vorgeschriebenen Höhe an den Zonen oben (Scheitel), rechts (Schläfe), hinten (Hinterkopf) und vorne (Stirn) auf eine flache (Strasse) wie kantige Prüfeinrichtung (Bordsteinkante) aufgeschlagen. Dabei darf ein Wert von 260 Gramm bei den Aufschlägen nicht überschritten werden.
Ausserdem wird geprüft,

  • wie fest die Trageeinrichtung ist
  • ob der Verschluss im Notfall mit einer Hand geöffnet werden kann
  • ob der Helm fest auf dem Kopf gehalten wird.
Hartschalen-Ausführungen federn Schläge von aussen nicht nur durch die schützende stabile Aussenhülle sondern vor allem durch das Innengurt-System ab. Bei Hartschalen ? und Hybridhelmen wird die Energie-Einwirkung gleichmässig auf die Schädel-Oberfläche abgeleitet, verarbeitete Hartschaum-Elemente sorgen bei den Hybrid-Varianten zusätzlich für Sicherheit, da Stösse sowohl von der robusten Aussenschale als auch von der gepolsterten Innenschale abgefedert werden, und die auf den Schädel einwirkenden Fallkräfte somit abgedämpft werden.

Bei den In-Mold-Modellen wird unter grossem Druck und starker Hitze die Innenschale unter die Aussenschale des Helmes geschäumt. Daraus resultiert eine vollständige Verbindung und extrem stabile Helmstruktur, die erhöhte Sicherheit bei mechanischer Einwirkung gewährleistet. Viele Experten schätzen die Sicherheit bei Hartschaum-Helmen deutlich höher ein, als bei nur punktuell verklebten Helmen.

Ebenfalls kann ein GS-Zeichen (?Geprüfte Sicherheit?) auf dem Produkt-Innenaufkleber angebracht sein. Es stellt im Gegensatz zur europaweiten EN 1078 ein nationales Prüfzeichen und Gütesiegel dar, das auf freiwilliger Basis der Hersteller bei der zuständigen GS-Prüfstelle beantragen kann.

Wichtiges Ausstattungsplus bei Hartschaum- wie Hartschalen-Modellen in punkto Sicherheit sind auch am Helm aufgebrachte Reflexionskleber für eine bessere Sichtbarkeit.

Alles sitzt

Abgesehen von (überlebens-)wichtigen Sicherheitskriterien sollte in zweiter Linie auch der Tragekomfort von ausschlaggebender Bedeutung bei einer Kaufentscheidung sein. Grundsätzlich gilt: Helme sollten über ein verstellbares Anpassungssystem verfügen, da exakte Kopfmasse bei jedem Menschen individuell festgelegt sind und von anderen abweichen.

Sicherheitsaspekte spielen auch in das Passkomfort-Kriterium mit hinein.
Denn: Die Verletzungsgefahr erhöht sich, wenn der Helm nicht richtig sitzt. Wenn der Kopfschutz durch die beim Sturz des Velofahrers wirkenden Kräfte zwangsläufig verrutscht, minimiert das den Schutz für das Gehirn teilweise dramatisch. Crashtests haben belegt, dass Helme mit am Hinterkopf platzierter, zusätzlicher Anpassungsmöglichkeit den besten Schutzeffekt erzielen, da sie sich exakt an die individuelle Kopfform anpassen lassen.

Hinzu kommt, dass die Passformen der unterschiedlichen Hersteller auch sehr unterschiedlich ausfallen können. Daher sollten Helme vor dem Kauf immer persönlich anprobiert werden. Spezielle Verstell-Mechanismen und -systeme (Riemen und Schnallen, Plastikratsche, Klettverschluss, Rädchen) können zusätzlich für passgenauen und dennoch bequemen Halt sorgen. Wichtig ist, dass der Kinnriemen stets festsitzt und sich nicht abstreifen lässt.

Bei Velohelmen aus Hartschale erfolgt die passgenaue Justierung über die Bebänderung - ein spezielles Gurtsystem, das unter dem Kinn verschlossen wird. Vorteilhaft ist dabei ein gepolstertes Kinn-Band, das unbequemes Drücken verhindert.
Beim Hin- und Her-Schütteln des Kopfes darf der Helm auch mit offenem Riemen nicht wackeln oder herunterfallen, zwischen Schale, Polsterung und Kopf darf kein Spiel herrschen.

Ausserdem sollten mehrere in Frage kommenden Modelle jeweils für einige Minuten getragen werden, damit auffällige Druckstellen erkannt werden können. Der Helm der Wahl soll bequem sein und keine Druckstellen aufweisen. 

