![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründetIn der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. Die grosse Mehrheit dieser «ex nihilo» gegründeten Unternehmen beschäftigt nur eine Person. In dieser Unternehmensgrössenklasse ist die höchste Neugründungsrate festzustellen (10,7%).fest / Quelle: pd / Mittwoch, 7. Dezember 2022 / 15:18 h
![]() Gleichzeitig sind diese sehr kleinen Einheiten anfälliger als grössere Unternehmen und verzeichnen im Vergleich zu den anderen Grössenklassen höhere Schliessungsraten sowie tiefere Überlebensraten bei neu gegründeten Unternehmen. Soweit einige Ergebnisse der Statistik der Unternehmensdemografie (UDEMO) des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Die Statistik der Unternehmensdemografie gibt Aufschluss über den Bestand aktiver Unternehmen, Neugründungen und deren Überlebensraten, Schliessungen sowie wachstumsstarke Unternehmen. Eine thematische Publikation mit vertieften Analysen zu diesen Aspekten ist verfügbar. Die vorliegende Publikation präsentiert die Ergebnisse für das Jahr 2020, in dem die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt der Schweiz stark von der Covid-19-Pandemie geprägt waren. Da zahlreiche Unternehmen die behördlichen Unterstützungsmassnahmen zum Schutz der Arbeitsplätze und zur Verhinderung einer Konkurswelle in Anspruch genommen haben und die Stellen dank der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) erhalten werden konnten, sind die Auswirkungen in der UDEMO jedoch nur teilweise sichtbar. Sehr klein, sehr dynamisch, aber auch sehr anfällig2020 übten in der Schweiz 564'787 Unternehmen eine marktwirtschaftliche Tätigkeit im Sekundär- oder Tertiärsektor aus. Davon wurden 40'188 «ex nihilo» gegründet. Mit diesen neuen Unternehmen konnten 56'410 Stellen geschaffen werden. Insgesamt wurden 4'429'088 Beschäftigte gezählt.Kleinunternehmen haben in der Schweizer Wirtschaft ein massgebliches Gewicht. 2020 war in mehr als der Hälfte der aktiven Unternehmen lediglich eine Person beschäftigt, während nur jedes zehnte Unternehmen mindestens zehn Beschäftigte aufwies. Bei den Neugründungen ist der Einfluss der Kleinunternehmen noch grösser: 81,6% der neuen Unternehmen beschäftigten lediglich eine Person, während der Anteil der Unternehmen mit mindestens fünf Beschäftigten nur gut 2% ausmachte. Auf Ebene der Beschäftigten ist die Verteilung nach Grössenklasse anders. Innerhalb der Grundgesamtheit der aktiven Unternehmen konzentrierten sich drei Viertel der Stellen auf die Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten. Hinsichtlich der Schaffung neuer Stellen haben die kleineren Unternehmen dagegen das grösste Gewicht. 86,2% der Stellen wurden in neuen Unternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten geschaffen. Die Zahl der Schliessungen, die sich aus methodischen Gründen auf 2018 bezieht, belief sich auf 36 197. Mit diesen Schliessungen gingen 50 193 Stellen verloren. In der Vergangenheit lag die Neugründungsrate jeweils über der Schliessungsrate. 2018 wurden - gleich wie 2020 - 7,1% der aktiven Unternehmen im Lauf des Jahres neu gegründet, während 6,5% ihre Tätigkeit im Lauf des Jahres 2018 einstellten. Die grösste Dynamik ist bei den Neugründungen mit einer beschäftigten Person zu beobachten: Die Neugründungsraten lagen 2018 bei 10,9% und 2020 bei 10,7%. Umgekehrt sind diese Unternehmen auch am anfälligsten, was sich in den Schliessungsraten äussert (10,0% im Jahr 2018). In der Regel verringern sich die Raten mit zunehmender Unternehmensgrösse. ![]() ![]() Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%. /
![]() ![]() Bei den Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten sind die Anteile der Neugründungen und Schliessungen mit weniger als 1% sehr gering. Unternehmen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen überleben am häufigstenIn den ersten Jahren ihres Bestehens müssen neu gegründete Unternehmen besonders stark um ihr Überleben kämpfen. Eine Analyse der im Jahr 2015 gegründeten Unternehmen (d.h. der jüngsten Kohorte, die über einen Zeitraum von fünf Jahren verfolgt werden kann) zeigt, dass mehr als vier von fünf Unternehmen das erste Jahr überleben. Nach zwei Jahren beträgt die Überlebensrate noch rund 70%, nach drei Jahren rund 60%. Nach fünf Jahren ist mehr als jedes zweite Unternehmen verschwunden.Die höchsten Überlebensraten sind im Wirtschaftszweig «Gesundheit und Sozialwesen» festzustellen. In dieser Branche waren 61,8% der neu gegründeten Unternehmen fünf Jahre später noch aktiv. Die Überlebensraten bis vier Jahre sind ebenfalls deutlich höher als in den anderen Wirtschaftszweigen (1 Jahr: 87,1%; 2 Jahre: 78,3%; 3 Jahre: 71,5%; 4 Jahre: 66,5%). Auch die Unternehmen im Bereich «Unterrichtswesen» zeigen sich widerstandsfähig, insbesondere langfristig (3 Jahre: 64,7%; 4 Jahre: 58,5%; 5 Jahre: 52,1%). Im Wirtschaftszweig «Verkehr und Lagerei» sind die Überlebensraten dagegen auf kurze Sicht ausgezeichnet (1 Jahr: 85,5%; 2 Jahre: 73,4%), auf lange Frist aber eher gering. Am schwierigsten ist das Überleben im Wirtschaftszweig «Gastgewerbe, Beherbergung». Ein Jahr nach der Gründung hatte nahezu ein Viertel der Unternehmen die Pforten bereits wieder geschlossen. Nach drei Jahren war etwas mehr als die Hälfte noch aktiv (51,3%) und lediglich 38,9% überlebten die ersten fünf Jahre. Nebst ihrem Tätigkeitsgebiet spielt auch die Grösse der Unternehmen im Hinblick auf die Überlebensraten eine wichtige Rolle. Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%. Die Grössenklassen «5 bis 9 Beschäftigte» und «2 bis 4 Beschäftigte» wiesen vergleichbare Überlebensraten auf, wobei erstere etwas häufiger überlebten. Auch hier sind die kleinsten Unternehmen (eine beschäftigte Person) am anfälligsten. Sie weisen im Vergleich zu den anderen Grössenklassen deutlich niedrigere Überlebensraten auf.
