Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.digitaltechnologie.ch  www.unternehmen.eu  www.kennzahlen.info  www.erhebung.at  www.fehlerquellen.de  www.kohlendioxid.net  www.aequivalenten.org  www.vorgaben.com  www.australien.ch  www.oeffentlichkeit.eu  www.reporting.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Tech-Firmen veröffentlichen CO2-Emissionen unvollständig

Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 grosse Tech-Unternehmen haben 2019 insgesamt mehr als die Hälfte dieser Emissionen nicht veröffentlicht, zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM).

fest / Quelle: pd / Freitag, 12. November 2021 / 14:32 h

Mit rund 390 Megatonnen CO2-Äquivalenten handelt es sich um die Grössenordnung des CO2-Fussabdrucks von Australien. Das Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, um Fehlerquellen zu identifizieren und fehlende Angaben zu berechnen.

Damit Politik und Wirtschaft Ziele zur Minimierung von Treibhausgas-Emissionen festlegen können, ist es zunächst wichtig zu wissen, wie viel CO2 Unternehmen ausstossen. Verbindliche Regeln, die Treibhausgas-Mengen umfassend zu bilanzieren und zu veröffentlichen, gibt es jedoch nicht. Als freiwilliger Standard gilt das Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Dieses unterscheidet drei Bereiche: Scope 1 mit den unmittelbaren Emissionen eines Unternehmens, Scope 2 mit den Emissionen, die bei der Erzeugung der Energie entstehen, die das Unternehmen verbraucht, und Scope 3 mit Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, also auch den gesamten Treibhausgas-Ausstoss von der Rohstoffgewinnung bis zur Nutzung des Endprodukts umfassen. Scope-3-Emissionen machen oft den grössten Anteil des CO2-Fussabdruckes eines Unternehmens aus. Zugleich haben frühere Studien gezeigt, dass bei ihrer Bilanzierung die meisten Lücken bestehen. Welche Dimensionen diese haben und wodurch sie zustande kommen, war aber bislang unklar.

Lena Klaassen und Dr. Christian Stoll haben deshalb an der TUM School of Management der Technischen Universität München (TUM) eine Methode entwickelt, Reporting-Lücken von Scope-3-Emissionen zu erfassen, und damit in einer Fallstudie die CO2-Fussabdrücke von ausgewählten Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche berechnet. Ihre Arbeit ist im Fachmagazin «Nature Communications» erschienen.
Unternehmen geben uneinheitliche Zahlen an

Klaassen und Stoll stellten zum einen fest, dass zahlreiche Unternehmen an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Treibhausgas-Bilanzen veröffentlichen. Sie betrachteten dabei vor allem firmeneigene Berichte und die Angaben, die Unternehmen freiwillig bei CDP machen. Die Non-Profit-Organisation befragt jedes Jahr Unternehmen; diese Erhebung gilt als die wichtigste Datensammlung, die sich an der Struktur des GHG Protocol orientiert. Zumeist geben Unternehmen in ihren eigenen Berichten geringere Emissionen an als in der CDP-Befragung. Ein Grund könnte sein, dass CDP sich primär an Investoren richtet, während firmeneigene Berichte auch für die breitere Öffentlichkeit bestimmt sind.

Zum anderen überlässt CDP es den Unternehmen, aus den 15 Kategorien des GHG Protocol - das Spektrum reicht von Dienstreisen bis zum Abfall - die für sie relevanten auszuwählen. Die Studie zeigt, dass diese Spielräume dazu führen, dass manche Unternehmen Kategorien ignorieren oder nur teilweise bilanzieren.



Die Techbranche verschleiert ihren CO2-Fussabdruck so gut es geht. /

Die meisten Unternehmen haben allein schon deshalb Reporting-Lücken, weil sie nicht von allen Zulieferern Emissionsdaten erhalten, die Leerstellen aber auch nicht mit Daten aus Sekundärquellen schliessen.

Um diese unvollständigen Angaben zu ergänzen, berechnen Klaassen und Stoll die Emissionen, indem sie Werte mehrerer vergleichbarer Unternehmen heranziehen, die vollständige Zahlen melden. Dabei berücksichtigen sie, ob die Unternehmen aus derselben Branche kommen und sich nach Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Mitarbeiterzahl ähneln. Um einen einheitlichen Massstab anzulegen, gehen sie davon aus, dass GHG-Protocol-Kategorien für ein Unternehmen relevant sind, solange das Unternehmen nicht explizit angibt, dass es in diesem Bereich gar keine Emissionen gab.