Kühles Lüftchen

Je mehr Luftkanäle ein Fahrradhelm aufweist, desto aufwändiger die Konstruktion, da weniger Material das gleiche Mass an Stabilität garantieren muss. Hartschalenhelme haben dafür im Innern ein Gurtsystem zur Aufpralldämpfung eingenietet, das zusätzlich für eine Luftzirkulation zwischen Aussenschale und Gurt sorgt und dem Kopf Abkühlung verschafft. Ausserdem weisen viele Modelle zusätzliche Belüftungslöcher auf, die für zusätzlichen Luftaustausch sorgen und Hitzestau vorbeugen.

Im Vergleich zum Hartschalenhelm findet beim Hartschaumhelm weniger Luftzirkulation statt, da der Hartschaum den Kopf stärker isoliert. Trotz grosszügiger Lufteinlässe und Netze vieler Modelle (Airflow-Systeme) kann Wärme und feuchte Luft, die vom Kopf abgegeben wird, nicht konstant abtransportiert werden. Der Hartschalenhelm erzielt in punkto Atmungsaktivität ein klares Plus. Bei Kinder-Fahrradhelmen kam der letzte ADAC-Velohelm Test allerdings zu dem Ergebnis, dass Belüftung und Einstellmöglichkeiten oft verbesserungswürdig sind. Keiner der Hartschalenhelme im Test kamen daher über ein lediglich befriedigendes Urteil hinaus.


In Verbindung stehende Artikel




Guter alter Drahtesel, adé!

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. Fortsetzung


Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer mehr «Crossover»-Modellen, die kaum noch einem Fahrzeugsegment zugeordnet werden können, wird die Analyse immer schwieriger. Fortsetzung


Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Bahnchefs einigen sich auf Direktverbindung Frankfurt - Mailand Lugano - Am Vorabend der Gotthard-Basistunneleröffnung ist Lugano Treffpunkt des europäischen Verkehrswesens gewesen: Die Bahnkonzernchefs stellten eine neue Zuglinie zwischen Deutschland und Italien vor. Die Verkehrsminister sprachen über Sicherheit und Verlagerungspolitik. Fortsetzung


Kollision zwischen Lastwagen und PW - eine Person leicht verletzt Heute Nachmittag ist es auf der Autobahn A14 in Ebikon zu einem Unfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto gekommen. Der Lastwagen durchbrach anschliessend die Leitplanke und fuhr die festinstallierte Radaranlage um. Eine Person wurde beim Unfall leicht verletzt. Fortsetzung


Autolenkerin bei Frontalkollision verletzt Am Dienstag, 31. Mai 2016, kurz vor 08.30 Uhr, ereignete sich im Bereich der Unterführung Rothausstrasse in Muttenz BL eine Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen. Eine Person wurde dabei leicht verletzt, wie die Polizei Basel Landschaft berichtet. Fortsetzung


Selbstunfall fordert Leichtverletzte Eine Automobilistin, die von Ammerswil Richtung Egliswil fuhr, kam am Morgen von der Fahrbahn ab. Ihr Auto schleuderte ins angrenzende Feld und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Die verunfallte 36- jährige Schweizerin erlitt leichte Verletzungen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
AUTOGLASTECHNIKER-IN (m/ w) 100% Dein Aufgabenbereich Du kümmerst Dich um den Austausch und die Reparatur von Autoglasscheiben in unserer Filiale und im mobilen Service bei unseren...   Fortsetzung

Cluster Manager (m/ w/ d) 100% Dein Aufgabenbereich Führung und Entwicklung der verantworteten Niederlassungen, um eine herausragende Qualität und besten Service für alle Kunden zu...   Fortsetzung

LKW-Chauffeur (m/ w/ d) Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer...   Fortsetzung

Mechaniker LKW (m/ w/ d) Wir lieben knifflige Aufgaben, du auch? Die tägliche Suche nach Lösungen rund um den Nutzfahrzeug-Alltag und deren Umsetzung treibt uns an, immer im...   Fortsetzung

Automobilfachmann oder Automobilmechatroniker Nutzfahrzeuge (w/ m/ d) 100% Dein zukünftiges Arbeitsgebiet: Ausführen von anspruchsvollen Reparatur- und Servicearbeiten an Lastwagen, Anhängern und Aufliegern Diagnosearbeiten...   Fortsetzung

CHAUFFEUR Kategorie C/ E Unser Angebot Reinigungstücher und Berufsbekleidung bringen und holen auf Tagestouren mit fest zugeteiltem Scania Cityliner Ihr Profil Schweizer...   Fortsetzung

MS-Project Genie im Bahnumfeld Aufgabenbereich Planung und Steuerung von Projekten mittlerer und grosser Grösse im Bahnumfeld Erstellung der Projektplanung und weitere Sichten auf...   Fortsetzung

Lastwagenführer/ in / Quereinsteiger/ in 100% Ihre Aufgaben Transport von Betonwaren in der ganzen Schweiz mit Anhängerzug und Kran Zeitgerechte Belieferung der Kunden Be- und Entladen der...   Fortsetzung