2020 wurden in der Schweiz 4314 wachstumsstarke Unternehmen gezählt. Dies entspricht 7,1% der aktiven Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten. Drei Viertel dieser Unternehmen sind im Tertiärsektor tätig. Auf Ebene der Wirtschaftszweige verzeichnete die «Information und Kommunikation» den grössten Anteil wachstumsstarker Unternehmen (13,9%). Am anderen Ende der Skala befindet sich der Wirtschaftszweig «Gastgewerbe, Beherbergung», in dem lediglich 4,1% der Unternehmen als wachstumsstark gelten. Von den 4314 wachstumsstarken Unternehmen waren 212 (4,9%) vor weniger als fünf Jahren gegründet worden; es handelt sich um die sogenannten Gazellen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Böden bringen Leben in Siedlungen Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Fortsetzung
![]() 2020 war unbezahlte Arbeit 434 Milliarden Franken wert 9,8 Milliarden Stunden sind im Jahr 2020 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für bezahlte Arbeit mit 7,6 Milliarden Stunden aufgewendet wurde. Die gesamte im Jahr 2020 geleistete unbezahlte Arbeit entspricht einem Geldwert von 434 Milliarden Franken. Dies zeigen die neuen Zahlen zum Satellitenkonto Haushaltsproduktion des Bundesamtes für Statistik (BFS). Fortsetzung
![]() Vor- und Nachteile der Geldanlage: Wie wählt man die richtige Anlageoption aus? Wer ein Vermögen aufbauen will, der muss sein Erspartes entsprechend anlegen. Doch bevor eine Anlage gewählt wird, sollte man sich nicht nur mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen, sondern sich des Weiteren die Frage stellen, welches Risiko man überhaupt eingehen sollte. Zudem geht es auch um die Frage, wie lange investiert werden soll. Fortsetzung
![]() Umsatz und Produktivität im Baugewerbe sinkt - Industrie steigert Wachstum Die Produktion im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) der Schweiz hat im 3. Quartal 2022 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 3,4% zugenommen. Fortsetzung
![]() Die Schweizer Berufsbildung - Potenziale und Herausforderungen Europaweit absolviert in keinem anderen Land ein so hoher Anteil an Jugendlichen eine duale Berufsbildung wie in der Schweiz. Dieser Sonderweg ist angesichts des raschen Wandels von Arbeitsmarkt und Gesellschaft herausfordernd. Fortsetzung
![]() Neuer Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit gewählt Alois Vinzens wird neuer Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH). Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat ihn für die Amtszeit 2023 ? 2027 zum Präsidenten der SGH gewählt. Er tritt die Nachfolge von Thomas Bieger an, der auf die Generalversammlung vom 23. Juni 2023 zurücktreten wird. Fortsetzung
![]() Marketing auf Twitch.tv betreiben Twitch.tv ist die grösste Live-Streamingplattform der Welt, die in wenigen Jahren enormen Erfolg erlangt hat. Twitch war vor knapp 5 Jahren noch ein relativ unbekannter Anbieter, der nur unter Gamern bekannt war. Fortsetzung
![]() Kompetente Begleitung durch einen renommierten Treuhänder in Zürich Legen Sie Ihre steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belange in eine erfahrene Hand. Fortsetzung
![]() Das Bruttoinlandprodukt ist 2020 in fast allen Kantonen gesunken 2020 wurde die Wirtschaft in allen Schweizer Regionen durch die Covid-19-Pandemie beeinträchtigt. Das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) verringerte sich zu Preisen des Vorjahres auf nationaler Ebene um 2,4% und fiel in nahezu allen Kantonen negativ aus. Fortsetzung
![]() Wie sehen die Fenster der Zukunft aus? Fünf Dinge soll ein Fenster leisten: Licht hereinlassen, Wärme dämmen, Belüftung ermöglichen und einbruchssicher sein. Längst sind Forschungseinrichtungen dabei, neue Funktionen für Fenster zu erschliessen. Teilweise klingen die Perspektiven nach Science Fiction, doch der Science-Anteil überwiegt klar. Im Folgenden finden Sie einige potenzielle Entwicklungen für die kommenden Jahre. Fortsetzung
|
![]() |
![]() |
|