751 statt 360 Megatonnen CO2-Äquivalente

Mit dieser Methode haben Klaassen und Stoll die Scope-3-Bilanzen von 56 Digitaltechnologie-Unternehmen berechnet. Die Branche gilt wegen ihres hohen Energieverbrauchs als grosser Verursacher von Kohlendioxid-Emissionen und hat gleichzeitig oft bekundet, auf eine kohlenstoffarme Wirtschaftsweise umstellen zu wollen. Die Fallstudie untersucht Software- und Hardware-Hersteller, die auf der Forbes Global 2000 List 2019 standen, also zu den weltgrössten börsennotierten Unternehmen zählen, und im selben Jahr einen CDP-Fragebogen ausgefüllt hatten.

Die Berechnung zeigt, dass die analysierten Tech-Unternehmen 2019 insgesamt mehr als die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette in ihren eigenen Berichten und / oder bei CDP nicht angegeben hatten. Statt den veröffentlichten 360 Megatonnen CO2-Äquivalente (Masseinheit für alle Treibhausgase) kommt die Studie auf eine Summe von rund 751 Megatonnen. Die Differenz von 391 Megatonnen ist ähnlich gross wie der jährliche Treibhausgas-Ausstoss von Australien.
Deutliche Unterschiede zwischen Firmen

Die Hälfte der Unternehmen hatte bei CDP Angaben gemacht, die nicht mit den eigenen Unternehmensberichten übereinstimmten. Von den GHG-Protocol-Kategorien wurden besonders häufig diejenigen ignoriert, die besonders stark zu Treibhausgas-Emissionen beitragen. Vor allem fehlten bei 43 Prozent der Unternehmen Angaben, wie stark die Nutzung ihrer verkauften Produkte CO2 freisetzt, 30 Prozent berücksichtigten nicht die von ihnen eingekauften Waren und Dienstleistungen.

Die Unterschiede in der Bilanzierungsqualität der einzelnen Unternehmen waren deutlich. Während manche Unternehmen nur eine Kategorie des GHG-Protokolls ausgelassen hatten, gab es Unternehmen, die die gesamten Scope-3-Emissionen ignorierten. Die grösste Diskrepanz zwischen den veröffentlichten und den in der Studie berechneten Emissionen betrug den Faktor 185, die kleinste Differenz lag bei 0,06 Prozent. Die Hardware-Unternehmen hatten insgesamt mehr als die Hälfte der Emissionen nicht erfasst, die Software-Firmen etwas weniger als die Hälfte. Unternehmen, die sich öffentlich grosse Ziele bei der CO2-Reduktion gesetzt hatten, bilanzierten vergleichsweise gut. Hier betrug der Unterschied zwischen angegebenen und berichtigten Mengen weniger als 20 Prozent.

«Über verbindliche Richtlinien nachdenken»

«Die teilweise unsystematische und fehlerhafte Bilanzierung des CO2-Fussabdrucks der Unternehmen ist ein Problem für Politik, Stakeholder und die Unternehmen selbst», sagt Lena Klaassen. «Die fehlende Transparenz verhindert realistische Ziele und effektive Strategien zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen sowie eine sachgemässe Beurteilung der Unternehmen.» Neben weiterer Forschung zu anderen Branchen sei die Einführung eines neuen Regelwerks nötig. «Angesichts der von uns festgestellten Praxis ist es unwahrscheinlich, dass freiwillige Vereinbarungen allein exakte Reportings bewirken können», sagt Christian Stoll. «Die Politik sollte deshalb über verbindliche Richtlinien mit eindeutigen Vorgaben über die Art und Weise der Treibhausgas-Bilanzierung nachdenken.»



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Informatik

Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. Fortsetzung


Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung



Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
C# Software-Entwickler (m/ w) 80-100% Unser Kunde gehört zu den führenden Anbietern von IT- und Kommunikationslösungen. Das Kerngeschäft wird definiert durch die Entwicklung von...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

IT-Wirtschaftsinformatiker Abacus (m/ w) 80-100% Unser Partner sucht dringend Verstärkung! Sind Sie motiviert und voller Tatendrang? Dann sind Sie die Person, die wir suchen. Unser Kunde aus dem...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/ w/ d) Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von Kundenanfragen Nachfassen und Nachbearbeiten...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung